Vorteile und Nachteile von Windows 7 x64 im Vergleich zu x86


    Tags: , ,

    system rating teaserAuf einem technischen Workshop „Windows 7 und Windows Server 2008 R2“ ließ Technical Evangelist Daniel Melanchton kürzlich nebenbei die Bemerkung fallen, der 64-Bit-Zug sei bereits lange abgefahren und viel schneller unterwegs, als dies sogar Microsoft selbst mitbekommen habe.

    Und in der Tat: Ob Consumer- oder Business-PCs, 4 GB RAM gehören inzwischen zur Discounter-PC-Ausstattung, und um diese voll oder gar mehr anzusprechen, muss ein 64-Bit-Betriebssystem im PC arbeiten. Unternehmen mit speicherhungrigen Anwendungen wie etwa für CAD oder Videoschnitt sollten also gleich zu 64-Bit-Windows 7 greifen, damit der nächste Upgrade-Schritt nur aus ein paar RAM-Riegeln und nicht aus einem erneuten Deployment besteht.

    Unter 64-Bit-Windows ist die Treibersignatur Pflicht

    Kompatibilität als wichtigste Einschränkung

    Allerdings gibt es auch begründete Vorbehalte beim der Umstieg auf eine neue Architektur: So erlaubt das 64-Bit-Windows nur mehr signierte Kerneltreiber und unterstützt keine 16-Bit-Anwendungen mehr. Befinden sich noch bewahrenswerte Altlasten im Unternehmen, Hard- oder Software, lässt sich ein 100prozentiger Umstieg nicht realisieren.

    Vorzüge der 64-Bit-Version

    • Speicher ist das Argument Nummer 1. Wollen Sie mehr als 3.4 GB benutzen, geht es nur mit Windows 7 64-Bit. Trotz des derzeitigen Mangels an nativen 64-Bit-Anwendungen muss man erwarten, dass die nächsten Versionen gängiger Software in 64-Bit-Ausführungen erscheinen (etwa Office 2010), und die übernächsten möglicherweise gar nicht mehr 32-bittig zu haben sind.
    • Native 64-Bit-Anwendungen sind schneller als ihre 32-Bit-Pendants. Berichtet wird dies etwa von Rendering Benchmarks mit dem Internet Explorer und Firefox.

    Was gegen Windows 7 x64 spricht

    • 16-Bit-Programme laufen nicht mehr.
    • 32-Bit-Treiber laufen nicht mehr und damit fällt die Unterstützung für zahlreiche alte Hardware weg.
    • Unsignierte Kerneltreiber lassen sich nicht mehr installieren beziehungsweise sie starten nicht. Es gibt Hacks, diese Beschränkung zu umgehen, nur sind diese bestenfalls zu Hause anwendbar, nicht in der Firmenumgebung.
    • 32-Bit-Anwendungen leben auch unter einem 64-Bit-Betriebssystem weiterhin innerhalb der 2- bzw. 4-GB-Beschränkung.
    • Browser-Plug-Ins wie Flash oder Silverlight (!) gibt es oft noch nicht für 64 Bit, und mit Anwendungen ausschließlich in der 32-Bit-Emulation ist die Performance eventuell sogar geringer als mit einem 32-Bit-Windows.

    Fazit

    Die Kontra-Liste ist länger, und bietet, was Treiberverfügbarkeit oder – in einigen Umgebungen – alte Software betrifft, auch ein paar echte Showstopper. Melanchtons Beobachtung ist dennoch korrekt: Die 32-Bit-Ära ist im Prinzip bereits zu Ende. Bei den Client-Betriebssystemen wird der Druck weniger von Microsoft als von der Hardware-Ausstattung ausgeübt; bereits jetzt bekommen Sie weniger als 4 GB nur noch bei Netbooks und sehr günstigen Notebooks.

    Bei echten sowie virtualisierten Servern ist mit 32 Bit auch nicht mehr viel zu wollen – von Windows Server 2008 R2 gibt es gar keine 32-Bit-Version mehr, und Server-Konsolidierung verlangt sowieso nach Speicher. Man kann auf Client-Seite noch ohne Schaden anzurichten in 32 Bit investieren, ist vielleicht dazu gezwungen. Man sollte dies aber in dem Bewusstsein tun, dass dieses „noch“ immer größer an der Wand steht.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andreas Kroschel

    Andreas Kroschel ist Buchautor und Verfasser von Fachartikeln zu Hardware, Windows und Linux sowie IT-Sicherheit. Er arbeitete als Redakteur unter anderem für BYTE Deutschland und die PC-Welt.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links