Upgrade von VMware vCenter 6.x auf vCenter 8.0 installieren


    Tags: , ,

    Erfolgreiche Datenübernahme beim Upgrade auf vCenter 7vSphere 6.x ist nach wie vor die beliebteste Version von VMwares Virtuali­sierungs­­platt­form. Der Support für vSphere 6.5 und 6.7 lief jedoch am 15. 10. 2022 offiziell aus, so dass Kunden auf vSphere 7 oder 8 wechseln müssen, um eine unter­­stützte Umge­bung zu er­halten. Bevor man aller­dings die Hosts auf ESXi 8.0 aktualisiert, steht das Update der vCenter-Server an.

    Für das Upgrade von vCenter gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten:

    • Es gibt kein direktes Upgrade von vCenter Server 6.5 auf 8.0. Daher muss man einen Zwischenschritt über vCenter 6.7 oder 7.x einlegen, bevor man das Upgrade auf vCenter Server 8 installieren kann.
    • Bestimmte VIBs können beim Upgrade von ESXi 6.x auf 8.0 blockiert werden
    • USB- und SD-Karten für die ESXi-Installation sind in Version 8.0 nicht mehr empfohlen.
    • ESXi benötigt 8 GB Arbeitsspeicher zum Booten
    • Einige ältere CPUs, auf denen aktuell noch ESXi 6.x läuft, sind für die Version 8.0 nicht mehr zulässig
    • vSphere 8 ist nicht mit NSX-V kompatibel.

    Laden Sie im ersten Schritt das ISO-Image für vCenter Server 8.0 von VMware herunter und mounten Sie es. Anschließend führen Sie das Installations­programm aus, das sich im Ordner vcsa-ui-installer\win32 des gemounteten ISO-Images befindet.

    Upgrade beginnen

    Da wir von einer früheren Version (6.7) starten, wählen wir die Option Upgrade.

    Installationsprogramm für Upgrade auf vCenter 8 starten

    Das Setup beginnt mit einer Einführung in den Upgrade-Prozess, welche die einzelnen Phasen beschreibt. Anschließend akzeptieren Sie die EULA für vCenter Server 8.

    Als nächstes gibt man den vCenter-Server an, den man aktualisieren möchte, und klickt auf die Schaltfläche Connect to Source.

    Mit dem Quell-Server verbinden, der aktualisiert werden soll

    Geben Sie die Anmelde­informationen für die vCenter-Appliance (vCSA) und den ESXi-Host bzw. das vCenter ein, welches den vCenter Server verwaltet.

    Mit dem Quell-vCenter-Server sowie dem Host oder vCenter verbinden, der ihn verwaltet

    Akzeptieren Sie die anschließend angezeigte Zertifikats­warnung und fahren Sie mit der Konfiguration des Bereitstellungs­ziels fort. Dabei handelt es sich entweder um einen ESXi-Host oder einen vCenter-Server. Geben Sie dafür den Benutzernamen und das Kennwort ein, um eine Verbindung herzustellen.

    Ziel der vCenter Server-Bereitstellung angeben

    Auch hier erscheint eine Zertifikats­warnung, die sie wegklicken können. Wählen Sie anschließend den Ordner im vSphere-Inventory aus, in dem die vCenter-8-Appliance gespeichert werden soll.

    Zielordner für den vCenter-Server festlegen

    Wählen Sie den ESXi-Host aus, der die Ressourcen für die vCSA 8.0 bereitstellen soll.

    Compute-Ressource für vCenter 8.0 auswählen

    Benennen Sie die virtuelle Maschine der vCenter Server 8-Appliance. Sie wird unter diesem Namen im Inventar angezeigt.

    Legen Sie anschließend die Bereitstellungs­größe fest.

    Hardware-Ausstattung für die vCenter-Appliance wählen

    Nun bestimmt man den Speicher für die Bereitstellung von vCenter Server 8. Dabei kann man sich zwischen Thin und Thick Provisioning entscheiden.

    Datastore zum Speichern der vCSA auswählen

    Nun legt man die Netzwerk­einstellungen für die vCenter-8-Appliance fest. Diese benötigt ein temporäres Netzwerk, um die Konfiguration von der vorhandenen 6.x-Appliance zu übernehmen.

    Temporäre Einstellungen für das Netzwerk der Appliance konfigurieren

    Über den nun folgenden Dialog schließt man Stage 1 der Installation ab.

    Durch Klicken auf Finish schließt man die erste Phase des Setups ab

    An dieser Stelle zeigt das Setup eine Nachricht an, um den zweiten Teil der Installation beginnen.

    Phase 2 der Bereitstellung von vCenter 8.0

    Dieser Abschnitt beginnt mit einer Übersichtsseite. Danach startet der Assistent die Upgrade-Prüfungen auf dem Quell-Server.

    Die Prüfungen vor Stufe 2 des Upgrade-Prozesses

    Nach einigen Minuten zeigt das Programm die Ergebnisse der Checks an.

    Ergebnisse der Pre-Upgrade-Checks

    Wählen Sie nun die Daten aus, die Sie von der alten vCenter-Appliance kopieren möchten. Die Optionen reichen von der Konfiguration und dem Inventar bis hin zu Aufgaben, Ereignissen und Leistungs­metriken.

    Auswahl der Daten, die man aus dem bestehenden vCenter übernehmen möchte

    Wählen Sie anschließend, ob Sie am Programm zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit (CEIP) teilnehmen möchten.

    Klicken Sie im letzten Dialog auf Finish, um diese Phase des Upgrade-Prozesses abzuschließen.

    Abschluss des Upgrade-Assistenten für Stufe 2

    Der Upgrade-Assistent zeigt eine Warnung an, wonach das Quell-vCenter heruntergefahren wird, weil die neue Appliance seine Identität annimmt.

    Der Upgrade-Prozess kopiert dann die Daten vom alten vCenter und richtet damit die neue vCenter-8-Appliance ein.

    Der zweite Abschnitt der Installation übernimmt die Daten aus dem bestehenden vCenter Server

    Zum Abschluss informiert der Assistent darüber, was sich mit den neuen vCenter-Versionen ändert.

    Meldungen nach der Phase 2 der Bereitstellung

    Nach dem Klicken auf Close können Sie dem Hyperlink im Dialogfeld folgen, um die neue vCenter Server-Appliance zu öffnen. Zudem können wir uns nun bei der vCSA 8.0 anmelden.

    Anmeldung an der neuen vCenter-Appliance

    Zusammenfassung

    Das Upgrade auf vCenter Server 8.0 entspricht dem aus früheren vSphere-Versionen bekannten Verfahren. Dabei sollten Sie einige Dinge beachten, bevor Sie mit der Aktualisierung Ihres vCenter beginnen.

    Dazu gehört, dass VMware direkte Upgrades von vCenter Server 6.5 auf 8.0 nicht unterstützt. Sie müssen also zunächst auf vCenter Server 6.7 oder 7.x migrieren, damit sie auf vCenter Server 8.0 wechseln können. Weitere Informationen enthalten die Release Notes für vCenter 8.0.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Brandon Lee

    Brandon Lee ist seit mehr als 18 Jahren in der IT-Branche tätig und konzen­triert sich auf Networking und Virtua­lisie­rung. Er ver­öffent­licht auf ver­schie­denen Blogs und ver­fasst tech­nische Doku­men­ta­tionen, haupt­sächlich auf Virtualizationhowto.com.

    // Kontakt: Web, E-Mail, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links