DNS

    Zwischen DHCP und festen IP-Adressen wechseln: Alternative Konfiguration, freie Tools

    DHCP-ServerWenn Notebook-Benutzer öfter zwischen Netz­werken wechseln müssen und die IP-Konfi­gu­ration nicht überall per DHCP erfolgt, dann würde die häufige manuelle Anpassung der IP-Ein­stel­lungen stören. Windows sieht deshalb eine alter­native Konfiguration mit festen IP-Adressen vor. Flexibler sind Tools für eigene IP-Profile.

    Infoblox: DNS- und IP-Adressmanagement für Private Clouds

    Infoblox hat seine Appliances für die Netzwerkautomatisierung und Netzwerksicherheit für Private Clouds fit gemacht. Unterstützt werden sieben Private-Cloud-Plattformen: die von VMware, Microsoft, HP, Cisco, BMC, CA und ElasticBox. Mit den Systemen des Herstellers lassen sich DNS- und DHCP-Einträge sowie und IP-Adressen (kurz DDI) zentral managen beziehungsweise weitgehend automatisch "ausrollen".

    IPAM: IP-Adressen verwalten mit Windows Server 2012 R2

    IPAM in Windows Server 2012 R2Gerade in großen IP-Netzwerken, in denen mehrere DHCP- und DNS-Server laufen und wo nebenbei auch feste Adressen vergeben werden, benötigen Administratoren geeignete Tools, um den Überblick zu behalten. Nachdem mehrere Drittanbieter schon länger derartige IPAM-Software anbieten, lieferte Microsoft mit Windows Server 2012 erstmals ein solches Modul aus, das es in 2012 R2 weiter ausbaute.

    Resolve-DnsName, Get-DnsClientCache: DNS-Fehlersuche mit PowerShell

    Gibt es Probleme bei der Namensauflösung, dann beginnt das Troubleshooting meistens mit ein paar Standardprüfungen der Konfiguration. Sie testen beispielsweise, wie der lokale Rechner oder ein DNS-Server einen bestimmten Namen auflösen oder ob eine fehlerhafte bzw. veraltete HOSTS-Datei vorliegt. PowerShell kann diese Fehlersuche unterstützen.