Vergleich: VMware ESXi, Microsoft Hyper-V 2008 R2 und XenServer Free


    Tags: , , , , ,

    ServervirtualisierungServer-Virtualisierung ist inzwischen so weit zur Grundlagentechnik geworden, dass die Hersteller von Virtualisierungslösungen - allen voran VMware, Microsoft und Citrix - seit geraumer Zeit ihre Kernprodukte kostenlos abgeben. Dabei ist es kein Geheimnis, dass es sich hier um abgespeckte Produkte handelt.

    Ich kläre in diesem Praxis-Check, wieviel Wert für Unternehmen in Microsoft Hyper-V, VMware ESXi und Citrix XenServer steckt und ob hier das Prinzip "kost nix = ist nix" gilt.

    Das Management entscheidet

    Wer einfach mal „hineinschnuppern“ will in die Welt der Server-Virtualisierung, kann im Prinzip beliebig in das Regal kostenfreier Virtualisierer hineingreifen und wird bei den Kandidaten immer ein gutes Produkt finden. Die Hypervisor sind inzwischen ausgereift, stabil und weisen einen ordentlichen Funktionsumfang auf, der die meisten Bedürfnisse abdeckt. Der Start gelingt zum Nulltarif und in allen Fällen mit einer recht einfachen Installation.

    Unternehmen jedoch, die überlegen, Server-Virtualisierung strategisch aufzubauen, sollten die Begrenzungen und versteckten Kosten kennen. Die Hersteller positionieren ihre Produkte explizit als Lösungen für Standalone-Server, mit den Anwendungsschwerpunkten

    • Evaluation von Server-Virtualisierung
    • Aufbau von Testumgebungen
    • Betrieb kleinerer oder weniger kritischer Workloads

    Dies erklärt sich aus dem Charakter der drei Probanden: der technische Kern – der Hypervisor – ist den „großen Brüdern“ entnommen. Was in allen Fällen fehlt, sind übergreifende Managementfunktionen, die einen effizienten, hochverfügbaren Betrieb in größeren Umgebungen gewährleisten: Failover, High Availability, Backup, Ressourcenverteilung und dergleichen mehr sind die Features, mit denen die Anbieter ihr Geld verdienen und die man in den Gratis-Virtualisierern daher vergeblich sucht. Diese lassen sich durchaus nachrüsten, jedoch zu sehr unterschiedlichen Tarifen.

    Allen Probanden gemeinsam ist, dass es sich um Bare-Metal-Systeme handelt (Hypervisor des Typs 1), d.h., die Virtualisierungsschicht läuft direkt oberhalb der Hardware und nicht auf einem Betriebssystem. Darüber hinaus verfolgen alle Hersteller sehr unterschiedliche Ansätze.

    Microsoft Hyper-V Server 2008 R2

    Der Hyper-V Server ist identisch mit der Hyper-V Rolle im Windows 2008 Server R2, wird jedoch standalone auf Basis von Windows Server Core betrieben. Wie heute üblich, lässt sich Hyper-V nur auf 64Bit-Hardware mit Virtualisierungsunterstützung (AMD-V, Intel VT) installieren, ist dafür bei der unterstützten Hardware aber überhaupt nicht wählerisch.

    Microsoft stellt den Hypervisor mit einem abgespeckten Windows-Betriebssystem bereit, welches lokal über das textbasierte sconfig-Tool konfiguriert wird und sich dadurch zunächst nicht wie ein Windows-System anfühlt. GUI-Tools sind im Remote-Einsatz mit dem MMC-Snapin Hyper-V-Manager verfügbar; zudem kann die Powershell auch remote verwendet werden, um VMs zu administrieren. Mit hvremote steht eine spezialisierte CLI für vereinfachte remote Administration des Hypervisors zur Verfügung. Diese ist vor allem dann hilfreich, wenn Hyper-V Server nicht oder in einer anderen Domain steht, was grundsätzlich das Management erschwert.

    Mit Release 2 beherrscht Hyper-V nun auch Live Migration. In Verbindung mit dem dafür notwendigen Dateisystem Cluster Shared Volumes sowie dem Failover Clustering lässt sich mit dem Hyper-V Server ein Failover-Cluster und somit eine ausfallsichere virtualisierte Serverumgebung aufsetzen – völlig kostenfrei, jedoch nicht unbedingt komfortabel. Wer mehr Komfort benötigt und alles „aus einer Hand“ managen will, muss in den System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) investieren.

