Tags: Windows 7, Backup, Troubleshooting
Windows Backup unter Windows 7 ist vom Design her dazu angelegt, den Benutzer regelmäßig daran zu erinnern, dass es doch bitte eingerichtet werden möge, nachdem er dies getan hat, still und regelmäßig im Hintergrund seinen Dienst zu tun und im Fehlerfalle hilfreich zur Hand zu sein. Das klappt auf den meisten PCs auch ganz gut, nur zuweilen steigt Windows Backup mit dem Fehler 0x81000037 aus der Sicherung aus. Dieser ist nicht sporadisch, sondern bleibt nach dem ersten Auftreten bestehen. Darum muss er beseitigt werden, wenn man wieder aktuelle Backups haben will.
Mögliche Ursache 1: Malware
Eine mögliche Ursache für den Fehler ist, dass die Real-Time-Protection des Virenscanners während des Backups einen Malware-Befall meldet. Das muss nicht zwangsläufig schon früher aufgefallen sein: Lädt der Browser etwa eine Java-Klasse in den lokalen Cache herunter, die durch ein späteres Signatur-Update nachträglich als Malware eingestuft wird, würde sie erst beim nächsten vollen System-Scan herausgefischt – oder eben beim Öffnen der Datei durch Windows Backup. Die Bereinigung (nicht Quarantäne) durch den Scanner oder manuell schafft Abhilfe, manchmal muss vor einem erneuten Backup-Versuch das System neu gestartet werden.
Mögliche Ursache 2: Probleme mit den Schattenkopien
Oft reicht die einfache Malware-Bereinigung nicht aus, da Schattenkopien der Malware existieren, vor allem in sich oft verändernden Ordnern wie dem Browser-Cache. Je nach Virenscanner wird bei der Meldung der Malware angezeigt, in genau welcher Schattenkopie sie noch vorhanden ist, bei den Microsoft Security Essentials etwa ist dies der Fall. Mittels des Kommandozeilentools
vssadmin
innerhalb einer Eingabeaufforderung mit Administratorrechten lässt sich diese gezielt löschen: Melden sie Security Essentials etwa die Datei in Device\HarddiskVolumeShadowCopy5, sucht man mittels
vssadmin list shadows
die entsprechende heraus, kopiert deren ID hinter Shadow Copy ID in die Zwischenablage und löscht sie per
vssadmin delete shadows /shadow=‹{ID}›
Das kann mühselig werden, wenn die Malware in mehreren Schattenkopien steckt. Per
vssadmin delete shadows /all
wird mal alle auf einmal los, was auch ohne Virenscanner-Meldungen die schnellste Methode ist, Backup-Problemen zu begegnen, die durch VSS-Fehler verursacht werden. In der Ereignisanzeige nach einem fehlgeschlagenen Backup-Versuch sieht man jeweils, ob ein VSS-Fehler die Ursache war.
Mögliche Ursache 3: Links oder Verzeichnisverbindungen in den Bibliotheken
Die am schwersten zu diagnostizierenden Fehler, welche einen Backup-Abbruch mit 0x81000037 verursachen, sind Probleme mit Analysepunkten (Reparse Points), die sich in den zu sichernden Bibliotheken von Benutzern befinden. Damit sind alle Bereitstellungspunkte, Verzeichnisverbindungen und symbolische Verknüpfungen von NTFS gemeint. Nicht dass sie generell verboten wären – dann würde gar kein Backup mehr funktionieren, da auch die Lokalisierung der Ordnernamen per Verzeichnisverknüpfung auf die immer im englischen Original gehaltenen echten Ordnernamen realisiert wird. Komplett klar ist die Ursache nicht, eindeutig scheint nur zu sein, dass ein gemountetes komprimiertes Volume innerhalb einer Bibliothek mit Windows Backup unverträglich ist.
Hier hilft, die letzten Änderungen an allen Bibliotheken Revue passieren zu lassen und gegebenenfalls zurückzunehmen – entweder indem man die entsprechende Bibliothek aus dem Backup ausschließt oder die fragliche Verknüpfung aus der Bibliothek entfernt. Einen Überblick aller Bereitstellungspunkte, Verzeichnisverbindungen und symbolische Verknüpfungen bietet der Befehl
dir /a:l /s \
in einer Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten. Man gehe hier aber mit Bedacht vor und entferne nur Verknüpfungen, die offenkundig nicht vom System selbst stammen, etwa die zur Lokalisierung à la Eigene Dateien [C:\Users\akr\Documents]. Dieses dürfte die überwältigende Anzahl sein. Welche man darüber hinaus manuell angelegt hat, sollte sich aus der Liste eindeutig ersehen lassen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Dateiversionsverlauf (File History): Tipps zur Fehlersuche (etwa bei Event 201)
- FX:{811FD892-5EB4-4E73-A147-F1E079E36C4E}: MMC stürzt bei Server-Backup ab
- Windows 7 installieren: "Es wird nach Updates gesucht" hängt
- Veeam Endpoint Backup im Test: kostenlose Datensicherung für Windows
- Problembericht senden: Windows Error Reporting konfigurieren oder deaktivieren
Weitere Links
2 Kommentare
Hallo, Andreas Kroschel,
Deine Erklärungen sind gut und ich danke überhaupt wenn solche kommen!
Nur wer von den Anwendern kann diese tatsächlich umsetzen?
Evtl. werden einige von 10 000 diese Schritt wagen.
Die Frage und Lösung ist eine die die Programmierer bzw. Firmen dieser Betriebssysteme und Programme angeht. Ich denke es ist nach so viel Jahren endlich an der Zeit die zuständigen Firmen sollen bitte schön ihre Betriebssysteme und Programme von den Windeln selber trocken legen und den Anwendern vor dem PC eine fertige Sache anbieten und nicht wo es nach der Mama schreit und trocken gelegt werden will. Es sollten die Anwender fordern die Windeln selber erst trocken zu legen und dann zu verkaufen!
