CommuniGate Pro: Unified Communications mit verschiedenen Clients


    Tags: , ,

    Mobiler Client für CommuniGateAnwender sind immer mehr auf unterschiedliche Endgeräte angewiesen: vom stationären Desktop-PC über Laptops bis hin zu Smartphones und Tablets. Soll der Zugriff auf eine zentrale Messaging- und Groupware-Plattform gewährleistet werden, sind daher Clients gefragt, die auf den wesentlichen Endgeräte-Typen und beteiligten Betriebssystemen die benötigten Funktionen zur Verfügung stellen.

    Für Hersteller solcher Lösungen sind plattformunabhängige Clients zudem ein wichtiges Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Marktführer Microsoft Exchange mit dem Outlook-Client, die nur eine begrenzte Unterstützung für Betriebssysteme und Endgeräte-Typen mitbringen.

    Unified Communications in heterogener Umgebung

    CommuniGate, Anbieter des gleichnamigen Messaging- und Groupware-Systems, bietet demgemäß für Unified Communications eine ganze Palette von Client-Optionen. Die Herausforderung besteht darin, auf unterschiedlichen Geräten mit diversen Betriebssystemen alle zentralen Funktionen Systems bereitzustellen: E-Mail, Aufgabenverwaltung, Adressverwaltung, Instant Messaging, IP-Telefonie, Conferencing.

      HTML-Client
    WebUser
    Web-Client
    Pronto! Web
    HTML5-Client
    Pronto! HTML5
    Desktop Client
    Pronto! Pro
    Mobile App Pronto! mobile
    Technik HTML Flash HTML5 Air/Flash Native App
    Endgerät Beliebig
    (Browser)
    Beliebig
    (Browser)
    Beliebig
    (Browser)
    Desktop Smartphone, Tablet
    Betriebssystem Beliebig Windows, Linux Beliebig Windows, Linux, Mac OS iOS, Android
    Messaging (E-Mail) Ja Ja Nein Ja ja
    Kontakte Ja Ja Ja Ja Ja
    Kalender Ja Ja Nein Ja Nein
    Aufgaben Ja Ja Nein Ja Nein
    Telefonie Nein Ja Ja Ja Ja
    Instant Messaging Nein Ja Ja Ja Ja
    eDisc Ja Ja Nein Ja Ja
    Medienviewer Nein Ja Nein Ja Nein
    Social Media Nein Ja Nein Ja Nein

    Pronto! Clients

    CommuniGate liefert seinen Client Pronto! in vier Varianten:

    • als Web-Client auf Basis von HTML
    • als Rich Media Web-Client mit Flash-Technik
    • als Desktop-Programm
    • als native Mobile App

    Damit deckt das System alle wesentlichen Einsatzbereiche ab: der HTML-Client ist schlank und kann geräteübergreifend genutzt werden. Das Desktop-Programm ist gut in das Betriebssystem integriert und verfügt über den vollen Funktionsumfang. Als App kann Messaging und Collaboration von iOS- und Android-Geräten mobil genutzt werden.

    Pronto! benutzt das XIMSS Protokoll für die Anbindung an CommuniGate Pro. Je nach Freigaben im CommuniGate Account des jeweiligen Anwenders dient der Pronto!-Client als Mail-Programm, Terminkalender, Aufgabenverwaltung, oder übermittelt Präsenzinformationen sowie Instant Messaging Chats. Ist der PBX-Service für den Anwender freigegeben, kann er mit Pronto! Telefonanrufe annehmen und aufbauen sowie weitere Telefonie-Dienste wie Anrufbeantworter oder Umleitungen in Anspruch nehmen.

    Web-Client in 3 Ausprägungen

    Der reine HTML-Client "WebUser" ist in allen gängigen Web-Browsern lauffähig. Jedoch ist sein Funktionsumfang reduziert, so stehen hier keine Telefonie- und Instant Messaging Funktionen zur Verfügung. Anwender können jedoch die zentralen Applikationen wie Mail, Kalender, Adressen, Aufgaben und sogar die Dokument-Verwaltung eDisc nutzen.

    Der Web-User-Client läuft praktisch auf allen Systemen, repräsentiert aber nur den kleinsten gemeinsamen Nenner.

    Der Rich Media Web-Client Pronto! Web ist aufgrund seines großen Funktionsumfangs auf das Vorhandensein eines Flash-Players auf dem Endgerät angewiesen, so dass er nicht auf allen Betriebssystemen läuft. Für die Telefonie müssen die Anwender ein zusätzliches Plugin herunterladen und im Browser einrichten. Der Flash-Client dient primär als Ergänzung bzw. als Alternative zu Outlook, wobei ihn CommuniGate als vollwertigen Ersatz für den Microsoft-Client bewirbt.

    Der Rich Media Web-Client Pronto! Web bietet einen großen Funktionsumfang, benötigt dafür aber einen Flash-Player.

    Der mit CommuniGate Pro in Version 5.4 neu hinzugekommene HTML5-Client erweitert CommuniGate Pro um eine zusätzliche Client-Option und wird vermutlich früher oder später die beiden älteren Web-Frontend-Varianten (HTML und Flash) ablösen. Bislang ist der Funktionsumfang jedoch noch eingeschränkt: In der aktuellen Version 1.4 stehen im Wesentlichen nur die interaktiven Kommunikationsanwendungen für Chat und (Video-)Telefonie inklusive Verwaltung der Kontakte zur Verfügung.