    Microsoft-typisch ist der Redmonder Hypervisor hauptsächlich für das Virtualisieren von Windows-Systemen – von NT bis Windows 7 – ausgelegt. Nach Novell SUSE wird nun auch Red Hat Enterprise Linux 5.x unterstützt – hierzu sind spezielle Treiber, die sog. Integration Components, nötig.

    Für Hyper-V spricht die gute Integration in Windows-Umgebungen, die einfache Inbetriebnahme und die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten weitgehend ausfallsichere Server zu betreiben. Das Sammelsurium an Management-Tools macht den Einstieg unnötig mühsam. Weiterhin könnte man den fehlenden Memory-Overcommit bemängeln sowie die magere Unterstützung für Microsoft-fremde Betriebssysteme.

    Citrix XenServer 5.5 Free

    Mit Version 5.5 hat Citrix die Rückkehr zu den Wurzeln von Xen vollzogen: XenServer liegt inklusive der von Citrix angereicherten Managementfunktionen wieder vollständig als Opensource-Produkt vor und wird kostenfrei abgegeben, wobei eine Registrierung Pflicht ist, um eine jeweils 12 Monate währende Freischaltungslizenz zu erhalten.

    XenServer 5.5 umfasst den Xen-Hypervisor mit der xe-CLI für Linux und Windows sowie XenCenter, der grafischen Managementoberfläche für Windows-Clients. 64Bit-Hardware ist Pflicht. Grundsätzlich gilt: Linux-geeignete Hardware wird auch von XenServer akzeptiert.

    Enterprise-Funktionen kommen trotz Gratis-Charakter nicht zu kurz: Neben der Unterstützung für alle gängigen Storage-Varianten (iSCSI, FC, NFS) sowie auch für das Microsoft-VHD-Format ist auch Live Migration mit an Bord. Auf Basis eines zentralen Speichers kann der Administrator auf einfachste Weise zwei oder mehr XenServer zu einem Pool zusammenschalten und laufende virtuelle Maschinen manuell zwischen den Rechnern verschieben. Soll dies im Fehlerfall oder für Zwecke der Lastverteilung automatisch erfolgen, darf Citrix Geld verdienen: Diese – und weitere Funktionen – sind nur mit dem Paket Essentials for XenServer (welches in ähnlicher Form übrigens auch für Microsoft Hyper-V erworben werden kann) verfügbar.

    Xen-typisch verfügt das Virtualisierungssystem über einen breiten Support für verschiedenste Betriebssysteme: neben allen wichtigen Windows-Varianten sind auch die gängigen Linux-Systeme vertreten. Debian und CentOS lassen sich dabei sehr komfortabel direkt aus mitgelieferten Templates mit wenigen Klicks aufsetzen. Sollen vorhandene Systeme virtualisiert werden, helfen das mitgelieferte P2V-System (Linux) sowie XenConvert (Windows).

    Ein echtes Argument für XenServer liefert Citrix Anwendern von XenApp: Spezieller Code im Hypervisor sorgt für eine spürbare Optimierung des Betriebs, so dass XenApp virtualisiert effizient betrieben werden kann.

    Der XenServer punktet durch seinen großen Funktionsumfang - auch durch seine homogenen Management-Tools fühlt sich das Produkt sehr "rund" an. Wie Hyper-V hat es eine breite Hardware-Basis. Linux-Kundige können Failover- und Loadbalancing-Funktionalitäten zudem auch mit Bordmitteln realisieren. Leider fehlt auch hier der memory Overcommit (für die kommende Version 6 angekündigt), zudem wundert man sich über das Fehlen einer Linux-GUI.

    VMware ESXi

    ESXi präsentiert sich als minimalistisches System: VMware hat die ESX Service Console entfernt und ein Appliance-artiges System geschaffen, welches aufgrund seines kleinen Footprints von verschiedenen Serverherstellern im BIOS mitgeliefert wird.

    Der Minimalismus äußert sich neben der einfachen und schnellen Installation in dem Umstand, dass lokal nur ein einfaches Textmenü für Basiskonfigurationen (Netzwerk, Berechtigungen usw.) bereitsteht. Selbst ein SSH-Zugang zum Linux-System des ESXi bleibt dem Administrator verwehrt, wenn er nicht des Hersteller-Supports verlustig gehen will.