Ich meine Computer müsse uns viel, viel mehr Arbeit abnehmen und für uns denken! Da gibt es viel zu tun für die! Wir wollen einen Computer der viel mehr für uns denkt. z. B. der Start ins Büro sofort -nachdem ich den PC anschalte z.B. Wählen kann - und nicht den ganzen Müll, dies kann später dazu gewählt werden. Ich wäre für einen eigenen Bereich für das Büro, mit Prozessor, Speicher, Explorer, für jede Person die dort arbeitet usw. Dieses soll nach Wahl abschließbar sein. Im Büro soll viel mehr für den Anwender bereit gestellt werden als bisher. Besonders soll er durch die Hilfe des Programms, z.B. sein eigenen, oft wiederkehrenden Bereich aufbauen und einfach speichern können. Sein Bereich ist sein Büro wo auch der Computer ihm Hilft, Abläufe, Bereiche und Sachverhalte zu erkennen und einzubinden kann , wo aber das Programm dies alles erkennt z.B ein Brief schreiben, da brauche ich nur drei Buchstaben schreiben und er schreibt die Adresse fertig. Ebenso die anderen Bereiche. Er hat alle Listen bereit der Briefe der letzten Jahre etc. Ein Wörterbuch was ich mir erstellt habe und sein eigenes sehr umfangreiches. Durch mein Wörterbuch kann das Programm erkennen an einen besonderen Wort welches Schreiben gemeint ist. So kann er aus diesen Dann z,B. einen Brief selber mit dem zutreffenden Sachverhalten fertigen. Die Lösung wäre auch durch eine andere spezielle Tastatur - werfe ich als neue Idee hier mit ein - die für das Büro z.B. In meiner Homepage habe ich unter Umweltalternativtechnik einige geschrieben.
So verbleibe ich mit
freundlichem Gruß Eric Hoyer
Hallo Andreas,
danke für den Artikel.
Er konnte mir zwar nicht direkt, aber indirekt weiterhelfen. Hier nun meine Gedanken zu diesem Fehlercode 0x81000037:
Meine Ausgangssituation:
Der Fehler trat bei mir bei der ersten Sicherung auf - zugegeben ich hatte vergessen mich frühzeitig um das Einrichten zu kümmern ;-) -, normaler Weise sollte die Sicherung kurz nach der Installation eingerichtet werden.
Mittlerweile habe ich das System praktisch vollständig eingerichtet, dazu gehört natürlich auch Sicherheitssoftware wie,
Comodo Internet Security, Spybot 2
und halt einige Hintergrundprogramme.
Sandboxie, Earaser u.a.
Comodo, Spybot 2 und Sandboxie haben gemeinsam, dass sie jeweils Dienste mitlaufen haben, die im wesentlichen deren Funktionen ausmachen, bzw. bestimmen.
Des weiteren kommt bei mir noch eine besondere Konfiguration, was meine persönlichen Daten angeht, hinzu. Die persönlichen Daten von mir liegen auf einer anderen Partition und Festplatte. Bei mir heißt das im Besonderen, dass mein komplettes Userverzeichnis ausgelagert ist. Um mir Arbeit (Registry eingriffe) zu ersparen habe ich also für mein Windows-Accountverzeichnis auf
x:\Users\[Username]
eine symbolischen Link (Verknüpfung) zu
c:\Users\[Username]
erstellt.
Überlegung:
1. Sicherheitssoftware - vor allem Virenscanner - arbeiten "gerne" mit Systemrechten, damit haben sie die Möglichkeit den Zugriff auf Dateien zu beschränken, bzw. teilweise zu blockieren. Dies kann vermutlich eine Ursache sein, dass eine Sicherung einer Datei durch den Sicherungsdienst fehl schlägt. Er kann schlicht die Datei nicht lesen, trotz oder gerade wegen “Schattenkopierens”.
2. (Symbolische) Verknüpfungen können scheinbar auch Schwierigkeiten machen, warum verschließt sich mir ein bisschen, vielleicht kennt das Sicherungsdienst keine Patentlösung damit umzugehen und Microsoft hat für die System eigenen Verknüpfungen ein Workaround erstellt ;-), vielleicht werden nur eine bestimmte Art von Verknüpfung akzeptiert (nur Symbolisch/nur Feste)?
3. Sonstige Software die in Form von Hintergrundprozessen oder sogar Hintergrunddiensten aktiv sind. Manche haben sogar ein Trayicon ;-).
Meine Lösung:
1. Beende erst einmal alles was du auf anhieb siehst, auch wenn möglich die Trayicons - MIT AUSNHAME vom Virenscanner.
2. Überprüfe welche Dienste noch laufen, die eindeutig Systemfremd sind und beende sie.
Spätestens hier sollte man bei Comodo, es sei denn mit der Konsole geht es, scheitern. (Einige Virenscanner sind da nicht so wiederspenstig.)
3. Geh jetzt zum Punkt Sicherungen einrichten und wähle wenn du nicht nur Systemabbild gewählt hast den Ordner Users ab, geh in den Ordner hinnein und wähle nur die Ordner aus die tatsächlich angezeigt werden. Die Verknüpften Ordner sollten nicht angezeigt werden.
4. Bevor du jetzt die Sicherung startest, schalte deinen Virenscanner ab, bei Comodo gibt es noch die Firewall und den Behavior Blocker, ich habe beides auch deaktiviert. Klar ist ein Risiko - ein Kalkulierbares. Falls du deinem Netzwerk nicht vertraust nimm den Rechner vom Netz.
Ich hoffe, ich konnte (auch noch) weiterhelfen.