CommuniGate Pro als VoIP-Telefonanlage nutzen


    Tags: ,

    Voice-over-IPCommuniGate Pro ist ein System für Unified Messaging, das neben E-Mail, Instant-Messaging, Kalender, Aufgaben und File-Sharing auch alle Werkzeuge, Dienste und Protokolle integriert, die für Echtzeitkommunikation wie Internet-Telefonie und virtuelle Konferenzen notwendig sind.

    Die integrierte Telefonanlage (PBX – Private Branch Exchange) gehört dabei zu den Kernanwendungen für Real Time Communications und vermag klassische Telefonanlagen vollständig zu ersetzen. Ein Vorteil der Internet-Telefonie ist dabei zum einen die Vernetzung mit anderen Diensten wie Mail (z.B. Einladung zu einem Telefonat), Kalender (Terminabstimmung), Adressbuch (Anruf wird per Klick auf eine Telefonnummer ausgelöst) oder Instant Messaging (aus einem Chat wird per Klick ein interaktives Telefongespräch).

    Einfache Vernetzung mit anderen Systemen

    Zum anderen können auch Anwender, die sich nicht am Unternehmensstandort befinden, etwa weil sie auf Reisen sind oder im Home-Office arbeiten, mit derselben Telefonie-Infrastruktur arbeiten. Die entsprechende Durchwahl wird über Internet-Protokolle an den passenden Client geroutet.

    Die virtuelle Telefonanlage ist Teil des Unified Messaging von CommuniGate Pro und verbindet Internet-Telefonie mit dem Festnetz

    Aufgrund der verwendeten offenen Standards und Schnittstellen ist auch eine einfache und flexible Vernetzung mit anderen Lösungen und Systemen möglich. Betreiben Unternehmen CommuniGate Pro und dessen Dienste selbst, dann behalten sie die volle Kontrolle über Daten, Konfiguration und Gesprächsverbindungen.

    VoIP auf Basis von SIP und XIMSS

    Ein zentrales Merkmal ist die Transparenz der Lösung, d.h. alle Telefonie-Anwender können unabhängig von der genutzten Technik, sei es Internet-Telefonie oder Festnetz, miteinander in Verbindung treten. Üblicherweise wird die Anbindung der virtuellen Telefonanlage an das öffentliche Telefonnetz (PSTN) über entsprechende ISDN-Gateways realisiert. Alternativ übernimmt ein VoIP-Anbieter diese Aufgabe.

    CommuniGate Pro verwendet zwei Protokolle, um Gespräche aufzubauen: Session Initiation Protocol (SIP) sowie XIMSS (ein eigenes XML-basiertes Protokoll, welches bei VoIP unter anderem für das Signaling verwendet wird). Für die Übertragung der eigentlichen Sprachpakete kommt wie in anderen VoIP-Lösungen das auf UDP basierende RTP zum Einsatz.

    Der Aufbau der Verbindung erfolgt über SIP und XIMMS, danach kommunizieren die Clients direkt miteinander.

    Vereinfacht gesagt erfolgt der Aufbau der Verbindung mittels SIP und XIMMS über den Server, anschließend läuft der Audio- und ggf. Video-Datenstrom direkt zwischen den Telefonen bzw. Clients.

    Mehrere Clients für Telefonie verfügbar

    Die Verwendung des SIP-Standards eröffnet eine große Client-Vielfalt: Neben SIP-fähigen Telefongeräten sowie Smartphones kommen auch Softphones in Frage. Anwender bekommen ein solches mit dem Pronto!-Client mitgeliefert, der für diesen Zweck die Installation eines Browser-Plugins erfordert. Die vom norwegischen Softwarehersteller Global IP Solutions integrierte VoiceEngine GIPS sorgt dabei für hohe Sprachqualität auch bei schmalbandigen Verbindungen.

    Ist ein Anwender für die PBX-Funktion freigeschaltet, dann kann er ohne weitere Voraussetzungen via VoIP telefonieren und benachbarte Anwendungen wie virtuelle Konferenzen nutzen.

    Vollständiger Funktionsumfang

    Was die Funktionalität angeht, muss CommuniGate Pro den Vergleich mit herkömmlichen Telefonanlagen sowie anderen VoIP-Lösungen nicht scheuen. Features wie Anrufweiterleitung, Anrufbeantworter, Sprachaufzeichnungen, interaktive Sprachmenüs (IVR) oder Warteschleifen gehören zum Standard und können sofort eingesetzt werden.

    Weitergehende Features wie virtuelle Konferenzen und Konferenzräume sind ebenfalls mit dabei wie die Mail-Weiterleitung von Mitteilungen, die auf dem Anrufbeantworter hinterlassen wurden, oder die Anzeige der Verfügbarkeit ("Presence") im Pronto!-Client.

    Anwender können über den HTML-Client diverse Einstellungen an ihrem Profil selbst vornehmen und beispielweise den Anrufbeantworter oder Rufumleitung sowie weitere Einstellungen konfigurieren.

    Regeln für Telefonie-Dienste

    Alle Echtzeit-Anwendungen wie Voice, Instant Messaging oder Konferenzen sind als Programmmodule in der eigenen Scriptsprache CG/PL programmiert. Neben der Möglichkeit, diese Applikationen selbständig zu ändern oder zu erweitern, stehen für die Anpassung auch umfassende Regeln zur Verfügung, die der Administrator im System definieren kann. Beispiel: Weiterleitung eines Anrufs an die Mailbox, wenn innerhalb von 20 Sekunden nicht abgehoben wird.

    CommuniGate Pro lässt sich auf die Eigenheiten bestimmter SIP-Clients anpassen.

    Weitere Regeln betreffen beispielsweise das Verhalten von SIP-Clients. Für bestimmte Modelle bzw. Hersteller lassen sich Workarounds und Regeln direkt über die Administrationsoberfläche einstellen, um typische Probleme bzw. Verhaltensweisen zu korrigieren.

    Betreibt ein Unternehmen mehrere Instanzen von CommuniGate Pro, dann kann man für jede ein eigenständiges Realtime-Applications-Paket schnüren und die Services entsprechend individuell aufgesetzen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andrej Radonic

    Andrej Radonic beschäftigt sich als IT-Journalist und als Vorstand der interSales AG seit über 20 Jahren mit IT-Lösungen für mittel­ständi­sche Unter­nehmen. Spezial­gebiete sind Virtuali­sierung, Open Source und E-Commerce.
    // Kontakt: E-Mail, Xing, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links