Tags: Exchange, Migration, Microsoft 365
Viele Unternehmen verlagern heute IT-Dienste in die Cloud. Dazu gehört besonders E-Mail, wo Microsoft 365 eine führende Position einnimmt. Die Migration eines Exchange-Servers in die Cloud kann jedoch eine große Herausforderung sein. CodeTwo Office 365 Migration ist ein Tool, das diesen Prozess erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Im Gegensatz zu selbstgestrickten Tools erfordert CodeTwo keine Scripts und kein Programmieren, um Benutzerdaten in die Cloud zu bringen. Es handelt sich dabei um eine Desktop-Anwendung, die Mail-Systeme verschiedener Anbieter nach Office 365 migrieren kann. Dazu zählen:
- Microsoft 365 (Office 365) (Tenant zu Tenant)
- Exchange 2019, 2016, 2013, 2010, 2007 und 2003 zu Microsoft 365
- Small Business Server 2011, 2008, and 2003 zu Microsoft 365
- Hosted Exchange (2010 und neuer) zu Microsoft 365
- Migration über IMAP (Google Workspace, HCL/IBM Notes, etc.) nach Microsoft 365
Die vollständige Liste der unterstützten Quellsysteme findet sich in der Dokumentation des Herstellers.
Automatisierung der Migration
Eine der Hürden bei der Migration lokaler Postfächer zu Microsoft 365 ist der Abgleich von Benutzern und Postfächern zwischen den Umgebungen. Mit nativen Tools und Konnektoren kann dieser Prozess mühsam sein.
Dagegen ordnet CodeTwo die Postfächer aus dem Quellsystem automatisch jenen in der Zielumgebung zu. Dafür verwendet es Active Directory-Attribute, um die bestmögliche Übereinstimmung zu finden. Es gibt dafür mehrere vordefinierte Muster, aber Sie können auch Ihre eigenen erstellen. Der manuelle Abgleich von Postfächern ist ebenfalls möglich.
Ein weiteres nettes Feature von CodeTwo ist das automatische Anlegen und Lizenzieren von Postfächern, die im Ziel noch nicht existieren.
CodeTwo bietet einen eingebauten Planer, der die Migration zu bestimmten Zeiten (etwa am Wochenende) automatisch ausführt. Das Tool ist zudem in der Lage, nur die Unterschiede zwischen den Postfächern zu übertragen (Delta-Migration). Dabei durchsucht CodeTwo den Quell-Server nach neuen Objekten und transferiert sie auf das Zielsystem. Auch dieser Prozess erfordert keinen Eingriff des Administrators.
Sicherheit beim Transfer in die Cloud
CodeTwo verfügt über die Zertifizierungen ISO/IEC 27001 und ISO/IEC 27018. Das Tool ist so konzipiert, dass Ihre Daten während der Migration nicht in die Hände von Dritten gelangen. Es speichert die Einstellungen lokal, und die Daten werden während der Migration verschlüsselt. Darüber hinaus verwendet CodeTwo bei der Verbindung mit Office 365 die Cloud-SaaS-Autorisierung OAuth 2.0.
CodeTwo unterstützt auch die Multifaktor-Authentifizierung, wenn Sie diese für Ihre Microsoft-365-Umgebung aktiviert haben. Sie müssen also Ihre Sicherheitseinstellungen während der Migration nicht anpassen.
Was die Datenintegrität betrifft, so verfügt CodeTwo über ein detailliertes Berichtswesen, das Admins mit Details zu allen Elementen oder Postfächern versorgt, wenn während der Migration Fehler aufgetreten sind.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass CodeTwo keine Daten auf dem Quell-Server verändert. Wenn die Migration scheitert, dann ist die alte Installation weiterhin einsatzbereit. Schließlich müssen keine Ports in der Firewall geöffnet werden, denn das Programm kommuniziert über den Standard-SSL-Port 443.
Testmigration mit CodeTwo
Für diesen Testbericht übertrug ich ein paar Postfächer probehalber mit CodeTwo Office 365 Migration in die Cloud. Um die Lösung zu testen, habe ich einfach die 30-Tage-Testversion heruntergeladen. Der ganze Prozess umfasste:
- Installation von CodeTwo Office 365 Migration
- Einrichten der Quellverbindung
- Einrichten der Zielverbindung
- Abgleich der Mailboxen
- Planen oder Ausführen des Migrationsauftrags
Das Tool ließ sich erwartungsgemäß einfach und leicht über das grafische Setup installieren. Nach dem Start zeigt es mehrere Anleitungen, um den Einstieg in die Mail-Migration zu beschleunigen.
Im ersten Schritt klickt man im Dashboard auf den Link Create a new migration job.
Danach teilt man der Software mit, welches Quellsystem man migrieren möchte. Hier entscheide ich mich für Exchange Server.
Nach der Eingabe des Server-Namens und der Anmeldeinformationen sollte sich das Tool erfolgreich mit Ihrer Exchange-Umgebung verbinden.
Wählen Sie aus, was migriert werden soll, einschließlich Active Directory-Benutzer und öffentliche Ordner.
Anschließend wählen Sie den Ziel-Server aus und stellen die Verbindung zu ihm her. Ich entscheide mich bei dieser Migration für Office 365 global.
Nach der Eingabe der OAuth-Verbindungsdaten meldet sich CodeTwo automatisch an und registriert über das API eine Anwendung in Azure AD.
CodeTwo versucht dann, wie oben erwähnt, automatisch Benutzer zuzuordnen. Wenn keine Übereinstimmungen gefunden werden, haben Sie die Möglichkeit, einen neuen User anzulegen, einen existierenden auszuwählen oder vorhandene Mailbox-Adressen manuell einzugeben.
CodeTwo orientiert sich bei der Migration an den Attributen eines Benutzerkontos, die es aus dem Active Directory ausliest.
Das Tool weist dem User automatisch auch eine verfügbare Lizenz für Microsoft Office 365 zu.
Wenn man den Job zeitgesteuert ausführen möchte, dann gibt man im Scheduler die Zeiträume ein, während der die Migration erfolgen soll. Die Delta-Migration synchronisiert alle Änderungen mit jedem Job-Lauf.
Nachdem Sie alle Einstellungen für die Migration konfiguriert haben, können Sie auf den Planer warten oder den Auftrag ad hoc ausführen.
Nach Ausführung des Jobs sollte der User angelegt worden und die Mailbox verfügbar sein.
Zusammenfassung und Eindrücke
CodeTwo Office 365 Migration tut, was es verspricht. Bei meiner Testmigration einiger Postfächer von einer lokalen Umgebung zu Microsoft Office 365 traten keine Probleme auf. Es war sozusagen ein Vorgang auf Knopfdruck, bei dem die Software den Umzug in die Cloud weitgehend automatisierte.
Auf der Website des Herstellers erfahren Sie mehr über CodeTwo Office 365 Migration. Von dort können Sie auch eine kostenlose Testversion des Produkts herunterladen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
Weitere Links
2 Kommentare
Wer CodeTwo beim Umzug Tenant zu Tenant nicht einsetzen möchte, kann sich eventuell auch anders helfen.
Wir haben uns eine Testlizenz von Veeam für Office 365 zugelegt und damit die Postfächer im alten DE-Tenant gesichert und konnte diese Sicherung auf die Postfächer im neuen COM-Tenant wiederherstellen.
Es fielen hierbei keine zusätzlichen Kosten an.
Danke für den Tipp! Wir gehen dem nach :-)