Backup

    Nakivo Backup & Replication v7.5: Support für vSphere 6.7, Cross-Plattform-Wiederherstellung

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo veröf­fent­lichte die Version 7.5 seiner Soft­ware zur Sicherung und Wieder­her­stellung von virtu­ellen Maschinen. Zu den Neuer­ungen gehört die Unter­stützung für die aktu­elle Aus­führung von VMware vSphere, der Restore von VMs auf einem anderen Hyper­visor sowie eine erweiterte Band­breiten­kontrolle.

    Veeam Backup für Microsoft Office 365 Version 2.0: Support für SharePoint und OneDrive, Free Edition

    Veeam Backup for Office 365Rund zwei Jahre nach der Ein­führung des Pro­dukts bringt Veeam die Version 2.0 für sein Office-365-Backup. Zu den wichtig­sten Neuer­ungen ge­hören die Daten­sicherung von Share­Point Online und One­Drive for Business. Hinzu kom­men ein erweiterter Job-Wizard und eine flexiblerer Restore von Exchange-Objekten.

    Alle PowerShell-Befehle für Microsoft Exchange auf einen Blick

    ScruptRunner-TeaserBei der Ver­­waltung von Exchange fallen regel­­mäßig Auf­­gaben an, für welche die gra­fische Konsole zu um­­ständ­lich ist und für die sich eine Auto­­matisierung mit Power­­Shell lohnt. Eine Heraus­­forderung dabei ist die schiere Anzahl der Cmdlets. Das kosten­­lose Cheat Sheet von Script­Runner hilft Admins, den Über­­blick zu behalten.

    Veeam B&R 9.5 Update 4: Plugin für Oracle RMAN, S3-Archivierung, Free Edition für Office 365

    Veeam LogoAuf dem VeeamOn Forum in Hanau stellte Veeam seine Roadmap für Backup und Data Protection vor. Nach­dem sich die Availability Suite v10 ver­spätet, legt der Her­steller ein Update 4 für die Version 9.5 nach. Zu seinen Neuerungen zählen u.a. ein erwei­terter Oracle-Support und der Nach­folger von Virtual Labs.

    Nakivo B&R 7.4: Automatisches VM-Failover, Object Recovery für SQL Server, Bandbreitendrosselung

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo gab die Version 7.4 von Backup & Repli­cation frei. Obwohl es sich dabei nur um ein Minor Release handelt, bringt es gleich mehrere interes­sante Neuerungen. Dazu zählt ein verein­fachtes DR von virtu­ellen Maschinen, erwei­terte Unter­stützung für SQL Server sowie eine flexi­blere Nutzung des Netz­werks.