Active Directory
Specops Password Notification: Benutzer über das Ablaufen ihrer Active Directory-Passwörter via E-Mail benachrichtigen
Die meisten Firmen definieren eine Richtlinie, die User dazu zwingt, ihre Passwörter nach einer bestimmten Zeit zu ändern. Um zu verhindern, dass sie damit bis zur letzten Minute warten und dann womöglich den Helpdesk benötigen, kann man sie rechtzeitig mit Specops Password Notification daran erinnern.
Minimale Passwortlänge: Default Domain Policy versus Set-ADDefaultDomainPasswordPolicy
Windows 10 2004 bringt eine neue Einstellung für die Gruppenrichtlinien, die erlaubt, die minimale Länge von Kennwörtern auf einen größeren Wert als 14 zu konfigurieren. Dies war auch bisher schon über PowerShell möglich. Die ebenfalls neue Audit-Richtlinie meldet aber Konflikte zwischen den beiden Mechanismen.
Im Test: AD-Passwörter im Self Service zurücksetzen mit Specops uReset
Zu den Begleiterscheinungen der Authentifizierung mit Passwörtern gehört, dass User diese vergessen. Um den Helpdesk zu entlasten, kann man das Zurücksetzen der Kennwörter an die Benutzer delegieren. Specops uReset bietet einen solchen Self-Service und schützt dabei vor dem Diebstahl von Identitäten.
Kennwörter im Self-Service zurücksetzen für Active Directory, SAP, Microsoft 365 oder Unix mit ASPR Password Manager
Das Zurücksetzen von Passwörtern gehört zu den häufigsten Anfragen an den Helpdesk. Die Aufgabe selbst ist zwar trivial, aber vorher muss sicher sein, dass der Auftrag vom betreffenden User selbst kommt. Die Tesis Sysware GmbH bietet mit ASPR einen Self Service, der 7 Methoden zur Authentifizierung beherrscht.
SpecOps Password Policy: Sichere Passwörter für das Active Directory
Microsoft sieht für das Active Directory nur beschränkte Mittel vor, um sichere Passwörter zu erzwingen. Der schwedische Hersteller Specops Software schließt diese Lücke mit Password Policy, das ein Management der Benutzerkennwörter über ein ausgeklügeltes Regelwerk und eine zentrale Blacklist erlaubt.
Access Manager: Wiedervorlage für Mitgliedschaften in AD-Gruppen und für NTFS-Rechte
Diverse Tools für das Active Directory erlauben eine stringente Verwaltung von Benutzern und Gruppen. Laufende Änderungen bei den Zuständigkeiten der Mitarbeiter nagen aber beständig an der ursprünglich erzielten Ordnung. BAYOOSOFT Access Manager bietet mehrere Mechanismen, um das zu verhindern.
Gruppenrichtlinienobjekte bereinigen: hartnäckige Einstellungen entfernen
Die meisten Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) fassen mehrere Einstellungen zu einem Windows-Feature oder einer Anwendung zusammen. Möchte man eine bestimmte Einstellung wieder daraus entfernen, dann funktioniert das oft nicht rückstandslos. In diesem Fall ist manuelle Nacharbeit nötig.
Verknüpfte Postfächer (Linked Mailbox) in Exchange anlegen
Verknüpfte Postfächer eignen sich besonders für Unternehmen, welche Exchange in einer Ressourcen-Gesamtstruktur bereitstellen wollen. Benutzer erhalten dabei ihr Konto ganz normal in ihrer lokalen Domäne, das Postfach selbst liegt aber auf einem Exchange-Server einer anderen Domäne bzw. einem anderen Forrest.
Universal Print: Microsoft kündigt Cloud-basierten Print-Service an
Als einen weiteren Service, der bisher einem lokalen Windows Server vorbehalten war, bringt Microsoft nun auch die Druckdienste in die Cloud. Universal Print ersetzt Print-Server im Unternehmen und nutzt einen universalen Druckertreiber auf den PCs. Bestehende Printer lassen sich über einen Connector integrieren.
Objekte im Active Directory mit PowerShell zählen
In Konzeptphasen oder gelegentlich bei der Wartung größerer AD-Strukturen will man sich einen Überblick über die Zahl der AD-Objekte verschaffen. Das funktioniert zwar mit Active Directory-Benutzer und -Computer, doch PowerShell ist flexibler. Dieser Beitrag zeigt Beispiele für User, Computer, OUs und Gruppen.