Tags: Cloud, Azure
Auf dem Windows-Azure-Team-Blog findet man dieser Tage eine Übersicht, wie die für die Azure-Plattform in Anspruch genommenen Dienste genau abgerechnet werden. Die Preisübersicht selbst findet man natürlich auf der Azure-Plattform-Site selbst, nebst einer detaillierten Vergleichstabelle. Worum es dem Team in dem Beitrag geht, ist eine genauere Erläuterung der Bedingungen und verwendeten Begriffe. Wichtige Eckpunkte sind:
Pro MOCP-Konto kann genau eine Windows-Live-ID (WLID) registriert werden. MOCP ist das Microsoft Online Customer Service Portal, über das die Azure-Dienste bezogen werden können. Der MOCP-Kontoinhaber ist voll verfügungsberechtigt, erhält und bezahlt die Rechnungen und kann Abonnements abschließen. Pro Abonnement ernennt und verwaltet er einen Service-Administrator für Verwaltung und Deployment der zugehörigen Dienste, der eine andere WLID innehaben kann. Er ist berechtigt, die zugehörigen Dienste zu verwalten, darf aber selbst keine Abonnements abschließen.
Ein Abonnement entspricht jeweils einem Projekt im Azure-Portal, dem – unabhängig von der sonstigen Ausstattung – 20 Services mit jeweils 5 Roles und 2 Environments zugeordnet sind. Zum Betrieb gibt es pro Projekt 20 Small Compute Instances und 5 Storage Accounts. Diese können frei auf die Services verteilt werden, wobei sich die Compute Instances ineinander konvertieren lassen, das heißt, eine Zeiteinheit auf einer größeren entspricht jeweils zweien auf der nächstkleineren Compute Instance. Benötigt man mehr Platz oder Rechenleistung, muss man zukaufen. Diese Beschränkungen sind recht gut versteckt: Ausgehend von der Vergleichstabelle findet man sie jeweils hinter dem Link „More Details“, dann unter „Usage Quotas“.
Die verfügbaren Compute Instances sind
Compute Instance | CPU | RAM | Storage |
---|---|---|---|
small | 1 × 1.6 GHz | 1.75 GB | 225 GB |
medium | 2 × 1.6 GHz | 3.5 GB | 490 GB |
large | 4 × 1.6 GHz | 7 GB | 1000 GB |
extra large | 8 × 1.6 GHz | 14 GB | 2040 GB |
und können folgendermaßen ineinander konvertiert werden:
Compute Instance | Rechenzeit | „small instance“- Stunden |
---|---|---|
small | 1 Stunde | 1 |
medium | 1 Stunde | 2 |
large | 1 Stunde | 4 |
extra large | 1 Stunde | 8 |
Angefangene werden dabei als volle Stunden berechnet.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Microsoft Universal Print: Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Lizenzierung
- Gartner-Quadrant IaaS: AWS und Microsoft bei Cloud Infrastructure as a Service weiter vorne
- Microsoft Azure Stack mit der Azure Public Cloud verknüpfen
- VMware Horizon Cloud bald über Azure verfügbar
- Rubrik schützt Applikationen auf AWS und Azure
Weitere Links