Tags: Netzwerk, Load Balancing, IIS, Hochverfügbarkeit
Network Load Balancing verteilt den Datenverkehr auf mehrere Backend-Server, so dass Ressourcen gleichmäßig beansprucht werden. Dadurch erhöht sich auch die Verfügbarkeit von kritischen Anwendungen. Zum Lieferumfang von Windows Server gehört eine solche NLB-Funktion. Damit lassen sich relativ einfach Server-Cluster etwa für Web-Server einrichten.
Network Load Balancing (NLB) verteilt den TCP/IP-Verkehr, indem es die Ressourcen mehrerer Server in einer Cluster-Konfiguration zusammenfasst. Dazu muss auf jedem Windows Server, der am Network Load Balancing teilnimmt, eine identische Kopie der betreffenden Anwendungen laufen.
Der NLB-Dienst verteilt dann die eingehenden Client-Anfragen auf die verschiedenen Knoten des Clusters. Diese Konfiguration bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Administratoren können individuelle Lastenwerte für jeden Host definieren
- Neue Hosts können dynamisch hinzugefügt werden, um die Kapazität des NLB-Clusters zu erhöhen
- Der NLB-Cluster wird von den Clients über eine einzige IP-Adresse angesprochen, wobei man dafür einen entsprechenden DNS-Namen festlegt
- NLB kennt die IP-Adressen der einzelnen Hosts und leitet den Datenverkehr entsprechend weiter
- Bei Bedarf kann ein einzelner Standard-Host den gesamten Datenverkehr abwickeln
Voraussetzungen und Einschränkungen
Nachfolgend finden Sie einige Anregungen zu NLB, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert:
- Es ist wichtig, die korrekte Zeit auf allen NLB-Hosts zu einzustellen
- Konfigurieren Sie keine anderen Protokolle auf dem Netzwerkadapter des Clusters
- Der Cluster kann im Unicast- oder Multicast-Modus arbeiten, aber nicht in beiden
- Sie können Failover-Cluster und Network Load Balancing nicht mischen
Welche Anwendungen funktionieren gut mit NLB?
Network Load Balancing, wie es in Windows Server zu finden ist, eignet sich vor allem für Web-basierte Anwendungen. Microsoft erwähnt ausdrücklich die Ausführung hochverfügbarer IIS-Websites mit minimalen Ausfallzeiten.
Unternehmen können NLB auch vor SQL-Servern einsetzen, um die Verfügbarkeit und Redundanz zu erhöhen.
Installation des NLB-Features auf Windows Server
Network Load Balancing ist ein Feature in Windows Server und lässt sich entsprechend über den Assistenten im Server Manager hinzufügen. Nach dem Anhaken des entsprechenden Eintrags fordert Sie der nächste Bildschirm auf, die für NLB erforderlichen Features und bei Bedarf die Management-Tools hinzuzufügen.
Bestätigen Sie zum Abschluss die Installation von Network Load Balancing. Ein Reboot ist danach nicht notwendig.
Zusätzlich müssen Sie das NLB-Feature auf allen am Cluster beteiligten Windows-Servern installieren.
Neuen NLB-Cluster erstellen
Starten Sie den Network Load Balancing Manager über die Verwaltungstools auf dem Windows Server. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten Network Load Balancing Clusters und wählen Sie New Cluster.
Geben Sie die IP-Adresse des ersten Hosts ein, den Sie mit dem NLB-Cluster verbinden möchten, und klicken Sie auf Connect.
Damit werden die IP-Adressen der Windows Server in die Liste aufgenommen.
Im anschließenden Dialog Host Parameters konfiguriert man die Priorität des Hosts, fügt bei Bedarf IP-Adressen hinzu und legt den standardmäßigen Status fest.
Auf dem nächsten Bildschirm klicken Sie auf die Schaltfläche Add, um eine neue Cluster-IP-Adresse hinzuzufügen.
Es handelt sich dabei um eine virtuelle IP-Adresse, die alle NLB-Hosts als Teil des NLB-Clusters erhalten.
Anschließend passt man die Cluster-Parameter an. Hier legen Sie den Full Internet name und den Cluster operation mode fest.
Im Dialog Port Rules konfigurieren Sie die Ports, die der NLB-Cluster an die Hosts weiterleiten soll. Hier trage ich die Ports 80 und 443 für den Web-Traffic ein.
Wir haben nun den ersten NLB-Host erfolgreich zum Cluster hinzugefügt. Nun müssen wir weitere Server in den Cluster aufnehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Cluster-Eintrag und wählen Sie Add Host To Cluster.
Es erscheint wieder die Maske zur Eingabe der IP-Adresse und es folgen anschließend im Assistenten die gleichen Schritte wie beim ersten Host.
Ich habe die IIS auf beide NLB-Server geladen, die am Cluster teilnehmen. Es ist nicht notwendig, sie speziell für NLB zu konfigurieren.
Außerdem habe ich einen DNS-Eintrag für nlbcluster.cloud.local konfiguriert. Wenn ich den Cluster-Namen aufrufe, wird die Testseite korrekt angezeigt.
Um die Hochverfügbarkeit des NLB-Clusters zu testen, werden wir den ersten Knoten trennen.
Der erste Host ist nun getrennt und seine NLB-Services wurden angehalten. Können wir die Website noch aufrufen? Ja, eine schnelle Aktualisierung des Hosts in einem Browser zeigt die Website immer noch an.
Zusammenfassung
Windows Server Network Load Balancing bietet eine einfache Möglichkeit, Dienste hochverfügbar zu gestalten, so dass sie den Ausfall von Hosts im Backend verkraften.
Darüber hinaus lassen sich damit Anwendungen unkompliziert skalieren. Sie können zu diesem Zweck Hosts hinzufügen, wenn die Last oder der Bedarf steigt.
IIS und andere Dienste benötigen keine spezielle Konfiguration, um mit NLB zu funktionieren. Windows Server Network Load Balancing erfordert nur geringen Verwaltungsaufwand und ist im Vergleich zu einem Failover-Cluster einfach zu verwalten.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Statt NIC-Teaming: Switch-Embedded Teaming (SET) in Hyper-V 2016
- Multipath I/O (MPIO) für iSCSI-Storage konfigurieren
- VMware vSphere: Hyperkonvergente Cluster einrichten, VMs hochverfügbar machen, Last verteilen mit DRS
- vSphere vMotion: LACP und Distributed vSwitch
- vMotion mit mehreren NICs: Verbindungsgeschwindigkeit, Failover-Anordnung, Standard-Schnittstelle
Weitere Links
1 Kommentar
Hi Brandon, mir gefällt, dass du immer wieder Blogs zu Basisdiensten in Windows Server schreibst.
Wenn du dir die GUI dieses NLB anschaust, dann sollte doch auffallen, dass dieses Modul alt ist und keinerlei Liebe mehr erfährt. Insofern wäre es ratsam dies für produktive Zwecke zu berücksichtigen, insbesondere was die Supportfähigkeit angeht.