Cloud

    Ubuntu Enterprise Cloud im Test

    WolkenUbuntu Enterprise Cloud (UEC) ist eine Server-Plattform zum Aufbau und Betrieb von private oder public Clouds. Aufbauend auf den aktuellen Ubuntu 10.4 Server wird Eucalyptus ("Elastic Utility Computing Architecture Linking Your Programs To Useful Systems") verwendet. Diese aus einem universitären Projekt hervorgegangene freie Software wird zum einen als Service von dem gleichnamigen Startup betrieben, und ist außerdem als Paket für Ubuntu, RHEL, CentOS, openSUSE und Fedora verfügbar.

    Azure bestimmt die Entwicklung von Windows Server

    Azure AppFabric

    Beim Start von Microsofts Cloud-Aktivitäten war klar, dass dafür mangels Alternativen die vorhandenen Enterprise-Produkte eingesetzt werden. So beruht die Infrastruktur von Azure unter anderem auf Windows Server. Allerdings stellen die Cloud-Services andere Anforderungen als die Technologien für den Firmeneinsatz, so dass ihre Entwicklung nun eigene Wege geht. Schon aufgrund der Release-Zyklen ist die Cloud-Software mittlerweile die treibende Kraft für Innovationen, die später in Produkte wie Windows Server oder Hyper-V integriert werden.

    Dokumente mit dem Notebook synchronisieren per Mesh

    MeshIst die Syn­chro­ni­sa­tion und der Austausch von Dokumenten mittels zentraler Services wie etwa Groove/Sharepoint Workspace abgesichert, müssen Mitarbeiter nicht selbst Hand anlegen, wenn sie mit dem Notebook auf Dienstreise gehen und unterwegs Firmen­dokumente bearbeiten wollen. Gerade in kleineren Firmen wie Agenturen, Kanzleien oder Arztpraxen fehlt eine solche Infrastruktur aber meist völlig.

    Gruppenrichtlinien (GPO): Suche und Hilfe lokal und in der Cloud

    GPO ThumbnailAd­mi­nis­tra­toren werden das eventuell kennen: Die neuen ADM(X)-Templates sind fast fertig, da schaut einem der Kollege über die Schulter und gibt den Tipp, dass es diese Einstellung bereits gäbe. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Gruppen­richt­li­nien kann es durchaus passieren, dass man ab und zu bei Auf­ga­ben­stellungen in den Autoren­modus verfällt, obwohl dies gar nicht nötig ist. Microsoft veröffentlicht pro Platt­form zwar die ent­sprechen­den Re­ferenz­dokumente, die für Windows XP/Vista/7 und Windows Server 2008 R2 findet man etwa hier. Daneben gibt es aber kom­for­tablere Angebote, die helfen, sich im Gruppen­richt­li­nien-Überangebot zu orientieren.

    Zitat der Woche: "IT ist lokal intelligent und global dumm"

    SprechblaseForrester-Analyst Glenn O'Donnell sieht die IT-Branche auf dem Übergang zu einer Industrie. Mit dem Vormarsch von IT als Service, für den Cloud-Computing steht, ist diese Transformation klar erkennbar, so dass die meisten Beobachter diese Einschätzung grundsätzlich teilen. O'Donnell nennt indes mehrere Indikatoren, die zeigen, dass ein Berufsstand industrialisiert wird:

    Die Wahl des richtigen Cloud-Providers: Amazon, Google, Microsoft oder doch Pironet und Nionex?

    Cloud-ComputingDer neuste Hype der IT-Branche heißt zweifellos Cloud-Computing. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen, die im 2-Jahres-Takt hochgekocht werden, steht es für einen ähnlich grundlegenden Wandel wie seinerzeit der Übergang vom Mainframe auf Client/Server. Angesichts der frühen Entwicklungsstufe und der Bedeutung des neuen Modells sowie der Aufregung um das Thema ist der Markt wenig transparent und erschwert die Auswahl eines Anbieters. Eine von der Experton Group verfasste Studie bewertet die wichtigsten Player (PDF) für den deutschen Markt.