    Der Königsweg für die Administration ist denn auch der kostenfreie vSphere Client für Windows, der kaum Wünsche offen lässt. Zudem steht für Scripting-Zwecke eine Remote CLI zur Verfügung. Die vCLI aus vSphere lässt sich jedoch nur read-only verwenden.

    Im Gegensatz zur – immer noch verfügbaren – Version 3.5 lässt sich ESXi nur noch auf 64Bit-Hardware installieren und ist dabei VMware-typisch recht restriktiv, was zulässige (sprich: offiziell supportete) Komponenten angeht.

    Offiziell ist ESXi für Betrieb auf Standalone-Servern vorgesehen, kann jedoch in größeren VMware-Umgebungen auch gemischt mit ESX betrieben werden, da das Management einheitlich über vorhandene Tools erfolgt. Die frei zugängliche Version kann nur “standalone” betrieben werden. Achtung: Will man mehrere ESXi-Server mit dem vCenter zentral verwalten, kommt man um den Kauf einer ESXi-Lizenz nicht herum.

    Wesentliche Abstriche gegenüber dem großen Bruder ESX sind unter anderem

    • fehlende Active-Directory-Integration
    • fehlende Service-Console
    • kein Booten vom SAN
    • keine Installationsautomatisierung durch Scripts; vCLI nur read-only

    Mit VMware Go läßt sich die Installation und initiale Konfiguration von einem Browser aus bewerkstelligen: Go lädt die am Anfang benötigten Komponenten wie Powershell, WMI, VMware Remote Console, VMware Infrastructure Toolkit. Der integrierte Assistent hilft anschließend, einen geeigneten Server zu identifizieren und ESXi anschließend zu installieren – wobei zunächst der Download des Pakets erfolgt und direkt auf DVD gebrannt wird. Leider funktioniert diese Kette nicht in allen Fällen.

    VMware-typisch verfügt ESXi über eine sehr breite Unterstützung für die unterschiedlichsten Betriebssysteme bis hin zu Netware, Solaris und FreeBSD. VMware Converter als kostenfreies Tool ermöglicht außerdem die Migration von Windows-Systemen in die virtuelle Welt.

    ESXi überzeugt durch seine außerordentlich breite Betriebssystem-Unterstützung sowie durch seinen technologischen Vorsprung: Memory-Overcommitment, Page Sharing, Memory Ballooning erlauben mehr VMs je Server als bei der Konkurrenz. Und wer es braucht, kann alles erwerben, was der Markt an Managementoptionen hergibt: VirtualCenter, Lab Manager, LifeCycle Manager, DRS, VCB. Abstriche muss man machen bei der etwas eingeschränkten Hardware-Kompatibilität, sowie aufgrund des sehr minimalistischen Systemcharakters: so kommt man an wichtige Systemdienste wie SSH und Cron nur auf inoffiziellen Umwegen heran. Wer ein Backup-Werkzeug vermißt, muss sich ggf. Scripte aus der Community besorgen.

    Fazit

    Würden sie einen Preis haben, würde man sagen: alle vorgestellten Produkte sind ihr Geld wert. Aber welches System ist für wen geeignet?

    Insgesamt mögen sich die vorgestellten Lösungen eignen für kleine und mittlere Unternehmen, die mit Standalone-Virtualisierungsservern auskommen und nicht unbedingt automatisierte HA- und Loadbalancing-Features sowie ausgefeiltes Management benötigen.

    VMware und XenServer bieten denen Vorteile, die die Systeme für Testing und Evaluierung verwenden wollen: sie lassen sich nahtlos um weitere Funktionen erweitern bzw. in größere Umgebungen einbetten.

    Reine Windows-Umgebungen dürften mit dem Hyper-V Server gut bedient sein, jedoch sollte hier mittelfristig die Bereitschaft zur Investition in den SCVMM vorhanden sein, um ein vernünftiges Management abzubilden.

    Wer ein sehr „rundes“ Produkt sucht und eine heterogene Serverlandschaft betreiben muss, ist mit XenServer gut beraten, da hier viel Management im Gratispaket mitgeliefert wird.

    VMware ESXi wird aufgrund seiner breiten Betriebssystemunterstützung, der technologischen Vorreiterschaft und seines nahtlosen Upgradepfades der größten Zahl der Anwender gerecht, mutiert dabei jedoch auch am ehesten zum Kostentreiber, da die Zusatzoptionen durchweg deutlich teurer sind als bei der Konkurrenz.

