Cloud
Eine gelungene IT-Transformation ist die Voraussetzung für die digitale Transformation
Die aktuelle Krise ist ein wahrer Schub für die Digitalisierung. Viele Firmen stellen auf agile und effizientere Prozesse um und setzen dabei auf digitale Technologien. Damit die digitale Transformation gelingt, sollten sich Unternehmen aber erst mit den Anforderungen an eine IT-Transformation befassen.*
Mittelständische Firmen und die Cloud: Zurückhaltung aufgeben, IT-Kosten sparen
Der deutsche Mittelstand gilt nach wie vor als Cloud-skeptisch. Ein Grund für die Zurückhaltung der Firmen ist die Furcht um die Sicherheit ihrer Daten in der Cloud. Dabei sind sie dort oft besser geschützt als in der hauseigenen IT. Aber vor allem verschenken KMUs damit enorme Potenziale zur Kosteneinsparung.
Gartner Quadrant 2020 für hyperkonvergente Systeme: Nutanix und VMware weiter führend, Nischen-Player holen auf
Die Analysten von Gartner veröffentlichten ihren jährlichen Marktvergleich für hyperkonvergente Infrastrukturen. Als Leader gelten weiterhin nur zwei Anbieter, während sie den Rest mit Ausnahme von Microsoft als Nischenanbieter betrachten. Unter diesen konnten einige deutliche Fortschritte verzeichnen.
Whitepaper zu Cloud-Printing: Drucken von überall ohne Treiberinstallation
Google Cloud Print ist tot, es lebe das Cloud-Printing! User können damit von PCs und Mobilgeräten ortsunabhängig drucken, und die Installation von Treibern auf den Endgeräten entfällt. Der Einsatz von Cloud-Printing in Unternehmen erfordert jedoch Management-Funktionen, die den einfachen Services fehlen.
Aus für Google Cloud Print: Reibungslos auf Alternativen wechseln
Cloud Printing bietet mehrere Vorteile. Dazu zählt das standortunabhängige Drucken auch von mobilen Geräten ohne Installation von Druckertreibern. Da Google sein Cloud Print einstellt, müssen sich Anwender nach Alternativen umsehen. ThinPrint zeigt in einem Webinar, wie man Google Cloud Print ersetzt.
Von Exchange nach Microsoft 365 migrieren mit MigrationWiz von BitTitan
Hybride Exchange-Implementierungen bieten einen Migrationspfad von lokalen Servern zu Microsoft 365. Gerade bei größeren Organisationen ist ein Umzug des Mail-Systems in die Cloud mit erheblichem Aufwand verbunden. MigrationWiz kann viele Schritte automatisieren und Abhängigkeiten vorab erkennen.*
VMware baut vSphere 7 für Container und Kubernetes um
Auf der VMworld vertiefte VMware seine früheren Ankündigungen für den Umbau von vSphere. Die Plattform für virtuelle Maschinen soll eine Kubernetes-Infrastruktur erhalten und Container gleichberechtigt mit VMs unterstützen. Wann das nächste größere vSphere-Release erscheint, bleibt zurzeit aber offen.
Anhänge in Outlook Web App (OWA) auf Cloud-Speicher ablegen
Office 365 OWA kann Dokumente, die auf OneDrive liegen, an Mails anhängen. Dies ist praktisch für Benutzer, die ihre Dateien zwischen PC und OneDrive synchronisieren und diese so von überall verfügbar machen. Seit einiger Zeit unterstützt OWA aber auch Cloud-Speicher anderer Anbieter, wenn der Admin dies zulässt.
Lokale Exchange Server und Office 365 parallel: Anwendungsszenarien, Mail-Fluss
Microsoft sieht einen Mischbetrieb aus lokalem und Online-Exchange vor. Für die Einrichtung einer solchen hybriden Umgebung gibt es eine Reihe von Gründen, etwa weil ein kompletter Umstieg noch nicht möglich ist. Ein- und ausgehende Mails können wahlweise zuerst über On-Prem oder Office 365 laufen.
Benutzer für Exchange in Office 365 anlegen
Beim Erstellen von Benutzerkonten unterscheidet sich Exchange online grundlegend von der On-Prem-Version. Bei Letzterer ist es auch weiterhin möglich, Postfächer über die Exchange Admin Console (ECP) anzulegen. Bei der Cloud-Version dagegen ist das Office 365 Portal für diese Aufgabe zuständig.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »