VMware: Nicht bootende SCSI-Festplatte


    Tags: , ,

    VMware KB teaserVirtuelle SCSI-Festplatten als Start-Datenträger findet man vorwiegend in älteren VMs. Für frisch einzurichtende Gastsysteme ist zwar die Option interessant, SCSI-Platten auch während des Betriebes der VM an- und abzuklemmen – also virtuelles Hot-Swapping zu betreiben – für den Systemstart wird man jedoch der einfacheren Konfiguration wegen eine virtuelle IDE-Platte bevorzugen.

    Frühere VMware-Produkte emulierten entweder einen SCSI-Adapter von Buslogic- oder LSI-Logic, um die SCSI-Platten anzusprechen. Bedingt war dieser Wechsel durch die mitgelieferte Treiber-Unterstützung in den Gastsystemen.

    Ziehen Sie nun mit der VM auf ein neues VMware-Produkt um, wird diese Lücke in der Hardware-Abstraktion eventuell sichtbar, und Sie müssen den Typ des SCSI-Adapters anpassen, damit das virtuelle System nicht mit einem BSOD (beziehungsweise unter Linux einer kernel panic) wegen eines nicht gefundenen Boot-Gerätes stehenbleibt.

    Die VMware Knowledgebase widmet diesem Thema zwei Beiträge: Hier ist beschrieben, wie Sie den SCSI-Adapter per GUI ändern, und in diesem Artikel, wie Sie dies direkt per Editor in der VMDK-Datei der betreffenden Platte tun können – in Situationen, wo Sie an die GUI nicht herankommen oder per WAN-Verbindung arbeiten, eine wertvolle Information.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andreas Kroschel

    Andreas Kroschel ist Buchautor und Verfasser von Fachartikeln zu Hardware, Windows und Linux sowie IT-Sicherheit. Er arbeitete als Redakteur unter anderem für BYTE Deutschland und die PC-Welt.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links