    Funktionen im Überblick

    FunktionCitrix XenServer 5.5 FreeMicrosoft Hyper-V Server 2008 R2VMware ESXi 4
    Host
    Hypervisor Type 1 1 1
    Architektur Hypervisor 64 Bit, Intel-VT/AMD-V 64 Bit, Intel-VT/AMD-V 64 Bit
    Abhängigkeit von Host-OS CentOS Linux Windows 2008 Server Core keine
    max.nutzbarer RAM 256 GB 1 TB 256 GB
    SAN-Boot ja ja ja
    PXE-Boot ja ja ja
    Unattended Installation ja ja ja
    Server-Embedded Option ja: Dell, HP, IBM, Fujitsu nein ja: Dell, HP, IBM, Fujitsu
    Gast
    Gast-Betriebs­systeme Windows 2000, 2003, Vista, 2008, 7, SLES 9, SLES 10 SP4, RHEL 3/4/5/5, CentOS, Debian, Oracle Linux Windows 2000 / 2003 / 2008 / XP / Vista / 7, SLES 10 SP1, RHEL 5.x Windows NT / 2000 / 2003 / 2008 / XP / Vista, SLES 10 SP1, SUSE Linux, Red Hat Linux, Mandrake Linux, FreeBSD, Solaris, Netware
    RAM pro Gast 32 GB 64 GB 64 GB
    Architektur VMs 32 Bit, 64 Bit 32 Bit, 64 Bit 32 Bit, 64 Bit
    max. virtuelle CPUs 8 bis zu 4 je nach Gast-OS 4
    Dateiformat VHD (Windows), LVM (Linux) VHD VMFS
    VLAN ja ja ja
    QoS (CPU, Platte, Netz) ja nein nein
    beschleunigende Windows-PV-Treiber ja ja nein
    virtuelle SCSI-Unterstützung nein ja ja
    Hot-Plugging von VM-"Hardware" CPU, RAM, Laufwerke, Nics CPU, RAM, Laufwerke, Nics nein
    VM-Operationen Export, Import, Cloning Export, Import, Cloning Export, Import, Cloning
    Management
    Management-Konsole Textmenü, CLI, GUI Textmenü CLI
    Remote Management GUI und per CLI "graphisch per MMC oder SCVMM; WMI" per VMware vSphere Client und per RCLI
    Memory Overcommit nein nein ja
    Shared Storage SAN, NFS, NAS ja, SAN, NAS SAN, NFS, NAS
    Live Migration XenMotion Live Migration Vmotion: Kostenpflichtig
    ThinProvisioning ja ja ja
    NIC Redundanz NIC Teaming/Load Balancing NIC Teaming NIC Teaming/Load Balancing
    Clustering kostenpflichtig ja kostenpflichtig
    Snapshotting ja ja ja
    Backup nein ja, Windows Backup/VSS kostenpflichtig: VCB
    P2V-Tools ja, Linux und Windows Kostenpflichtig (SCVMM) ja
    Failover/HA kostenpflichtig (Essentials) ja Kostenpflichtig
    DR-Features Metadaten-Backup nein Kostenpflichtig
    SNMP ja ja ja
    VM-Streaming ja nein Kostenpflichtig
    Reporting und Monitoring XenCenter System Center Operations Manager und SCVMM vSphere Client, VirtualCenter

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andrej Radonic

    Andrej Radonic beschäftigt sich als IT-Journalist und als Vorstand der interSales AG seit über 20 Jahren mit IT-Lösungen für mittel­ständi­sche Unter­nehmen. Spezial­gebiete sind Virtuali­sierung, Open Source und E-Commerce.

    // Kontakt: E-Mail, Xing, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    14 Kommentare

    Erstmal vielen Dank für diesen guten Artikel, der sich nicht mit Krampf auf ein Produkt einschiesst sondern sehr objektiv alle Vorteile und Nachteile nennt.

    Eine Frage zu Ihrem Fazit habe ich aber, Sie nennen das die hier vorgestellten Produkte sich nicht für "automatisierte HA- und Loadbalancing" eignen. Gilt das generell und gibt es dafür andere Systeme oder ist das nur für die kostenlosen Varianten gemeint?

