Windows reparieren mit SystemRescue: Partitionen wiederherstellen, Dateien kopieren, Passwörter zurücksetzen


    Tags: , , ,

    SystemRescue LogoSystemRescue versammelt eine Reihe von Open-Source-Utilities für das PC-Trouble­s­hooting auf einem boot­fähigen ISO-Image. Es kann direkt in eine vir­tu­elle Maschine einge­bunden oder auf ein USB-Laufwerk "gebrannt" werden. Die meisten Pro­gramme eignen sich für das Repa­rieren sowohl von Linux- als auch Windows-PCs, ein­schließ­lich Desktops und Server.

    SystemRescue unterstützt die gängigen Dateisysteme, einschließlich EXT4, XFS, BTRFS, VFAT und NTFS. Sie können auch mit Netzwerk-Dateisystemen arbeiten, einschließlich SMB (Samba) und NFS. Die Software beinhaltet unter anderem:

    • GNU Parted zum Erstellen, Vergrößern, Verkleinern, Verschieben und Kopieren von Partitionen und Dateisystemen;
    • GParted ist eine GUI-Implementierung, welche die GNU Parted-Bibliothek verwendet und die Arbeit mit Festplatten­partitionen vereinfacht;
    • FSArchiver für System- und Datenwieder­herstellung;
    • ddrescue versucht, eine Kopie eines fehlerhaften Blockgeräts zu erstellen und die fehlerhaften Stellen zu kompensieren;
    • Werkzeuge für das Dateisystem: Darunter fallen Tools, die das Formatieren, Ändern der Größe und Debuggen von Festplatten­partitionen ermöglichen;
    • Ntfs3g: Dieses Dienstprogramm erlaubt den Lese-/Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen;
    • Testdisk durchsucht Laufwerke auf gelöschte Partitionen. Es unterstützt reiserfs, ntfs, fat32, ext3/ext4 und andere;
    • Memtest prüft den Arbeitsspeicher auf Defekte;
    • Rsync ist ein Standard für Remote-Backups;
    • Netzwerk-Tools wie Samba, NFS, ping, nslookup und andere dienen zur Fehlersuche und der Datensicherung auf einem Netzwerk­laufwerk.

    Von der SystemRescue-ISO booten

    Um mit der Nutzung von SystemRescue zu beginnen, booten Sie eine virtuelle Maschine von der ISO oder schreiben Sie das Image mit einem Tool wie Rufus auf ein USB-Laufwerk.

    Wenn das System startet, dann landen Sie zuerst im Boot-Manager, wo Sie zwischen mehreren Optionen für das Laden der gewünschten Konfiguration wählen können.

    SystemRescue zeigt nach dem Start das Menü des Boot-Managers an.

    Im Normalfall wählt man hier die default options, die eine Befehlszeile laden. Sie können dort startx eingeben, um die GUI zu aktivieren.

    Die grafische Oberfläche von SystemRescue

    Dateien von einem PC sichern, der nicht bootet

    Wenn Sie Dateien von einem nicht startfähigen PC kopieren wollen, bevor Sie das Betriebssystem neu installieren, dann lässt sich das mit SystemRescue problemlos erledigen. Bei Windows-PCs können Sie NTFS-Volumes mounten und die Dateien über das Netzwerk kopieren.

    Zuerst müssen Sie das Gerät finden, das Ihre Windows-Partition enthält, und diese in einen Mount Point einhängen. Die Windows-Partition kann man mit dem folgenden Befehl ermitteln:

    fsarchiver probe -v

    Windows-Partition mit fsarchiver suchen

    Nachdem Sie den Gerätenamen der Windows-Partition kennen, erstellen Sie ein Verzeichnis für den Einhängepunkt. Mit dem Befehl ntfs-3g mountet man dann die NTFS-Partition.

    mkdir /mnt/windows
    ntfs-3g -o ro /dev/sda3 /mnt/windows

    Windows-Partition in einen Mount Point einhängen

    Anschließend können Sie die Windows-Dateien und -Ordner über die grafische Oberfläche durchsuchen.

