‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› an Remotedesktop und VMs senden


    Tags: , ,

    ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› ThumbnailWenn man per Remotedesktop mit einer Session verbunden ist oder eine VM auf Basis eines Typ-2-Hypervisors direkt auf dem Host bedient, spielt das Mapping von systemrelevanten Tastenkürzeln eine Rolle: Drückt man etwa die ‹Win›-Taste, muss klar definiert sein, ob das Startmenü daraufhin auf dem eigenen Desktop, der Remote-Session oder innerhalb der VM aufklappt.

    Dieses Problem wird von den einzelnen Produkten unterschiedlich adressiert: Generell verwenden Microsoft-Produkte einen zweiten Satz Tastenkombinationen für die Gäste-Desktops. Bei VMware kommt es hingegen darauf an, wer jeweils den Fokus hat, Host oder Gast.

    Unterschiedliche Konfigurationen für Keyboard-Mapping

    Bei Microsoft-Produkten unterscheidet sich die Zuordnung der Tastenkombinationen in der Voreinstellung je nachdem, ob der Fremd-Desktop im Fenster oder im Vollbild dargestellt wirdDie Tastenkombinationen und damit das Benutzer-Erlebnis für Gäste und Remote-Desktops sind bei Microsoft durch alle Produkte hindurch einheitlich, ob es sich nun um das Fenster von Hyper-V-Gästen, von Virtual PC oder Remote-Desktop-Verbindungen handelt. Ändern lässt sich das Verhalten dergestalt, als dass die System-Tastenkombinationen stattdessen direkt auf die Gäste-Desktops gelenkt werden können.

    Man kann bei jedem Produkt konfigurieren, ob eine Windows-System-Tastenkombination immer vom Gast beziehungsweise Remote-Desktop, immer vom Host oder vom Gast nur im Vollbildmodus verarbeitet werden soll – letzteres ist die Voreinstellung. Die Tastenkombination, mit der ein vom Gast gefangener Input wieder auf den Host zurückgegeben wird, ist ‹Strg›-‹Alt›-‹←›. Unter Hyper-V lässt sich dies auf eine andere Tastenkombination konfigurieren.

    Bei VMWare wirken System-Hotkeys dann auf das Gast-System, wenn es den Fokus hatBei VMware ist es anders: Hat das Gast-System den Fokus, wirken System-Tastenkombinationen immer auf dieses. Reserviert ist ‹Strg›-‹Alt›, was den Input auf den Host zurückgibt. Diese Tastenkombination lässt sich unter VMware Workstation ändern, unter dem freien VMware Player nicht.

    Sonderfall ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf›

    Während andere Tastenkombinationen vom Host je nach Konfiguration abgefangen und an den Gast oder Remote-Desktop gesendet werden, ist dies bei ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› nicht möglich. Diese Tastenkombination ist der Secure Attention Key von Windows, wird direkt vom Winlogon-Prozess verarbeitet und kann nicht abgefangen werden.

    Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion: Sie kann auch nicht emuliert, das heißt die durch das Drücken von ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› erzeugte Funktion kann nicht von Software erzeugt werden. Windows Server und in eine Domäne aufgenommene Workstations zeigen den Anmelde-Dialog per Voreinstellung erst nach der Eingabe von ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf›. Damit ist sichergestellt, dass der Dialog wirklich von Windows stammt.

    Durch ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› wird sichergestellt, dass der Anmeldedialog wirklich von Windows stammtAm Gäste und Remote-Desktops in Microsoft-Produkten sendet man die Tastenkombination per ‹Strg›-‹Alt›-‹Ende›. In den VMware-Produkten wird sie durch ‹Strg›-‹Alt›-‹Einfg› emuliert. Die Software sorgt dafür, dass beim Client auf Hardware-Ebene ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› ankommt.

    Das merkt man etwa daran, dass die abgeänderte Tastenkombination bei VMs auch dann wirkt, wenn diese den BIOS-Screen zeigen und dann einen sofortigen Neustart bewirkt, wie dies auch bei echter Hardware der Fall wäre. ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› selbst wirkt unabhängig von der Konfiguration der Virtualisierungssoftware oder des Remote-Desktop-Clients immer auf den physischen Computer, auch wenn sich der Gast im Vollbildmodus befindet.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andreas Kroschel
    Andreas Kroschel ist Buchautor und Verfasser von Fachartikeln zu Hardware, Windows und Linux sowie IT-Sicherheit. Er arbeitete als Redakteur unter anderem für BYTE Deutschland und die PC-Welt.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    3 Kommentare

    Hallo und vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung!
    Im ebendiesen Moment war ich auf der Suche, wie ich denn die STRG+ALT+ENFT auf meinem Windows Server Remote Desktop innerhalb einer virtuellen Windows XP-Maschine innerhalb von VM-Fusion auf meinem MAC mit OSX übergeben könnte.
    STRG+ALT+EINF und STRG+ALT+ENDE haben mir dies ermöglicht!

    Vielen Dank.

    Danke für den Artikel!

    Das mit der Strg+Alt+Einf funktioniert dann leider nicht, wenn man über RDT auf eine VM zugreifen will (weil Strg-Alt) dazu führt, dass der Mauszeiger des Hostsystems wieder aktiv wird).

    Dann hilft aber (zumindest bei VMWare) im Menue "Virtual Machine -> Send "Ctrl+Alt+Del"

    Was macht mann bei folgendem Szenario?

    Man ist mit RDP auf dem Hyper-V verbunden. Dort öffnet man einen Host und der Befehl im Menü: "Send Ctrl+Alt+Del" funktioniert nicht.

    mfG