Backup

    Technisches Webinar: Netzwerkanomalien sowie Ransomware schnell und verlässlich erkennen

    Kemp FlowmonTrotz Nutzung von diversen Security-Tools nimmt die Zahl der er­folg­­reichen Angriffe auf Unter­­nehmen zu, unter anderem mit Ransom­ware. Auch die Sen­sibi­lisierung der User für Sicher­heits­­themen hat nur be­ding­ten Er­folg. Die Ana­lyse von Anomalien im Netz­werk erlaubt dagegen eine schnelle Reaktion auf Cyber-Attacken.

    Nakivo Backup & Replication v9: Sicherung physischer Windows-Server, Support für Hyper-V 2019

    Nakivo Backup & ReplicationDas neueste Major Release von Nakivo Backup & Replication er­laubt es, auch physische Windows Server zu sichern. Dieses Feature profi­tiert von den Fähig­keiten des Gesamt­systems, indem es Anwen­dungen wie Exchange oder SQL Server unterstützt und in die Dedup­lizierung einge­bunden wird.

    Speicherverbrauch reduzieren mit Deduplizierung: Source versus Target, Inline versus Post-Processing

    Speicherverbrauch reduzieren durch DeduplizierungDedu­plizierung redu­ziert die Daten­mengen und senkt so die Storage-Kosten. Der­artige Lösungen waren bislang kost­spielig und häufig an Speicher-Hardware gebunden. Moderne Backup-Software bringt diese Funktion aber inzwischen selbst mit, wobei mehrere Verfahren hinsichtlich Ort und Zeitpunkt üblich sind.*

    Veeam kündigt Orchestrator v2 an, Ausblick auf Backup & Replication v10

    VeeamOn 2019Veeam nutzte seine Kon­ferenz VeeamON, um neue Produkt­versionen und seine künftige Road­map vorzu­stellen. So kün­digte der Hersteller die Verfüg­barkeit von Orchestrator v2 an, mit dem sich das Disaster Recovery weit­gehend auto­mati­sieren lässt. Backup & Replication v10 liegt als Beta vor und soll noch heuer erscheinen.

    Nakivo Backup & Replication 8.5: Support für Nutanix und Server 2019, Appliance mit FreeNAS oder Raspberry

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo, Hersteller von Backup-Software für virtu­alisierte Umge­bungen und die Cloud, kün­digte die Version 8.5 seiner Lösung an. Zu den Neuer­ungen zählen die Unter­stützung für Nutanix AHV und Windows Server 2019. Neu sind zu­dem Appliances auf Basis der Open-Source-Software FreeNAS oder des Raspberry Pi.