Tags: Active Directory, System-Management
Die Verwaltung von Windows-Umgebungen und von Active Directory kann mit den Microsoft-eigenen Werkzeugen ziemlich umständlich sein. Hyena fasst die Tools, welche Admins täglich für diese Aufgaben benötigen, unter einer Oberfläche zusammen. Sie gehen dabei weit über die Fähigkeiten der Bordmittel hinaus.
Hyena präsentiert sich gegenüber dem Anwender mit einer Explorer-ähnlichen GUI. Das Tool zeigt eine umfangreiche Liste von Objekten und Aufgaben, die über eine Konsole verwalten werden können.
Dazu gehören Benutzer, Gruppen, Freigaben, Domänen, Computer, Dienste, Geräte, Ereignisse, Dateien, Drucker bzw. Druckaufträge, Sitzungen, offene Dateien, Festplattenspeicher, Benutzerrechte, Messaging, Export, Prozesse und zeitgesteuerte Jobs.
Für das Active Directory bietet Hyena zahlreiche Funktionen, die praktisch alle Aufgaben für das AD-Management bewältigen können. Dazu zählen:
- Verwaltung von Objekteigenschaften
- Erweiterte Attributverwaltung
- Massenaktualisierung
- Erweiterte Abfragen und Ansichten
- Berichterstattung und Export
- Exchange-Unterstützung
Verwendung von Hyena
Im Wesentlichen werde ich mich auf die Active Directory-Funktionalität konzentrieren. Beachten Sie, dass es in Hyena daneben noch viele andere Funktionen für das Management von Windows-Geräten gibt.
Im linken Bereich zeigt Hyena den lokalen Rechner sowie die Domain, mit welcher der Server verbunden ist. Die Domäne wird nach der Installation des Tools automatisch hinzugefügt.
Ausgehend von der Domänenebene zeigt sich, wie das Tool Verwaltungsaufgaben von verschiedenen Konsolen in einem einzigen Rechtsklickmenü konsolidiert. Es unterstützt die folgenden Funktionen:
- Besitz der FSMO-Rollen prüfen
- Account- und Auditrichtlinien einsehen
- Gelöschte Active Directory-Objekte anzeigen
- Synchronisation der Domäne durch Replikation
- Festlegen von Anmeldeinformationen
- Zugriff auf benutzerdefinierte Tools
Es gibt mehrere Tools in Hyena, die mit einem Domänen-Controller interagieren können. Über sein Kontextmenü können Sie Dienste überprüfen, Abfragen ausführen, den Netlogon-Status ermitteln, angemeldete Benutzer auflisten, Active-Directory-Attribute anzeigen und vieles mehr.
Die Paradedisziplin von Hyena ist die Abfrage des Active Directory. Sie können zum Beispiel eine aus mehreren vordefinierten Anfragen zu User-Objekten einfach aus dem Kontextmenü Benutzer starten.
Im Dialog Active Directory-Abfragen lassen sich Benutzer, Gruppen, globale Gruppen, lokale Gruppen, Universalgruppen, Computer, Container/OUs und Gruppenmitglieder anzeigen, hinzufügen oder bearbeiten. Zulässig sind hier auch benutzerdefinierte Abfragen.
Wenn Sie den Knoten Benutzer erweitern, können Sie einige oder alle User auswählen und im Active Editor bearbeiten. Wenn Sie mehrere Änderungen vornehmen müssen, ist es möglich, dies an vielen Objekten gleichzeitig zu tun.
Eine der leistungsstarken neuen Funktionen ist das Active Task List Tool. Es importiert Active Directory-Attribute aus einer CSV-Datei. Ein Anwendungsfall dafür wäre eine regelmäßig wiederkehrende Bereitstellung neuer AD-Objekte.
Mit dem Active Task Scheduler können Sie einfach eine CSV-Eingabedatei bereitstellen und Hyena erledigt den Rest zum konfigurierten Zeitpunkt.
Kürzlich neu hinzugekommene Funktionen
Hyena gibt es schon seit geraumer Zeit. Wenn Sie das Tool in der Vergangenheit verwendet haben, könnten Sie folgende Neuerungen interessieren:
Active Task: Wie erwähnt, können damit neue Active Directory-Objekte aus einer CSV-Textdatei erstellt werden. Die Aufgaben werden in Hyena gespeichert, so dass sich derartige Importe beliebig wiederholen lassen.
Active Editor: Er ermöglicht die Massenaktualisierung von AD-Objekten über einen Echtzeit-Tabelleneditor. Er kann mehrere Attribute für Objekte auf niedriger Ebene bearbeiten.
Postfach- und Eigenschaftenverwaltung für Exchange 2007-2019: Sie kann Postfächer für die verschiedenen Exchange-Versionen erstellen oder deaktivieren und die Eigenschaften von Postfächern bearbeiten.
Verbesserter Abfrage-Manager und Abfragebibliothek: Hyena bietet Dutzende von AD-Abfragen, die einfach importiert werden können.
Terminal Server Session Management: Zeigt RDS-Sessions an und verwaltet sie.
Lizenzierung
Die Lizenzierung von Hyena basiert auf der Anzahl der Benutzer (Administratoren), welche die Software tatsächlich verwenden, unabhängig von der Zahl der Endbenutzer, Domänen oder Server.
Eine Lizenz beinhaltet kostenlose Updates während des ersten Jahres, danach müssen diese zur Hälfte des Neupreises erworben werden oder sind im Rahmen eines Wartungsvertrags erhältlich, der pro Jahr 25 Prozent des Neupreises kostet.
Die Lizenzkosten für Hyena berechnen sich wie folgt:
Lizenzen | Preis pro Lizenz (USD) |
---|---|
1 bis 2 | 329 |
3 bis 4 | 287 |
5 bis 9 | 250 |
10 bis 24 | 220 |
25 bis 49 | 196 |
50 bis 99 | 172 |
100 + | 150 |
Eine kostenlose, 30 Tage gültige Testversion kann von der Website des Herstellers heruntergeladen werden.
Fazit
In dieser Übersicht bin ich nur auf einige der vielen Funktionen eingegangen, die in Hyena verfügbar sind. Insgesamt erweist es sich als ein effektives Werkzeug zur Abfrage und Bearbeitung des Active Directory sowie zur allgemeinen Windows-Geräteverwaltung.
Hyena zeichnet sich durch die Konsolidierung von Funktionen aus, die über verschiedene Microsoft-Management-Konsolen verteilt sind. Darüber hinaus bietet es Fähigkeiten, die in keinem der Bordmittel zu finden sind.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Benutzer im Active Directory mit Power Automate for Desktop erstellen
- Password Manager Pro: ManageEngine vereinfacht Privileged Account Management
- Alternative zu w32tm: Windows Time Service über kostenlose GUI verwalten
- Active Directory: Routine-Aufgaben automatisieren und delegieren
- Dell mit Netzwerkmanagement aus der Cloud
Weitere Links