    Der HTML5-Client bietet derzeit nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, ihm gehört aber die Zukunft.

    Der HTML5-Client hat den Vorteil, dass er im Gegensatz zu Pronto! auf Web-Standards beruht und außer einem modernen Browser nichts voraussetzt. Dies ist vor allem im Hosting-Geschäft von großem Vorteil, weil Provider nicht erwarten können, dass auf jedem Client die erforderliche Laufzeitumgebung von Adobe vorhanden ist. Außerdem muss der neue dynamische Web-Client nicht für jede Aktion den Server konsultieren, sondern er kann viele Aufgaben lokal abarbeiten und somit die Rechenleistung des Endgeräts besser nutzen. Dadurch ist ein sehr flüssiges Arbeiten möglich.

    Derzeit ist der HTML5-Client noch unter einer Tarnkappe unterwegs und wird nicht als Default angeboten. Er kann unter der URL https://communigateserver/?Skin=hPronto-#pronto-login aufgerufen werden.

    Desktop-Client

    Der Desktop-Client namens Pronto! Pro läuft unabhängig von einem Browser und bietet daher die bestmögliche Integration mit dem lokalen Betriebssystem. Der komplette CommuniGate Pro Funktionsumfang steht mit ihm zur Verfügung – bis hin zur Social Media Integration, Conferencing, Anrufbeantworter sowie Media-Abspieler für Musik, Videos und Präsentationen.

    Er baut auf Adobe Air auf, welches vorab auf dem Endgerät installiert sein muss. Dies schränkt die Verfügbarkeit des Clients auf jene Betriebssysteme ein, für die Air-Unterstützung vorhanden ist. Linux wird beispielsweise seit einiger Zeit von Adobe nicht mehr unterstützt, jedoch ist Pronto! Pro mit dem letzten Air-Release unter Linux noch lauffähig.

    Mobile App

    Anwender mit Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets kommen in den Genuss nativer Apps für iOS und Android, die einen großen Funktionsumfang transparent auf das Gerät bringen und einen ausgereiften Eindruck hinterlassen.

    Abstriche müssen nur an wenigen Stellen gemacht werden, so ist beispielsweise der Umgang mit den Dateien in der zentralen Dokument-Ablage etwas abgespeckt: Dateien können zwar hochgeladen werden, landen dabei aber immer in einem vorgegebenen Verzeichnis. Dokumente im zentralen Speicher können nicht eingesehen, sondern nur an Kontakte verschickt werden. Zudem sind einige periphere Applikationen wie die Integration mit Social Media nicht an Bord und es fehlen Aufgaben und Kalender. Mobilgeräte können jedoch per Synchronisation diese Daten in ihren nativen Apps verwalten. Zurzeit ist außerdem keine spezielle iPad- bzw. Tablet-App verfügbar.

    Integration und Customization

    Die Web-basierenden Varianten von Pronto! sehen Anpassungsmöglichkeiten vor: Der Client ist als "White Label"-Programm ausgeführt und bietet verschiedenste Optionen der individuellen Oberflächen-Gestaltung und Vorkonfiguration. Zudem kann Pronto! über eine offene XML-API angesprochen und auf diesem Wege mit Dritt-Applikationen integriert werden. Eine solche Integration existiert beispielsweise bereits für CRM-Systeme.

    Anbindungs-Optionen

    Neben den nativen Clients bietet CommuniGate Pro eine Fülle von Schnittstellen auf Basis verbreiteter Standards und Protokolle, die eine Nutzung anderer Frontends ermöglichen. POP3 und IMAP dienen der Mailanbindung, WebDAV und CalDAV dem Austausch von Terminen, SIP/RTP und XMPP der Telefonie und dem Instant Messaging. Instant Messaging und Presence Informationen kann der CG Pro Server über XMPP und SIP auch mit anderen Messaging Plattformen wie ICQ, AIM, Yahoo über entsprechende Gateways austauschen.

    Das von CG Pro mitgelieferte ActiveSync sorgt auf Wunsch für eine Synchronisation von Mails, Terminen und Kontakten zwischen Server und Mobilgerät und rundet damit die Client-Anbindung ab. Blackberries lassen sich über das optional verfügbare AstraSync Paket over-the-air über ActiveSync abgleichen.

    Damit finden praktisch alle am Markt gängigen Clients für Mail, Terminverwaltung, Messaging und dergleichen Anschluss an CommuniGate Pro. Auch Outlook-User können bei ihrem Lieblingsprogramm bleiben und müssen für die Nutzung von CommuniGate lediglich das MAPI-Plugin herunterladen und installieren. Auch gängige XMPP- und SIP-Clients erlauben den Zugang zum Unified Communications Server.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andrej Radonic

    Andrej Radonic beschäftigt sich als IT-Journalist und als Vorstand der interSales AG seit über 20 Jahren mit IT-Lösungen für mittel­ständi­sche Unter­nehmen. Spezial­gebiete sind Virtuali­sierung, Open Source und E-Commerce.

    // Kontakt: E-Mail, Xing, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links