    Dateien und Ordner auf dem Windows-Laufwerk durchstöbern

    Um Dateien auf eine Netzfreigabe kopieren zu können, müssen wir sicherstellen, dass die Netzwerk­einstellungen in SystemRescue entsprechend konfiguriert sind. Nachfolgend führen wir die folgenden Schritte aus:

    Überprüfen, ob SSH in SystemRescue läuft:

    systemctl is-active sshd

    Ausschalten der Firewall:

    systemctl stop iptables ip6tables

    Netzwerkeinstellungen für SystemRescue anpassen

    Wir sollten nun in der Lage sein, uns mit der IP-Adresse zu verbinden, die SystemRescue per DHCP vergeben hat. Wir verwenden dazu WinSCP, um Dateien vom gemounteten Windows-Verzeichnis auf dem abgestürzten PC zu kopieren.

    Dateien vom havarierten PC mittels WinSCP übernehmen

    Beschädigte Dateien wiederherstellen

    Vermutlich möchten Sie versuchen, Fehler auf dem abgestürzten PC zu beheben, bevor Sie ihn neu installieren. Das Tool testdisk kann ein Laufwerk reparieren, das beschädigte Dateien, schadhafte Blöcke oder fehlerhafte Software aufweist.

    Das Tool testdisk ausführen, um Daten auf einem beschädigten Laufwerk wiederherzustellen

    Vergessenes Passwort löschen

    Angenommen, ein Windows-PC ist aufgrund eines vergessenen Passworts unzugänglich. In diesem Fall erlaubt SystemRescue das Mounten der SAM-Datei, so dass man das Kennwort für das betreffende Konto löschen kann.

    Um den Benutzernamen zu erhalten, den Sie zurücksetzen möchten, verwenden Sie diesen Befehl:

    chntpw -l /mnt/windows/Windows/System32/config/SAM

    Lokale Benutzerkonten auf dem Window-PC auflisten

    Nun können Sie mit dem folgenden Befehl ein bestimmtes Benutzerpasswort konfigurieren:

    chntpw -u <username> /mnt/windows/Windows/System32/config/SAM

    Partitionen beabeiten mit GParted

    SystemRescue enthält ein weiteres mächtiges Open-Source-Programm namens GParted. Es handelt sich dabei um einen grafischen Festplatten- und Partitionseditor. Er hat eine Funktion namens Attempt Data Rescue, um gelöschte Daten zu retten.

    Gelöschte Partitionen und Dateisysteme wiederherstellen mit der GParted-Funktion Attempt data rescue

    Die Datenrettung von GParted führt einen vollständigen Scan des Laufwerks aus, um Dateisysteme zu finden. Diese können Sie dann mounten und deren Daten auf ein anderes Gerät kopieren.

    Mit GParted in SystemRescue nach unzugänglichen Dateisystemen suchen

    Zusammenfassung

    Die hier beschriebenen Werkzeuge sind nur eine kleine Auswahl von denen, die auf in SystemRescue enthalten sind. Das ISO bündelt viele Open-Source-Tools, die bei der Diagnose, Reparatur und dem Kopieren von Daten von einem nicht mehr startfähigen PC helfen, bevor Sie ihn auf die Werks­einstellungen zurücksetzen oder das Betriebssystem neu aufspielen.

    Sie können die SystemRescue-Disk hier herunterladen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Brandon Lee

    Brandon Lee ist seit mehr als 18 Jahren in der IT-Branche tätig und konzen­triert sich auf Networking und Virtua­lisie­rung. Er ver­öffent­licht auf ver­schie­denen Blogs und ver­fasst tech­nische Doku­men­ta­tionen, haupt­sächlich auf Virtualizationhowto.com.
    // Kontakt: Web, E-Mail, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links