Tags: Datei-Management, E-Mail, Unified Communications
Führende Messaging-Systeme wie Microsoft Exchange oder Lotus Notes bieten seit Jahren neben E-Mail auch Groupware-Funktionen, die das zentrale Speichern und das gemeinsame Bearbeiten von Dateien erlauben. CommuniGate Pro steht als leistungsfähiges System für Unified Communications nicht hinter seinen bekannteren Konkurrenten zurück. Das Pendant zu den Public Folders heißt hier eDisc.
Der Bedarf an einem zentralen Dokumentenspeicher, über den sich Dateien, Kontakte oder Termine zwischen den Benutzern austauschen lassen, zeigt sich daran, dass Microsoft schon mehrfach versucht hat, Public Folders aus Exchange zu entfernen. Dies scheiterte bisher am Widerstand der Kunden, die nicht bereit waren, als Ersatz dafür Sharepoint einzuführen, so wie Microsoft dies vorsah.
Integration des zentralen Speichers mit E-Mail
Auch CommuniGate, Hersteller des gleichnamigen Systems für Unified Communications, kommt dem Bedarf an Groupware-Funktionen entgegen. Die zentrale Dokumentablage heißt dort eDisc, wobei die vorhandene Protokollunterstützung den Zugriff von verschiedenen Clients aus erlaubt.
Der besondere Wert des Public-Folder-Konzepts ergibt sich durch die Integration der Groupware-Funktionen mit dem Messaging-System, so dass der Datenspeicher nicht nur ein weiterer File-Server ist. So lässt sich eDisc ist aus den meisten Anwendungen von CommuniGate direkt nutzen. Zum Beispiel können Anwender beim Verfassen von Mails Dokumente aus ihren eDisc-Verzeichnissen anhängen.
Dabei hilft das System den Anwendern, Speicherplatz zu sparen, weil sie für die interne Kommunikation keine Dokumente als Anhang versenden müssen - es genügt die Übermittlung einer URL, über die der Empfänger auf die zentral gespeicherten Dateien zugreifen kann. Auch im Whiteboard des Konferenzmoduls lassen sich Dateien vom eDisc-Speicher öffnen oder dorthin speichern. Sie stehen damit allen Konferenz-Teilnehmern direkt zur Verfügung.
Keine Enterprise-Dropbox
Der Communigate-Server speichert die Dokumente zusammen mit den übrigen Anwenderdaten innerhalb einer zentralen Verzeichnisstruktur, die in der Regel auf einem dedizierten Storage-System (SAN oder NAS) abgelegt wird. Betreibt ein Unternehmen das Messaging-System selbst, verbleiben somit alle Dokumente im eigenen Rechenzentrum. Die entsprechende Remote-Access-Infrastruktur vorausgesetzt, können auch mobile Geräte über das Internet darauf zugreifen.
Damit unterscheidet sich eDisc von den meisten Lösungen, die verschiedene Hersteller unter dem Titel Enterprise Dropbox anbieten. Sie synchronisieren Daten auf die diversen Endgeräte, wobei in den meisten Fällen dafür ein Cloud-Service benötigt wird. Dagegen basiert eDisc auf einer zentralen Datenhaltung, so dass Clients in irgendeiner Form Zugang zum Datenspeicher erhalten müssen.
Alle berechtigten Anwender können auf folgenden Wegen auf ihre Dateien in eDisc zugreifen:
- Pronto! Client Fileexplorer
- Pronto! Client integrierte Player für Video, Bilder und Musik
- WebDAV Clients
- FTP Clients
- Mobile Apps für CommuniGate Pro
Viewer für gängige Dateitypen
Der Anwender kann Dateien hochladen, in Verzeichnissen organisieren und anderen Anwendern den Zugriff auf Dateien freigeben. Auch anonyme Zugriffe sind über die Bekanntgabe entsprechender URLs möglich - so können beispielsweise PDF-Dateien bereitgestellt oder Bilder als Galerie einem Personenkreis auch außerhalb von CommuniGate präsentiert werden.
Für gängige Dateitypen existieren integrierte Viewer, um die Dateien zu betrachten bzw. abzuspielen, beispielsweise für Bilder, Videos, Musikdateien (MP3), HTML- und Text-Dateien.
Dokumente gemeinsam bearbeiten
CommuniGate eDisc gewährt berechtigten Anwendern Zugriff auf den zentralen Speicherort über das WebDAV-Protokoll. Damit kann der eDisc-Dokumentspeicher als Laufwerk auf dem Desktop-PC eingebunden werden. Ein weiteres Plus dieses Ansatzes: Je nach Berechtigung ist damit eine Bearbeitung der Dokumente - auch durch mehrere Anwender - möglich. Allerdings gilt es dabei zu beachten, dass CommuniGate eDisc genauso wie Exchange Public Folders eine Versionierung von Dokumenten nicht unterstützt.
Die WebDAV-URL folgt dem Muster http://server:port/WebDAV/ und erfordert ein Login. Alternativ können Anwender auch eine einfache HTML-Oberfläche für die Dateiverwaltung nutzen, die unter der Adresse http://domain.dom:8100/~username/Index.wssp erreichbar ist.
Zugriffsregeln und Quota
Der Administrator von CommuniGate Pro kann Benutzern mittels ACLs auf WebDAV-Ebene Zugriffsberechtigungen für Verzeichnisse oder Dateien erteilen. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, den Speicherverbrauch zu regulieren. eDisc unterstützt Quotas pro Anwender und kann für individuelle User eine maximale Zahl an Dateien und eine Obergrenze für die Dateigröße definieren.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Andrej Radonic beschäftigt sich als IT-Journalist und als Vorstand der interSales AG seit über 20 Jahren mit IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen. Spezialgebiete sind Virtualisierung, Open Source und E-Commerce.
// Kontakt: E-Mail, Xing, LinkedIn //
Verwandte Beiträge
- Datendiebstahl verhindern: Risikoanalyse und Data Loss Prevention mit Safetica NXT
- AppTec EMM im Test: Geschäftliche Apps verwalten und Firmendaten absichern
- Öffentliche Ordner in Exchange 2016 einrichten und verwalten
- Ipswitch WS_FTP-Server 2017: E-Mail-Transfer, File-Sharing via Web
- Concat mit Software-TK-Anlage aus der Cloud
Weitere Links