VMware Octopus: File-Sharing via Cloud für Unternehmen


    Tags: , ,

    Logo VMware OctopusUnter dem Namen "Octopus" entwickelt VMware eine File-Sharing- und Collaboration-Lösung, die Firmen eine bessere Kontrolle über gespeicherte Dateien geben soll. Die Basis bilden Storage-Kapazitäten, die in einer Cloud-Umgebung vorgehalten werden. Dies kann eine Private Cloud (Unternehmensnetz) oder eine Public Cloud sein, die beispielsweise ein Service-Provider bereitstellt.

    Bei Octopus greift VMware auf Technologien zurück, die von EMCs Cloud-Storage-Service Mozy stammen. Außerdem wird der Hersteller laut einem Beitrag im VMware-Blog Octopus eng mit anderen Produkten verzahnen, darunter VMware Zimbra (Collaboration-Server), VMware View (Virtual Desktop Infrastructure) und VMware Horizon (Anwendungsmanagement).

    Alternative zu Dropbox

    File-Austauschordner von VMware OctopusÄhnlich wie bei anderen Cloud-Storage- und Datensynchronisierungs-Services wie etwa Dropbox können Nutzer von unterschiedlichen Endgeräten auf die gespeicherten Dateien zugreifen: Desktop-Rechnern, Tablet-Systemen und Smartphones. Daten sollen sich mit Kollegen und Kunden teilen lassen, aber auch mit Bekannten, Freunden und Familienangehörigen.

    Automatisches Löschen von Daten

    Administratoren können mittels Sicherheitsregeln festlegen, wer wann auf welche Files Zugriff hat und mit wem er sie teilen darf. Eine besonders interessante Funktion: Octopus ermittelt automatisch, auf welche Dateien längere Zeit lang nicht zugegriffen wurde. Der Besitzer der Daten wird darüber informiert. Reagiert er nicht, löscht die Software die Files.

    Dieser etwas rigide Mechanismus soll "Daten-Messis" den Garaus machen. Nach Schätzung von VMware werden rund 80 Prozent aller Daten nach zwei Jahren nicht mehr aufgerufen, etwa nach Abschluss eines Projekts. Natürlich muss sichergestellt sein, dass keine "wertvollen" Unterlagen oder archivierungspflichtige Informationen der Lösch-Wut von Octopus zum Opfer fallen.

    Ausrichtung auf Geschäftskunden

    Für Benutzer freigegebene Verzeichnisse bei VMware Octopus

    Im Gegensatz zu ähnlichen Services wie Dropbox positioniert VMware Octopus als File-Sharing- und Collaboration-Dienst für Unternehmen. Laut dem VMware-Blog sollen weitere Business-Funktionen integriert werden. Welche das sind, ließ das Unternehmen bislang offen. Es könnten Features sein, die für Projektgruppen von Interesse sind, wie das gemeinsame Bearbeiten von Files und eine Versionskontrolle.

    Mit Octopus will VMware das "Post-PC-Zeitalter" einläuten. Das ist sicherlich etwas großspurig formuliert. Tatsache ist jedoch, dass der Service dieTrennung von Daten und Endgeräten vorantreibt.

    Derzeit läuft der Beta-Test von Octopus. Allerdings werden wegen der großen Nachfrage keine weiteren Beta-Tester akzeptiert.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links