Backup

    Veeam Backup & Replication v10: Sicherung für File-Server, Multi-VM Recovery, P2V nach vSphere

    Veeam B&R v 10 NAS BackupNach fast 5 Jahren bringt Veeam wieder ein Major Release von Backup & Replication. Zu den wesent­lichen Neuer­ungen der Ver­sion 10 zählt die Sicherung von File-Shares, die sofor­tige Wieder­her­stellung aller zu einer Anwen­dung gehörenden VMs sowie der Restore physischer Server auf VMware vSphere.

    Nakivo Backup & Replication 9.1: Sicherung für Linux-Server und Windows-Workstations, Tape-Support

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo gab die Verfüg­barkeit von Backup & Replication 9.1 bekannt. Obwohl es sich nur um ein Minor Release handelt, bringt es mehrere interes­sante Neuerungen. Dazu zählt die Sicherung von phy­sischen Linux-Maschinen und Windows-Work­stations. Neu hinzu kommt auch die Unter­stützung für Band­lauf­werke.

    Kemp LoadMaster Free: Kostenloser Load-Balancer mit Reverse Proxy und Web Application Firewall

    LoadMasterProgress Software bietet eine kostenlose Version seines bekannten Load-Balancers an. Die Free Edition von LoadMaster verfügt über zahlreiche Features des Vollprodukts. Dazu zählen neben der Last­verteilung für ver­schiedene Anwendungen die Funktion als Reverse Proxy, eine Web Appli­cation Firewall oder die Prä-Authentifizierung der User.

    Backup für vCenter Appliance 6.7: Sicherungszeitplan, Archiv-Browser, Aufbewahrungsfristen

    Backup für vCSA 6.7VMware stattete die vCenter Server Appliance (vCSA) 6.5 erst­mals mit einer inte­grierten Backup-Funktion aus. Damit lassen sich die Ein­stellungen und Daten des Management-Servers rein über Bord­mittel sichern. In der Version 6.7 kamen Verbes­serungen wie zeit­gesteuerte Backups oder Auf­be­wahrungs­optionen hinzu.

    Nakivo Backup & Replication v9: Sicherung physischer Windows-Server, Support für Hyper-V 2019

    Nakivo Backup & ReplicationDas neueste Major Release von Nakivo Backup & Replication er­laubt es, auch physische Windows Server zu sichern. Dieses Feature profi­tiert von den Fähig­keiten des Gesamt­systems, indem es Anwen­dungen wie Exchange oder SQL Server unterstützt und in die Dedup­lizierung einge­bunden wird.

    Speicherverbrauch reduzieren mit Deduplizierung: Source versus Target, Inline versus Post-Processing

    Speicherverbrauch reduzieren durch DeduplizierungDedu­plizierung redu­ziert die Daten­mengen und senkt so die Storage-Kosten. Der­artige Lösungen waren bislang kost­spielig und häufig an Speicher-Hardware gebunden. Moderne Backup-Software bringt diese Funktion aber inzwischen selbst mit, wobei mehrere Verfahren hinsichtlich Ort und Zeitpunkt üblich sind.*