Azure

    Microsoft Azure: Neue Instanz "Extra Small", Sicherheitsloch im SDK

    Azure AppFabricEntwickler, die Microsofts Software Development Kit für die Cloud-Plattform Azure verwenden, sollten auf die neueste Version des SDK umstellen. Der Grund: Microsoft hat im Entwicklungs-Kit einen Sicherheitsfehler entdeckt und beseitigt. Laut Microsoft betrifft der Bug Web-Services und Internet-Seiten, die mit Cookies arbeiten, die Statusinformationen von Nutzern von Web-Sessions speichern. Informationen über das "Refresh" des Azure-SDK sind in diesem Beitrag im Microsoft-Azure-Blog zu finden.

    Azure, Office 365, CRM Online: Microsoft legt Support-Richtlinien fest

    Microsoft Support PolicyFür Software, von der traditionell Lizenzen erworben und die in den Unternehmen installiert wird, existieren seit Jahren wohlbekannte Support-Richtlinien von Microsoft. Sie sehen für Business-Anwendungen einen 5 Jahre währenden Mainstream- und einen ebenso langen Extended Support vor. Bei Services aus der Cloud dagegen herrscht diesbezüglich jedoch wenig Klarheit. Microsoft veröffentlichte nun seine Support-Regeln für die Online-Services und versteht sich damit als Vorreiter der Cloud-Branche.

    Server App-V: Windows-Anwendungen auf Azure migrieren

    Azure ConnectIm Unterschied zu einer herkömmlichen Installation schreiben virtualisierte Programme keine Konfigurationsdaten und Statusinformationen in die Registrierdatenbank oder in das Dateisystem. Sie hinterlassen somit nach ihrer Beendigung keine Spuren in Windows. Diese Technik, die das Management von zahlreichen Desktops erleichtern kann, überträgt Microsoft auf den Server, um die Migration von bestehenden Anwendungen auf Azure zu unterstützen.

    Privileged Access, SQL App Sync, IaaS: Microsoft baut Azure aus

    Microsoft Windows Azure LogoAllmählich nimmt Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure Gestalt an. Auf der Professional Developers Conference (PDC) gab der Hersteller einen Ausblick darauf, in welche Richtung sich Azure entwickeln wird. Ein Schwerpunkt liegt darauf, vorhandene Applikationen auf das Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) des Software-Herstellers zu portieren. Eine Erweiterung des Azure-Konzepts, die das ermöglichen oder besser gesagt vereinfachen soll, ist "Windows Azure Virtual Machine Role". Damit will Microsoft nach eigenen Angaben eine Brücke zwischen PaaS und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) schlagen. Azure Virtual Machine Role erlaubt es, auf Azure Virtual Machines (VMs) laufen zu lassen.

    Azure bestimmt die Entwicklung von Windows Server

    Azure AppFabric

    Beim Start von Microsofts Cloud-Aktivitäten war klar, dass dafür mangels Alternativen die vorhandenen Enterprise-Produkte eingesetzt werden. So beruht die Infrastruktur von Azure unter anderem auf Windows Server. Allerdings stellen die Cloud-Services andere Anforderungen als die Technologien für den Firmeneinsatz, so dass ihre Entwicklung nun eigene Wege geht. Schon aufgrund der Release-Zyklen ist die Cloud-Software mittlerweile die treibende Kraft für Innovationen, die später in Produkte wie Windows Server oder Hyper-V integriert werden.

    Die Wahl des richtigen Cloud-Providers: Amazon, Google, Microsoft oder doch Pironet und Nionex?

    Cloud-ComputingDer neuste Hype der IT-Branche heißt zweifellos Cloud-Computing. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen, die im 2-Jahres-Takt hochgekocht werden, steht es für einen ähnlich grundlegenden Wandel wie seinerzeit der Übergang vom Mainframe auf Client/Server. Angesichts der frühen Entwicklungsstufe und der Bedeutung des neuen Modells sowie der Aufregung um das Thema ist der Markt wenig transparent und erschwert die Auswahl eines Anbieters. Eine von der Experton Group verfasste Studie bewertet die wichtigsten Player (PDF) für den deutschen Markt.