    Mich würde es interessieren, welches Produkt die besten HA/LoadBalancing Funktionen bietet!? Oder kann ich mich da an Ihrer Tabelle orientieren!?

    cu
    UserNeo

    Diese Aussage bezieht sich nur auf die vorgestellten kostenlosen Varianten. Für alle Systeme gibt es kostenpflichtige Erweiterungen, welche diverse HA-Funktionen nachrüsten:

    - SCVMM bei Hyper-V
    - Essentials for XenServer bei Citrix XenServer
    - vSphere bei ESXi

    Wie immer haben alle Systeme ihre Stärken und Schwächen. Kostenseitig werden Sie bei den ersten beiden vermutlich am besten abschneiden.

    Neben den originären Herstellern gibt es Drittanbieter entsprechender Tools. Für XenServer und VMware sind das z.B. ToutVirtual mit VirtualIQ, oder Marathon everRun.

    Zudem wird z.B. DRBD immer stärker eingesetzt, um bei den Linux-basierenden Systemen für ein hochverfügbares Clustering des Storages zu sorgen.

    Den Eintrag 'Abhängigkeit von HostOS'=Centos bei Xenserver kann ich nicht nachvollziehen.
    Es ist zwar ein auf RHEL/Centos basierendes Produkt ist aber doch ebenfalls wie ESXi bare-metal, oder wie meinten Sie das?

    Bild von Andrej Radonic

    Hallo Herr Ciric,
    Sie sehen es richtig - und ich auch... :)
    Gemeint ist: XenServer ist natürlich ein Bare Metal System, hängt aber untrennbar mit der Domain 0 (dom0) und dem damit verbundenen Betriebssystem (hier: CentOS) zusammen. Diese Unterscheidung ist womöglich etwas sehr akademisch, aber sei es drum.
    Viele Grüße

    Hallo,

    super Artikel! Danke!

    Ich bearbeite gerade in meiner Klasse das Thema Virtualisierung. Ich hatte schon mal gelesen, dass auch Windows 2008 R2 Core als Virtualisierungsvariante kostenlos eingesetzt werden kann. Kann ich eine Testversion des Betriebssystems downloaden und es dann als Hyper V- System ohne Einschränkungen nutzen oder gibt es eine spezielle Version?

    Danke

    Gruß
    B. Albers

    Bild von Andrej Radonic

    Hallo Herr Albers,
    freut mich dass Ihnen der Artikel gefällt.
    Von Windows Server 2008 R2 gibt es eine 180-Tage-Testversion zum Download inkl. Hyper-V Rolle: http://technet.microsoft.com/de-de/evalcenter/dd459137.aspx

    MfG

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Einen Überblick zum Hyper-V Server 2008 R2 SP1 bietet dieser Beitrag.

    Da muss ich jetzt aber nochmal was nachfragen:
    Habe aktuell ESXi sowie den vSphere Client installiert.
    Aus dem Artikel habe ich verstanden, dass es kostenlos ist.
    Bei mir steht oben im Programm aber kostenlos testen für 60 Tage.
    Habe ich mir eine falsche Version runtergeladen,
    oder ist es danach noch kostenfrei, oder wie schaut´s da aus?

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Man muss den vSphere Hypervisor, wie die kostenlose Version jetzt heißt, über den vSphere Client registrieren. Der Vorgang ist ein bisschen vertrackt, hier gibt es die Beschreibung.

    Hallo zusammen,

    wir hatten nun ein Jahr lang auf drei Hosts XenServer 5.5/5.6 im Einsatz und sind nun doch zu Microsoft Hyper-V Server gewechselt. Warum? Nun, wir haben weitere Serverhardware gekauft und die dort eingebaute CPU unterschied sich minimal von den bisherigen drei Hosts. Die neuen Hosts konnten aber nicht dem bisherigen Pool aus XenServern (und Shared Storage!) hinzugefügt werden, weil ein Pool mit verschiedener Hardware ein sog. "heterogeneous Pool" ist. So etwas wird von Xen unterstützt (ab 5.6), setzt aber mindestens die sog. "Advanced Edtion" von XenServer voraus, welche pro Host lizensiert wird! Und ohne gemeinsamen Pool keine Shared Storage (Speicherplatz verschenkt) und keine VM-Migration. Wohlgemerkt: Der einzige Unterschied war die CPU (Intel E5620 vs. E5530)

