OneDrive oder Dropbox verschlüsseln mit dem kostenlosen Cryptmator


    Tags: ,

    CryptomatorViele Anwender misstrauen der Sicherheit und dem Datenschutz von Cloud-Services. Um solche Bedenken zu zer­streuen, hilft es, die Daten vor dem Upload zu verschlüsseln. Diese Aufgabe übernimmt die Open-Source-Lösung Cryptomator. Das Tool schirmt die Nutzer vor krypto­graphischen Details ab und ist daher einfach zu nutzen.

    Die meisten Anbieter von Cloud-Speicher verschlüsseln Ihre Daten standardmäßig nur während der Übertragung über SSL/TLS-Verbindungen. Falls die Daten auch im Ruhezustand verschlüsselt werden, dann verfügt der Anbieter über den Key. Die Verschlüsselungs­schlüssel können aber möglicherweise gestohlen oder missbraucht werden.

    Darüber hinaus haben die meisten Anbieter von Cloud-Speicher wie zum Beispiel Dropbox erklärt, dass sie behördlichen Anfragen nachkommen werden. Viele User ziehen es daher vor, selbst die Kontrolle über die Sicherheit ihrer Daten zu übernehmen.

    Was leistet Cryptomator?

    Cryptomator ermöglicht die einfache Verschlüsselung der Daten mittels AES 256, wenn diese auf einem Cloud-Speicher abgelegt werden.

    Es handelt sich um eine Open-Source-Lösung ohne Backdoors, die regelmäßig von unabhängigen Security-Experten geprüft und auto­matischen Sicherheitstests unterzogen wird. Cryptomator ist auch GDPR-konform für Teams, die diese Software nutzen möchten.

    Cryptomator erstellt einen neuen Ordner, einen so genannten Vault, der mit einem Passwort geschützt ist. Die Verschlüsselung der dort gespeicherten Daten erfolgt automatisch und transparent für den Anwender.

    Der Tresor erscheint als lokales virtuelles Laufwerk, das sich über einen Laufwerks­buchstaben ansprechen lässt.

    Cryptomator installieren

    Die Installation von Cryptomator ist sehr einfach. Zuerst laden Sie die Installationsdatei herunter, es handelt sich um ein 50 MB großes .exe-File. Das Setup mittels Assistenten ist ein "Weiter, weiter, fertig"-Prozess.

    Installation von Cryptomator starten

    Datentresor einrichten

    Wenn Sie Cryptomator zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, einen Tresor einzurichten. Klicken Sie auf die Schaltfläche +Add Vault bzw. +Tresor hinzufügen.

    Vault in Cryptomator hinzufügen

    Im darauffolgenden Dialog können Sie einen neuen Tresor erstellen oder einen bestehenden öffnen. Wir legen hier einen neuen Vault an. Das Tool erwartet zuerst einen Namen für den Tresor und fragt Sie dann, wo er platziert werden soll.

    Standardmäßig schlägt das Tool OneDrive vor. Sie können jedoch auch einen eigenen Speicherort angeben, bei Dropbox etwa den Pfad zum lokalen Dropbox-Ordner.

    Speicherort für den verschlüsselten Cryptomator-Tresor auswählen

    Als nächstes geben Sie ein Passwort für den Vault ein. Bedenken Sie, dass die Datenverschlüsselung nur so gut ist wie das Passwort, mit dem Sie diese aktivieren.

    Es besteht auch die Möglichkeit, einen Wieder­herstellungs­schlüssel zu generieren, für den Fall, dass Sie das Passwort verlieren. Dieser Schritt ist optional. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tresor erstellen.

    Password für den neuen Cryptomator-Vault festlegen

    Der Wiederherstellungs­schlüssel ist ein Text, den Sie an einen sicheren Ort kopieren oder in einem Passwort-Manager speichern sollten. Sie können Jetzt entsperren wählen, um den Tresor zu verwenden.

    Nach dem Kopieren des Wiederherstellungsschlüssels kann man den Tresor entsperren.

    Geben Sie dazu das Tresor-Passwort ein. Das Tool bietet an, sich das Passwort zu merken, so dass man es künftig nicht mehr eintippen muss. Wenn Sie auf die Schaltfläche Laufwerk anzeigen klicken, gelangen Sie zum Tresorordner.

    Nach dem Entsperren des Cryptomator-Vaults kann man das verschlüsselte Laufwerk anzeigen.

    Wie Sie unten sehen können, hat Cryptomator den Tresor als virtuelles Laufwerk eingebunden. Die automatisch erzeugte Datei WILLKOMMEN.rtf ist eine einfache Textdatei, welche die Funktionsweise von Cryptomator vorstellt.

    Nun können Sie damit beginnen, Ihre Daten auf das neue virtuelle Laufwerk des Tresors zu übertragen, von wo sie in die Cloud repliziert werden. Die Verschlüsselung erfolgt automatisch und für den Benutzer transparent.

    Cryptomator mountet den Tresor als eigenes Laufwerk, in diesem Beispiel als E:

    Zusammenfassung

    Cryptomator ist eine Open-Source-Lösung, mit der Sie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Cloud-Daten selbst in die Hand nehmen können. Sie besitzen dabei den Ver­schlüsselungs­schlüssel und kontrollieren damit, wer Ihre Daten lesen kann.

    Die Installation und Konfiguration ist denkbar einfach. Die Benutzer werden nicht mit kryptographischen Einzelheiten behelligt. Wichtig ist nur, dass Sie ein starkes Passwort wählen und den Wieder­herstellungs­schlüssel sicher verwahren.

    Weitergehende Infos sowie den Download der Cryptomator-Installationsdatei finden Sie unter  https://cryptomator.org/.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Brandon Lee

    Brandon Lee ist seit mehr als 18 Jahren in der IT-Branche tätig und konzen­triert sich auf Networking und Virtua­lisie­rung. Er ver­öffent­licht auf ver­schie­denen Blogs und ver­fasst tech­nische Doku­men­ta­tionen, haupt­sächlich auf Virtualizationhowto.com.
    // Kontakt: Web, E-Mail, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links