Cloud-gestützte Datenanalyse: Google startet BigQuery-Service
Rund ein Jahr lang dauerte die Beta-Testphase von Googles BigQuery-Webservice. Jetzt hat das Unternehmen den Dienst freigegeben. Mit BigQuery lassen sich große Datenmengen analysieren.
Rund ein Jahr lang dauerte die Beta-Testphase von Googles BigQuery-Webservice. Jetzt hat das Unternehmen den Dienst freigegeben. Mit BigQuery lassen sich große Datenmengen analysieren.
Eine Cloud-gestützte Version seiner Service-Desk-Lösungen bietet LANDesk an: LANDesk Service Desk as a Service. Damit erweitert das Unternehmen seine Palette von Cloud-gestützten Angeboten. Über die "Wolke" stellt die Firma unter anderem ein Patch-Management zur Verfügung.
Policy as Code (PaC) formuliert Richtlinien als ausführbaren Code, so dass sich IT-Sicherheitsvorgaben zentral durchsetzen und Abweichungen davon automatisch beseitigen lassen. GigaOm untersuchte die Produkte von sieben Anbietern und verglich sie hinsichtlich ihres Funktionsumfangs und ihrer Eignung für bestimmte Firmengrößen.
Ab dem 17. Oktober ist das erste Update für Microsofts Cloud-gestützte PC-Managementlösung Intune verfügbar. Wie bereits berichtet (siehe Beitrag Microsoft bringt Update für Windows Intune), hat der Hersteller Intune um einige Funktionen erweitert, etwa Softwareverteilung und Remote Task.
Den Simple Storage Service (S3) hat Amazon um eine Verschlüsselungsfunktion erweitert. "Server Side Encryption" (SSE) nimmt Nutzern von S3 die Aufgabe ab, einen Verschlüsselungsalgorithmus auszuwählen, die Keys zu verwalten und den Programmcode so anzupassen, dass die Daten bei jeder PUT-Aktion ver- und bei GET-Aktionen entschlüsselt werden.
Auf seiner Hausmesse Symantec Vision 2011 in Barcelona hat Symantec eine Sicherheitslösung für Cloud-Anwendungen angekündigt. Symantec O3, so der Name des Produkts, befindet sich derzeit noch in einer frühen Beta-Testphase. Entsprechend spärlich sind die Informationen über das Produkt.
Während IT-Firmen und Service Provider längst das "Cloud-Zeitalter" ausgerufen haben, zeigen sich IT-Administratoren und -Leiter deutlich zurückhaltender in Bezug auf die "Wolke". Das ergab zumindest eine Umfrage der IT-Sicherheitsfirma Symantec. Für die "State of Cloud Survey 2011" wurden weltweit 5.300 IT-Experten befragt.
Nach Angaben der britischen Rechtsanwaltskanzlei Pinsent Masons, die international tätig ist, können amerikanische Behörden persönliche Daten von Nutzern von Cloud-Computing-Diensten in Europa ohne deren Wissen abfragen. Die Voraussetzung ist, dass die User einen Cloud-Service verwenden, den eine Firma mit Sitz in den USA bereitstellt, wie etwa Microsoft, Amazon und andere.
Nach einem Jahr im Betatest geht Windows Intune offiziell am 23. März an den Start. Der Service bietet eine Reihe von Funktionen für das Client-Management und räumt Abonnenten zudem das Recht ein, Windows 7 Enterprise zu nutzen. Optional können sie darüber hinaus das Microsoft Desktop Optimization Pack einsetzen.
Dropbox ist ein Online-Service, der es erlaubt, Dateien zwischen mehreren Rechnern zu synchronisieren, gleichzeitig die Daten im Web zwischenspeichert, und sie für ausgewählte Benutzer freigeben kann.