Tags: Office, E-Mail
Microsoft Office geht in die Cloud: Mit Office 365 ergänzt Microsoft seine zukünftige Windows-Server-Landschaft um die allbekannte Produktivitätssuite für die Cloud. Dabei wird Office 365 in der Small-Business-Version für KMUs in die Fußstapfen der Business Productivity Online Suite treten, aber auch als Suite in verschiedenen Ausbaustufen für die interne Cloud verfügbar sein.
Die SMB-Version ist insbesondere als kostengünstige Ergänzung zum Windows Small Business Server 2011 Essentials konzipiert, der selbst kein BackOffice enthält.
Office 365 for Small Business für Unternehmen ohne hausinterne IT
Wie Windows Small Business Server 2011 Essentials ist Office 365 for Small Businesses für Freiberufler und Kleinunternehmen konzipiert, die keine hausinterne IT-Abteilung besitzen und wird komplett per Web-Oberfläche administriert. Dabei besteht die Möglichkeit, Teile der Administration extern erledigen zu lassen, etwa durch ein Systemhaus.
Office 365 for Small Businesses besteht aus den Office-Web-Applikationen, Exchange Online, SharePoint Online sowie dem neuen Unified-Communication-Server Lync Online. Neu gegenüber Office Live SMB ist, dass auch Office Professional Plus als lokale Software zusätzlich abonniert werden kann. Auch gibt es keine Mindestabnahme mehr, sondern der Service kann bereits ab 1 Nutzer abonniert werden. Abgerechnet wird nach Benutzerzahl – Office 365 for Small Businesses kostet pro Benutzer $6 beziehungsweise €5.25. Die maximale Benutzerzahl pro Unternehmen ist dabei auf 50 begrenzt. Die Mailbox jedes Benutzers ist auf 25 GB begrenzt, Mail-Anhänge können bis zu 25 MB Größe pro Mail haben. Zu Office 365 for Small Businesses gehört außerdem die Möglichkeit, eine Web-Domäne zu mieten mittels zugehöriger Tools in kurzer Zeit einen Web-Auftreitt zu erstellen, wie dies bereits von Office Live SMB bekannt ist.
Versionen für größere Unternehmen und Kiosk-Benutzer
Für größere Unternehmen mit eigener IT-Abteilung im Hause gibt es feiner abgestufte Service-Pläne, nach denen Office 365 bezogen werden kann. Welche Dienste man im eigenen Rechenzentrum haben und welche man im Microsoft-Datacenter hosten will, ist generell flexibel handhabbar. Dabei gibt es besondere Tarife für so genannte Kiosk-Benutzer – Mitarbeiter ohne eigenen PC, aber mit Zugang zu Mail und Dokumenten. Diese beginnen bereits bei $2, beinhalten eine 500-MB-Mailbox und Zugriff auf die Office-Web-Applikationen. Eine komplette Preis- und Service-Übersicht bietet Microsoft hier zum Download an (Word-Dokument).
Beta-Test in Deutschland verfügbar
Deutschland gehört zu den 13 Ländern, in denen Office 365 als Betatest zur Verfügung steht. Einzelpersonen und Partner können sich auf der zugehörigen Website anmelden, der Test läuft voraussichtlich bis März 2011. Generell gibt es eine 30tägige Tastphase, die jedem Neukunden zusteht, bevor er sich endgültig für oder gegen das Abonnement entscheidet.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Outlook-Roadmap: Aus für klassische Desktop-Version in zwei Jahren
- Patch für kritische Outlook-Schwachstelle, Security-Updates für Exchange
- Das neue Outlook: Aktualisiertes Design, Integration mit Loop and ToDo, intelligente Unterstützung
- E-Mails mit Outlook in einer PST-Datei archivieren
- Outlook: Aus freigegebenem Postfach versandte Mails landen nicht im Ordner "Gesendete Elemente"
Weitere Links