Azure

    Gemalto: Verschlüsselung von VMs auf Azure

    Seit der Übernahme von Safenet verfügt Gemalto mit Safenet ProtectV über eine Verschlüsselungslösung. Sie ermöglicht es, Virtual Machines in firmeneigenen und Cloud-Rechenzentren vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. Jetzt können Nutzer von Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure das Safenet ProtectV Gateway for Microsoft Azure, so die offizielle Bezeichnung, als Cloud-Service buchen.

    Kostenloses eBook: Passwörter im Active Directory mit PowerShell verwalten

    Kompromittierte PasswörterNeben den Gruppen­­richt­linien ist Power­Shell das bevor­zugte Bord­mittel für das Manage­ment der AD-Passwörter. So bietet es Cmdlets für das Ver­walten der Kennwort­­richt­linien oder das Aktua­lisieren von Konten. Eine Stärke von PowerShell liegt in der Ana­lyse von un­­sicheren Accounts, etwa wenn diese kein Kennwort benötigen.

    ManageEngine vereinfacht Lizenz-Management für Office 365

    Schwachstellen der Web-basierten Managementkonsole von Office 365 beseitigt ManageEngine. Zu besagten Schwachpunkten zählt, dass der Administrator mit dem Management-Interface von Microsoft nur 20 Nutzerlizenzen gleichzeitig bearbeiten kann. Außerdem lassen sich keine Nutzerdaten importieren, die als Listen im CSV-Format (kommaseparierte Einträge) vorliegen, also etwa als Excel-Listen.

    Typo3 über Microsofts Cloud-Plattform Azure verfügbar

    Typo3 auf Microsoft AzureDas Content Management System Typo3 steht jetzt auch über die Cloud-Plattform Microsoft Azure zur Verfügung. Mit Typo3 können Unternehmen Online-Auftritte erstellen, die einen hohen Komplexitätsgrad aufweisen, etwa für große Firmen-Web-Sites oder Online-Informationsdienste. Nach Angaben der Typo3 Association verwenden derzeit weltweit mehr als 500.000 aktive Web-Sites die Open-Source-Software.

    Kostenloses E-Book von Microsoft Press: Grundlagen von Azure

    Microsoft veröffentlichte in seinem Buchverlag ein umfangreiches Grundlagenwerk zum Cloud-Service Azure. Es richtet sich an Administratoren und zu einem gewissen Grad auch an Developer, die noch keine weitergehenden Erfahrungen mit Cloud-Computing haben. Das E-Book deckt sowohl die Basisdienste (IaaS) als auch darauf aufbauende Services wie Datenbanken oder Active Directory ab.