Azure

    Azure RemoteApp: Microsoft bringt Windows-Anwendungen in die Cloud

    Azure RemoteAppEs war schon länger bekannt, dass Microsoft unter dem Codenamen Mohoro an einem Desktop-Service in der Cloud arbeitet. Auf der TechEd-Konferenz stellte das Unter­nehmen diesen Dienst nun unter der Bezeichnung Azure RemoteApp als Preview vor. Er erlaubt sowohl ein reines Cloud-Deployment von Appli­kationen als auch hybride Installationen, die RemoteApp stärker in das Firmennetz einbinden.

    Kostenloses eBook: Grundlagen des IT Infrastructure Monitoring

    Network MonitoringDie meisten Monitoring-Tools sind mittler­weile der reinen Netz­werk­­über­wachung ent­wachsen und decken ein breites Spek­trum an Geräten, Be­triebs­­systemen, Anwen­dungen und Cloud-Services ab. Das eBook IT Infra­­structure Moni­toring For Dummies erläutert, was ITIM ist und welche Kriterien ent­sprech­ende Tools erfüllen sollen.

    Cloud-Security: Barracuda baut Angebot für Windows Azure aus

    Der IT-Sicherheitsspezialist Barracuda Networks hat seine Produktlinie im Bereich Cloud-Security erweitert. Ab sofort sind die Web Application Firewall, die NG Firewall und der Load Balancer ADC des Unternehmens über Microsofts Windows-Azure-Cloud-Plattform erhältlich. Unternehmen, die Windows Azure verwenden, können somit Anwendungen sichern, die über Windows Azure bereitgestellt werden. Dasselbe gilt für den Zugriff, sprich Remote Access, auf die Microsoft-Cloud.

    Cloud-Vergleich: IaaS von Amazon, Microsoft, HP, IBM

    Infrastructure as a Service (IaaS) ist für viele Unternehmen der Einstieg in das Cloud-Computing, weil es ihnen zumeist unkompliziert und flexibel grundlegende IT-Ressourcen zur Verfügung stellt. Marktführer Amazon verdient sein Geld vor allem mit diesen Basis-Diensten und Microsoft sah sich gezwungen, das als PaaS gestartete Azure nachträglich um IaaS-Dienste zu erweitern. Thoran Rodrigues vergleicht auf TechRepublic die wichtigsten Player in diesem Markt.

    Microsoft Azure: Neue Instanz "Extra Small", Sicherheitsloch im SDK

    Azure AppFabricEntwickler, die Microsofts Software Development Kit für die Cloud-Plattform Azure verwenden, sollten auf die neueste Version des SDK umstellen. Der Grund: Microsoft hat im Entwicklungs-Kit einen Sicherheitsfehler entdeckt und beseitigt. Laut Microsoft betrifft der Bug Web-Services und Internet-Seiten, die mit Cookies arbeiten, die Statusinformationen von Nutzern von Web-Sessions speichern. Informationen über das "Refresh" des Azure-SDK sind in diesem Beitrag im Microsoft-Azure-Blog zu finden.

    Azure, Office 365, CRM Online: Microsoft legt Support-Richtlinien fest

    Microsoft Support PolicyFür Software, von der traditionell Lizenzen erworben und die in den Unternehmen installiert wird, existieren seit Jahren wohlbekannte Support-Richtlinien von Microsoft. Sie sehen für Business-Anwendungen einen 5 Jahre währenden Mainstream- und einen ebenso langen Extended Support vor. Bei Services aus der Cloud dagegen herrscht diesbezüglich jedoch wenig Klarheit. Microsoft veröffentlichte nun seine Support-Regeln für die Online-Services und versteht sich damit als Vorreiter der Cloud-Branche.