Active Directory
Microsoft Exchange: Unterschiedliche Anzeigenamen für interne und externe Mails nutzen
Von Exchange-Benutzern kommt immer wieder einmal die Anforderung, dass sie E-Mails an externe Empfänger unter einem anderen Anzeigenamen verschicken möchten als an solche innerhalb der Organisation. Dies lässt sich on-prem und in der Microsoft-Cloud über das AD-Attribut SimpleDisplayName erreichen.
Wiederherstellung von Objekten aus dem Active Directory-Papierkorb delegieren
Mit Server 2008 R2 führte Microsoft den AD-Papierkorb ein, um das Wiederherstellen von gelöschten Objekten zu vereinfachen. Standardmäßig bleibt dieses Feature den Domänen-Admins vorbehalten. Wenn man diese Aufgabe etwa an den Helpdesk delegieren will, muss man die Berechtigungen anpassen.
Technisches Webinar zu Active Directory: Benutzerverwaltung automatisieren, Aufgaben delegieren, unerwünschte Änderungen erkennen
Das Management des Active Directory besteht primär aus Routinetätigkeiten. Sie verschlingen viel Zeit, wenn man mit den Bordmitteln arbeitet. Zudem führen manuelle Eingaben leicht zu Fehlern. Das richtige Tool unterstützt die IT durch Automatisierung sowie Delegierung von Aufgaben und verbessert die AD-Datenqualität.
Verteilergruppen für Exchange in PowerShell anlegen und verwalten
In so gut wie jeder Organisation, die Microsoft Exchange betreibt, spielen Verteilergruppen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Verteilung von Informationen. Diese können zwar im Exchange Admin Center (ECP) erstellt und verwaltet werden, dieser Artikel zeigt alternativ das Vorgehen mit PowerShell.
Kontakte für Microsoft Exchange anlegen im Admin Center oder mit PowerShell
Kontakte sind ähnlich wie normale Benutzerpostfächer ebenfalls Empfänger von Nachrichten. Sie stehen den Anwender in Outlook und OWA über das Adressbuch zur Verfügung. Die Pflege der Kontakte erfolgt allerdings nicht im Outlook des Benutzers, sondern auf der Ebene von Exchange.
Postfächer in Exchange (Online) mit PowerShell verwalten
Der Lebenszyklus eines Postfaches von der Anlage bis zur Löschung lässt sich durchgängig über die grafische Oberfläche des Exchange Admin Center (ECP) verwalten. Alternativ beherrscht auch PowerShell sämtliche Aufgaben des Mailbox-Managements und kann diese weitgehend automatisieren.
Microsoft SQL Server unter Linux mit einer Active Directory-Domäne verbinden
Nach der Installation von SQL Server auf Linux kann man nur mit SQL-Benutzern darauf zugreifen. Das SQL Management Studio zeigt AD-Benutzer zwar an, sie lassen sich aber nicht hinzufügen. Die folgende Anleitung zeigt, wie man den Linux-Server in die Domäne aufnimmt und AD-User auf dem SQL Server berechtigt.
BAYOOSOFT Berechtigungsaudit: Vollständige Analyse aller Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse
Ein planvolles Management von Dateiberechtigungen schützt sensible Informationen gegen unbefugten Zugriff. Die Praxis sieht in vielen Firmen aber meist anders aus, wenn der Überblick über jahrelang gewachsene Strukturen verloren geht. Ein Tools-gestützter Service von BAYOOSOFT hilft beim Aufräumen.
Virtuelles Seminar: Active Directory absichern, auf Angriffe richtig reagieren
MicroNova, der hiesige Distributor für die AD-Produkte von ManageEngine, veranstaltet auch heuer wieder eine Vortragsreihe zur Sicherheit und effizienten Verwaltung von Active Directory. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schutz privilegierter Konten. Das Seminar findet in diesem Jahr als Online-Event statt.*
Technisches Webinar: Änderungen im Active Directory erkennen, Angriffe auf das Netzwerk schnell bemerken
Wenn Administratoren zu spät oder womöglich gar nicht bemerken, dass Systeme kompromittiert wurden, dann können sie den Schaden nicht rechtzeitig begrenzen oder Schwachstellen bleiben für künftige Angriffe bestehen. SIEM-Tools informieren Systemverwalter in Echtzeit über verdächtige Aktivitäten.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »