Tags: Office, E-Mail, Unified Communications
Microsoft Outlook ist der am meisten genutzte Mail-Client. Vor allem in Unternehmen nimmt das Programm einen Spitzenplatz ein. Grund genug, die Infrastruktur für Mail und Groupware dort so einzurichten, dass Anwender ihren bevorzugten Mail- und Collaboration-Client nutzen können, auch wenn am Server kein Exchange läuft.
Aufgrund der dominierenden Position von Outlook ist es für Anbieter von Messaging-Systemen unumgänglich, den Groupware-Client zu unterstützen. Dabei reicht der Support für Standards wie IMAP oder SMTP nicht aus, um Exchange vollwertig zu ersetzen. Deshalb stellt CommuniGate Pro das Schnittstellenpaket MAPI Connector zur Verfügung.
MAPI nicht nur für Mails
MAPI (Messaging Application Programming Interface) ist eine proprietäre, von Microsoft spezifizierte Schnittstelle, über die Mail- und Groupware-Anwendungen ihre Daten mit Exchange austauschen.
Die MAPI-Anbindung von CommuniGate Pro gestaltet das Arbeiten mit Outlook für den Anwender vollkommen transparent. Wie gewohnt können Mails versendet und empfangen, Termine eingetragen, Verfügbarkeiten von Kollegen abgefragt und abgeglichen sowie zentrale Adressbücher auf dem Server verwaltet werden.
Lediglich die Ordnerstruktur ist eine andere - sie reflektiert die von CommuniGate Pro vorgegebenen und eingerichteten Verzeichnisse für Mails, RSS Feeds, Suche usw. Diese ist dabei einheitlich über alle Clients hinweg und so auch im Web-Frontend sichtbar. Die MAPI-Schnittstelle sorgt unter anderem dafür, dass beispielsweise der Outlook-Papierkorb auf den Trash-Ordner im Mail-Konto von CommuniGate Pro abgebildet wird.
Support auch für fortgeschrittene Funktionen
Der Funktionsumfang, den der MAPI Connector bereitstellt, geht über diese Routineaufgaben hinaus: Ist für das Mailkonto im Mail-Server Verschlüsselung aktiviert, funktioniert diese auch über die MAPI-Schnittstelle. Der Offline-Modus von Outlook wird genauso unterstützt wie das optionale Sharing der eigenen Mailbox, die Delegation des Mail-Kontos und Server-seitige Filterregeln.
Die MAPI-Implementierung deckt auch die in CommuniGate Pro vorhandenen Funktionen für Echtzeit-Kommunikation ab: So können Outlook-Anwender direkt aus dem Adressbuch VoIP-Anrufe tätigen oder Chats initiieren.
Installation des Connectors
Um den MAPI Connector zu installieren, muss die in der ZIP-Datei enthaltene setup.exe ausgeführt werden. Danach startet der MAPI Connector den Einrichtungsdialog für das Mail-Konto in Outlook. Dabei ist zu beachten, dass dieser Vorgang im Kontext jenes Windows-Users abläuft, der das Konto auf dem Rechner nutzen soll.
Wahlweise legt man nun ein neues Konto an oder ändert die Einstellungen für ein vorhandenes. In letzterem Fall ist zu beachten, dass hierfür die eventuell schon vorhandenen Daten später migriert werden müssen.
Bei der Neueinrichtung wählt man Hinzufügen, anschließend die Option Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen. Im darauf folgenden Dialog kann man unter anderem CommuniGate Pro als Server auswählen.
Nach der Bestätigung sind die Angaben zum CommuniGate-Pro-Konto einzutragen. Diesen Dialog erreicht man auch später über das Windows-Programm Mail-Setup in den Eigenschaften des betreffenden Kontos (es kann mit control.exe mlcfg32.cpl geöffnet werden).
Konto konfigurieren
Für einen ersten erfolgreichen Kontakt zu CommuniGate Pro genügt es zunächst, den Server- sowie Benutzernamen und das zugehörige Passwort einzugeben. Der korrekte Standard-Port 143 wird bereits vom Setup vorgeschlagen und kann im Regelfall unangetastet bleiben.
Handelt es sich um das einzige konfigurierte Mail-Konto auf diesem Rechner, dann kann der Dialog nun geschlossen und Outlook gestartet werden. Gibt es mehrere Konten, so empfiehlt es sich, im Mail-Setup von Windows ein Standard-Profil zu definieren oder aber die Option Zu verwendendes Profil bestätigen zu wählen. In diesem Fall fragt Outlook bei jedem Start nach, welches Konto benutzt werden soll.
Unterstützung für SSL und Kerberos
Der Datenaustausch zwischen Client und CommuniGate Server kann über die MAPI-Schnittstelle per SSL-Verschlüsselung abgesichert werden.
Sofern der Windows-PC Mitglied in einer AD-Domäne ist, lässt sich Kerberos-Authentisierung nutzen. In diesem Fall muss man in den Konto-Einstellungen die AD-Anmeldedaten hinterlegen - der MAPI Connector verwendet sie dann für die Anmeldung an CommuniGate Pro, wenn der Server für Kerberos konfiguriert wurde.
Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit
Der MAPI Connector von CommuniGate Pro ist kompatibel zu allen Outlook-Versionen von 98 bis 2013, wobei der Funktionsumfang für das neueste Release noch unvollständig ist. Das Installationspaket kann als 32- oder 64 Bit Version direkt von der Download-Seite heruntergeladen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Andrej Radonic beschäftigt sich als IT-Journalist und als Vorstand der interSales AG seit über 20 Jahren mit IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen. Spezialgebiete sind Virtualisierung, Open Source und E-Commerce.
Verwandte Beiträge
- CommuniGate Pro im Test: E-Mail, Instant Messaging, VoIP, Kalender
- Outlook-Roadmap: Aus für klassische Desktop-Version in zwei Jahren
- Patch für kritische Outlook-Schwachstelle, Security-Updates für Exchange
- Das neue Outlook: Aktualisiertes Design, Integration mit Loop and ToDo, intelligente Unterstützung
- E-Mails mit Outlook in einer PST-Datei archivieren
Weitere Links
1 Kommentar
Nach der Installation (als Administrator unter W7) passiert nichts. CommuniGate Pro meldet, dass es startet, aber nichts passiert. Keine Fehlermeldung. Rein gar nichts!