64-Bit

    ADN schult Systemhäuser und Reseller für das Geschäft mit Microsoft-Produkten

    ADN Channel Partner Accelerator ProgrammDas neue sechsmonatige Channel Partner Accelerator-Programm unter dem Motto "How to Microsoft" zeigt Resellern und Systemhäusern, wie sie ihr Geschäft mit Microsoft-Lösungen ausbauen können. Teilnehmen können je zwei Personen aus maximal zehn Partnerfirmen, bei denen Micro­soft bereits bestehender Portfolio-Partner ist.

    Internet Explorer 10 in Windows 8: 32 oder 64 Bit, App oder Desktop?

    Kachel für Internet Explorer 10Der Internet Explorer 10 (IE10) spiegelt unter Windows 8 die zwei Gesichter des Betriebssystems wider wie kaum eine andere Anwendung. Er existiert als App für die neue Oberfläche und als herkömmliche Desktop-Anwendung - diese noch dazu in 32- und 64 Bit. Wann startet also welche Version und wo liegen die Unterschiede zwischen ihnen? Und wie kann man über GPOs ein einheitliches Verhalten des Browsers erzwingen?

    SecurAble: DEP, Intel VT, AMD-V und 64-Bit-CPUs prüfen

    Praktisch alle modernen Prozessoren können 64-Bit-Instruktionen ausführen und bieten Hardware-Unterstützung zur Virtualisierung der CPU. Auch die Data Execution Prevention (Daten­ausführungs­verhin­derung) gehört zu den gängigen Features, wofür die Chip-Hersteller allerdings andere Bezeichnungen wählen (Intel nennt sie ND, AMD NX). Allerdings können einzelne dieser Funktionen über das BIOS (ev. per Voreinstellung durch den Hersteller) abgeschaltet worden sein. Das kostenlose SecurAble prüft, ob sie von der CPU unterstützt werden und ob aktiv sind.

    Internet Explorer 9: 32 Bit oder 64 Bit?

    Internet Explorer 9Der Umstieg auf Windows 7 beschleunigt den Trend zum 64-Bit-Desktop. Laut Gartner liegt der Anteil der 64-Bit-Version von Windows 7 bereits bei rund 50 Prozent. Um die Vorteile dieses Systems nutzen zu können (Überwindung des 4GB-Speicherlimits, volle Rechenleistung von 64-Bit-CPUs), benötigt man 64-Bit-Anwendungen. Den IE9 gibt auch in einer 64-Bit-Version, daher sollte sie unter dem Aspekt der Performance die erste Wahl sein. Sie ist es aber nicht und hat daneben noch weitere Nachteile.

    VMDK unter 64-Bit-Windows mounten

    Das „VMware Virtual Disk Development Kit“ bringt signierte Treiber für 64-Bit-Systeme mitFür das Mounten von VMDK-Festplatten auf dem Hostsystem stellt VMware das „VMware Workstation 5.5 Disk Mount Utility“ zur Verfügung. Dieses in die Jahre gekommene Tool – die Versionsnummer stammt von der der entsprechenden VMware Workstation – wird in Foren und Blogs immer noch gerne empfohlen. Sein Einsatz ist aber nur noch eingeschränkt möglich, so lässt es sich etwa auf vielen Windows-Versionen gar nicht erst installieren.