Anleitung: Cloud-PC mit Windows 365 bereitstellen


    Tags: , , ,

    Windows 365Microsoft hat kürzlich Windows 365 vorge­stellt. Firmen können damit recht einfach einen virtu­ellen Windows-PC in der Cloud ein­richten, wobei die Ab­rechnung zum Fest­preis er­folgt. Den Service gibt es in den Editionen Busi­ness und Enter­prise. Diese An­leitung zeigt, wie man einen Cloud-PC mit der Business-Edition bereit­stellt.

    Mit Windows 365 können Benutzer einen Cloud-basierten Windows-PC über einen Browser oder einen nativen RDP-Client auf jedes Gerät holen. Es bietet eine einfache Integration mit Microsoft 365, Microsoft Dynamics 365, Microsoft Power Platform und anderen.

    Die beiden Editionen unterscheiden sich primär hinsichtlich der Zielgruppen. Business richtet sich an kleinere und mittlere Unter­nehmen und sieht maximal 300 virtuelle Desktops vor. Die Enterprise-Ausführung kennt eine solche Begrenzung nicht und erlaubt es Anwendern zudem, ihre lokalen IT-Ressourcen in den Cloud-PC zu integrieren (siehe dazu: Windows 365: Editionen, Lizenzierung, Preise).

    Windows 365 bereitstellen

    Um einen Cloud-PC einzurichten, öffnet man Microsofts Produktseite für Windows 365. Zu den ersten Entscheidungen gehört erwartungs­gemäß in der Wahl der Edition. In unserer Anleitung werden wir einen Cloud-PC mit Windows 365 Business einrichten.

    Auswahl zwischen Windows 365 Business und Enterprise

    Unten sehen Sie die Preise für die von Microsoft vorgeschlagenen Konfigurationen. Sie können einen preis­werteren Desktop bekommen, indem Sie den Windows 365-Rechner manuell zusammen­stellen und dabei eine geringere Ausstattung wählen. Die von mir gewählte Basis­konfiguration enthält 2 vCPUs, 4 GB RAM und 128 GB Speicherplatz.

    Preise für die drei Standardkonfigurationen von Business und Enterprise

    Sobald Sie sich für eine Konfiguration entschieden haben und auf Jetzt kaufen klicken, werden Sie zu einem Assistenten weitergeleitet, mit dem Sie sich bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden oder ein Konto erstellen können.

    Die Bereitstellung beginnt mit der Anmeldung über das Microsoft-Konto

    Nach dem Anmelden mit dem Microsoft-Konto, welches mit dem Windows 365-Desktop verbunden ist, bezahlen Sie für Ihre Instanz und gehen zur Kasse. Hier können Sie eine neue Kreditkarte eingeben oder jene verwenden, die bereits Ihrem Konto zugewiesen ist.

    Abonnement von Windows 365 bezahlen

    Nach dem Abschluss des Abonnements können Sie sich nun anmelden, in unserem Beispiel verwenden wir dafür ein Microsoft 365-Konto. Windows 365 scheint dann dort einfach als eine weitere Lizenz auf.

    Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte neben dem Namen des Benutzers, dem Sie die Lizenz zuweisen möchten, und wählen Sie Manage product licenses.

    Lizenzen für ausgewählte Benutzer verwalten

    Unter Licenses and apps ist die Windows 365-Lizenz verfügbar. Setzen Sie ein Häkchen bei der Lizenz für den Benutzer und speichern Sie die Änderungen. Beachten Sie, dass Sie auch den Standort der virtuellen Workstation auswählen können, um sicher­zustellen, dass er sich geografisch in der Nähe des Benutzers befindet.

    Lizenz für Windows 365 an einen Benutzer zuweisen

    Mit Cloud-PC verbinden

    Nachdem ihm die Lizenz zugewiesen wurde, kann der Benutzer zu windows365.microsoft.com navigieren und sich dort einloggen.

    Da ich mich unmittelbar nach der Bereitstellung beim Dashboard angemeldet habe, zeigte es mir die Meldung, wonach der Cloud-PC noch eingerichtet wird. Dieser Schritt dauert einige Minuten, bevor der PC einsatzbereit ist.

    Im Windows 365-Dashboard gibt es zwei Möglichkeiten, eine Verbindung herzustellen. Sie können den Desktop in einem Browser öffnen, was den RDP-Web-Client startet, oder Sie können eine Sitzung über eine Remotedesktop-Verbindung herstellen. Wir spielen im Folgenden beide Varianten durch.

    Virtuellen Desktop im Browser öffnen

    Nach dem Klick auf Open in browser, melden Sie sich mit Ihrem Konto an, das der Windows 365-Lizenz zugewiesen ist.

    Dashboard von Windows 365 für den Endbenutzer

    Anschließend sehen wir den konfigurierten Cloud-PC.

    Cloud-PCs, die einem Benutzer zugewiesen wurden

    Sobald Sie auf den Rechner doppelklicken, werden Sie gefragt, auf welche lokalen Ressourcen der Cloud-PC zugreifen darf.

    Auswählen, welche Ressourcen des Endgeräts der Cloud-PC nutzen darf

    Sobald Sie auf den virtuellen Windows-PC zugreifen, werden Sie aufgefordert, sich anzumelden.

    Anmeldeinformationen für den Cloud-PC eingeben

    Anschließend öffnet sich der Desktop des Windows-365-Rechners im Web-Browser.

    Der Desktop von Windows 365 im Web-Browser

    Remote Desktop App

    Alternativ zum Web-Client sieht Microsoft einen nativen RDP-Client für das jeweilige Endgerät vor. Allerdings verwendet Windows 365 nicht die standard­mäßig in Windows integrierte RDP-Anwendung. Stattdessen lädt man über das Dashboard die Clients für das jeweilige Betriebs­system herunter.

    Remote Desktop Apps für die unterstützten Betriebs­systeme

    Sobald Sie die App installiert haben, kopieren Sie die Abonnement-URL aus der Download-Seite. Sie wird in der RDP-App benötigt.

    Feed-URL für die RDP-Verbindung kopieren

    Geben Sie anschließend in der RDP-App die aus dem Dashboard kopierte E-Mail- oder Workspace-URL ein.

    Feed-URL für die RDP-Verbindung zu Windows 365 in die RDP-App übernehmen

    Melden Sie sich mit dem Microsoft-Konto an, dem die Windows 365-Lizenz zugewiesen ist. Anschließend sehen Sie den Ihrem Benutzerkonto zugewiesenen Cloud-PC.

    Wenn Sie darauf doppelklicken, werden Sie erneut zur Eingabe der Anmeldedaten aufgefordert. Sie werden dieses Mal am Gerät selbst abgefragt.

    Am Cloud-PC via RDP-Client anmelden

    Wir sind jetzt über die neue Remotedesktop-App mit dem Windows 365-PC verbunden.

    Remotedesktop-Verbindung zu Windows 365 wurde erfolgreich hergestellt

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Brandon Lee

    Brandon Lee ist seit mehr als 18 Jahren in der IT-Branche tätig und konzen­triert sich auf Networking und Virtua­lisie­rung. Er ver­öffent­licht auf ver­schie­denen Blogs und ver­fasst tech­nische Doku­men­ta­tionen, haupt­sächlich auf Virtualizationhowto.com.

    // Kontakt: Web, E-Mail, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links