Kostenlose IP-Netzwerk-Scanner


    Tags: , ,

    nmap-LogoDa Rechner laufend on­line und off­line gehen, kommu­nizieren stets verschiedene Geräte im LAN. Mit Hilfe eines IP-Scanners können Admini­­stratoren sehen, welche Art von Geräten welche Adressen be­legen. Sie helfen auch dabei, uner­­wünschte Hosts zu erkennen. Ja nach den Anfor­derungen stehen für diese Auf­gabe mehrere kosten­­lose Tools zur Verfügung.

    In diesem Beitrag schauen wir uns die folgenden Produkte an:

    Nmap

    Nmap ist seit langem als mächtiges Tool für Netzwerk- und Cybersicherheit bekannt, das gerne von SecOps-Experten eingesetzt wird. Es ist ein plattform­über­greifendes Programm, das eine breite Palette von Funktionen bietet, die weit über das einfache Scannen von Netzwerken hinausgehen (siehe dazu: Portscanner Nmap: die wichtigsten Funktionen im Überblick).

    Nmap zeigt einen schnellen Ping-Scan eines lokalen Netzwerks

    Es ermöglicht eine tiefgehende forensische Beobachtung von IP-Paketen, die Informationen über Dienste, Anwendungen, Betriebssysteme und andere Merkmale des Remote-Hosts liefert. Mit Nmap lassen sich häufig genutzte Ports auf entfernten Hosts schnell finden und ansprechen.

    Nmap kann für Linux, macOS und Windows hier heruntergeladen werden

    Advanced IP Scanner

    Die meisten Admins erinnern sich an den Advanced IP Scanner oder haben ihn irgendwann einmal benutzt. Seit Jahren bietet er eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Netzwerke zu scannen. Sie können nach dem Download sofort loslegen.

    Das Netzwerk mit Advanced IP Scanner untersuchen

    Bei Advanced IP Scanner handelt sich um ein reines Windows-Tool, das viele grundlegende Scan-Funktionen bietet. Dazu zählen das Abrufen von Gerätenamen, IP- und MAC-Adressen mit OUI-Lookups für die Hersteller­erkennung. Sie können die Ergebnisse in eine CSV-Datei exportieren, um sie etwa in Excel weiter zu verwenden.

    Das Utility kann gefundene Hosts auch über Wake-On-LAN hochfahren. Es bietet zudem die Möglichkeit, mit RDP-fähigen Geräten zu kommunizieren.

    Das Programm besteht nur aus einer einzelnen ausführbaren Datei, so dass keine Installation erforderlich ist.

    Advanced IP Scanner steht hier zum Download bereit.

    Angry IP Scanner

    Ein weiteres beliebtes Tool in dieser Kategorie ist Angry IP Scanner. Es funktioniert ebenfalls plattform­übergreifend, da es wie Nmap die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux unterstützt. Es scannt Netzwerk-Ports und IP-Adressen.

    Angry IP Scanner bietet ein schnelles und einfaches Scannen des Netzwerks

    Angry IP Scanner pingt die Adressen an und löst die Hostnamen über DNS auf. Es ermittelt die MAC-Adressen der Geräte für die OUI-Suche und kann leicht mit kostenlosen Plugins erweitert werden.

    Es liefert viele weitere Informationen, wie den NetBIOS-Namen, die Workgroup oder den angemeldeten Windows-Benutzer und erkennt Web-Server sowie andere Anwendungen. Sie können die Scan-Ergebnisse in CSV-, TXT-, XML- oder IP-Port-Listendateien exportieren.

    Angry IP Scanner umfasst wie Advanced IP Scanner nur eine ausführbare Datei, mit der man nach dem Download sofort starten kann. Es setzt jedoch voraus, dass Java auf dem Host installiert ist, was ein Hindernis für die Nutzung sein kann.

    Download für Angry IP Scanner

    Free IP scanner by Eusing

    Der Free IP Scanner von Eusing ist ein einfaches Programm mit einigen interessanten Funktionen. Das Tool ist sehr performant, weil es der Multi-Threading verwendet, um parallel mehrere Host gleichzeitig abzufragen. Sie können dabei die Priorität des Scan-Prozesses und die maximale Anzahl von Threads konfigurieren. Der Hersteller gibt an, dass es Hunderte von Computern pro Sekunde scannen kann.

    Free IP scanner by Eusing

    Das Tool verwendet Ping, um aktive Hosts zu finden. Er kann optional Hostnamen auflösen, offene Ports finden und die NetBIOS-Informationen abrufen, darunter den Hostnamen, der Arbeitsgruppe, den angemeldeten Benutzer sowie die MAC-Adresse ermitteln. Sie können die Ergebnisse in einer einfachen Textdatei speichern.

    Im Unterschied zu Angry IP Scanner und Advanced IP Scanner muss man dieses Tool über ein Setup installieren. Es fragt dann zwar nach einem Registrierungscode, aber es handelt sich um ein Freeware-Programm, das Sie ohne Registrierung verwenden können.

    Download Free IP scanner by Eusing

    PowerShell und cmd.exe

    Obwohl es etwas mehr Arbeit erfordert als der Einsatz kostenloser Netzwerk-IP-Scanner, können Sie auch die Bordmittel nutzen, um Hosts im Netzwerk zu finden. Zum Beispiel sendet folgender Einzeiler einen Ping an alle Adressen eines Subnets, um alle aktiven Hosts zu finden:

    for /l %i in (1,1,255) do @ping 192.168.0.%i -w 1 -n 1 | find /i "ttl="

    Darüber hinaus stellt Microsoft in der PowerShell-Galerie mehrere praktische Scripts für verschiedene Ping-Utilities zur Verfügung. Eines, das ich schnell ausprobiert habe, war das Modul ping_scan.

    Ping-Scan mit PowerShell ausführen

    Zusammenfassung

    Mit kostenlosen Netzwerk-IP-Scannern können Administratoren das Netzwerk überwachen und feststellen, welche Hosts angeschlossen sind. Darüber hinaus können Sie Host-Typen und Gerätehersteller ermitteln, was bei der Netzwerk-Forensik hilfreich sein kann.

    Die hier besprochenen Tools bieten einen ähnlichen Funktionsumfang, nur Nmap nimmt eine Sonderrolle ein. Ein wesentliches Merkmal von Angry IP Scanner und Advanced IP Scanner ist ihre Unterstützung für mehrere Betriebs­systeme.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Brandon Lee

    Brandon Lee ist seit mehr als 18 Jahren in der IT-Branche tätig und konzen­triert sich auf Networking und Virtua­lisie­rung. Er ver­öffent­licht auf ver­schie­denen Blogs und ver­fasst tech­nische Doku­men­ta­tionen, haupt­sächlich auf Virtualizationhowto.com.
    // Kontakt: Web, E-Mail, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    2 Kommentare

    Mal wieder ein toller Artikel. Werde mir das ein oder andere Tool definitiv anschauen.
    Welches Tool ich für solche Aufgaben auch gerne nutze, ist der NETworkManager.

    Kann man mal einen Blick drauf werfen.

    In dem Zusammenhang muss man auch Netscan erwähnen. MiTec hat tolle Tools und "Free to use for private, educational and non-commercial purposes." Der Network Scanner ist die einmaligen 30€ für Lifetime Version aber allemal wert.