    Ich habe dann auf der neuen Hardware "Microsoft Hyper-V Server 2008 R2" installiert und mittlerweile auch auf allen anderen. Was die Unterstützung von verschiedenartigen CPUs betrifft, so soll Hyper-V hier wesentlich "gutmütiger" sein.
    Wer sich nun fragt, wie aufwendig so ein Wechsel der Virtualisierungsplattform ist, dem kann ich sagen: Wer nur Windows-VMs hat, ist damit sehr schnell fertig, denn das P2V im SCVMM funktioniert vollkommen problemlos, im laufenden Betrieb und vollautomatisch. Als Beispiel: Eine VM mit 230 GB HDD lief nach nur ca. 45 Minuten auf dem neuen Hyper-V Host.
    Es gab allerdings auch eine einzige "fremdartige" VM mit Ubuntu Server. Diese war nach anfänglichen Schwierigkeiten dann aber auch migriert. Das geht allerdings im Prinzip nur mit einigen manuellen Schritten: Image der Festplatte mit dd, mit VHDTool das Image nach vhd konvertieren, dann die VM in Hyper-V starten und "retten" (dafür bedarf es dann allerdings Kenntnisse im Austauschen des Kernels und bearbeiten von GRUB und des Modules-File um die hv_* Module zu laden). Tipp: In Grub muss der Parameter "console=hvc0" entfernt werden, sonst geht gar nix.

    Allerdings: Die Installation von Hyper-V und die initiale Konfiguration mit samt Anbindung ans SAN (iSCSI), dem Einrichten des Failoverclusters etc. ist wesentlich aufwendiger als beim XenServer - hier sollte man mehrere Tage einplanen (je mehr Hosts, desto länger).

    Wie dem auch sei, das als "Warnung" für alle, die in XenServer möglicherweise die richtige Virtualisierungslösung für Ihre Umgebung sehen und das Problem mit "gemischten Pools" bisher noch nicht entdeckt haben...

    Gruß,
    Markus

    Bild von Andrej Radonic

    Hallo Markus,
    danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben.
    Viel Erfolg weiterhin.

    Hallo zusammen,

    ich habe versucht, einen aktuellen Vergleich der Hypervisor-Produkte von Microsoft, VMware und Citrix vorzunehmen. Das Ergbenis kann auf meiner Internetseite bewundert werden, wird ständig aktualisiert und ist als PDF und Excel-Dokument verfügbar.

    http://ccpowered.de/hypervisor-vergleich/

    Viele Grüße,

    Philipp

    Inzwischen ist seit dem Erscheinen Ihres Artikels einige Zeit ins Land gegangen.

    Wir haben in 2 Pools Xenserver im Einsatz mit Advanced Edition Version 6.0 und einmal noch 5.6.

    Es ist tatsächlich wie oben schon beschreiben ein Kreuz mit "heterogeneous Pool" Zum einen kann man CPU (AMD,Intel) nicht mischen wir haben Xeon Cpu im Einsatz, aber selbst da gibt es Probleme wenn diese unterschiedlich sind. Man kann sich zwar mit „maskieren“ behelfen, d. h. die Cpu der Xenserver wird der CPU des Master Xenserver angeglichen. Aber immer funktioniert das auch nicht, was dazu führte das wir 2 Pools haben. Was wiederum auch heißt, dass wir 2x ISCSI Speicherplatz zur Verfügung stellen müssen.

    Mit der Hardware ist es ohnehin etwas verzwickt, der Xensever ist schon ein Sensibelchen, den Controller mag er nicht, der HBA Adapter XY funktioniert nicht, mit USB gibt es so seine Probleme usw.
    Zu Datensicherung ein Bandlaufwerk mit USB kann man vergessen.

    Wer sich produktiv mit Xenserver einlässt muss einen Hang zum googeln sowie für try and error haben.
    Die Dokumentation von Citrix kann man schlichtweg vergessen, es gibt zwar einen Administrations Guide, dieser mag zum Installieren reichen, aber ansonsten kratzt er nur an der Oberfläche.

    Weiterhin ist die Doku einfach chaotisch, das diese überwiegend nur in English ist, fördert dass auch nicht gerade das Verständnis. Die wollen zwar in Deutschland ihre Sachen verkaufen, aber hinsichtlich Service schaut es auch dunkel aus.

    Leider haben wie die ganze Xen-Umgebung von einem früheren Admin bzw. EDV-Leiter geerbt. Eine Zeit werden wir noch damit leben müssen bis wir dann, vermutlich auf Hyper-V umsteigen.

    Wenn sich jemand privat zum Üben einen Xenserver installiert da mag das sicherlich eine Erweiterung der gewonnenen Erkenntnisse sein. Sich jedoch produktiv darauf einzulassen sollte vorher schon grundlegend geprüft werden.