DNS

    netsh: DNS-Server auf der Kommandozeile konfigurieren

    Die IP-Konfiguration eines Netzwerkadapters nimmt man in den meisten Fällen über die GUI vor, und zwar über Adaptereinstellungen ändern im Netzwerk- und Freigabecenter. Allerdings gibt es Situationen, wo man diese Aufgabe über die Kommandozeile oder ein Script erledigen möchte bzw. muss. Dafür steht das mächtige aber nicht ganz unkomplizierte netsh zur Verfügung.

    Dynamische DNS-Updates unter Windows Server 2008 (R2)

    Der Management-Konsole für DNSDNS ist ein Dienst, der im Kern ledig­lich aus einer Daten­bank mit Hosts und deren Eigen­schaften, vor allem deren IP-Nummern besteht. Ob er korrekt konfi­guriert und abge­sichert ist, ent­scheidet über aber Wohl oder Wehe der gesamten Netz­werk­infra­struktur: Es handelt sich um einen Dienst mit höch­sten Sicher­heits­anforderungen. Werden DNS-Updates mani­puliert, können Anfragen beliebig umge­leitet und damit ernst­haft Schaden angerichtet werden.

    Neu bei Amazon Web Services: CloudWatch, DNS, GPU-Instance, vmdk-Import

    Amazon Web ServicesDer Pionier und Marktführer bei Cloud-Services baut seine Position in rasantem Tempo weiter aus. Amazon ist längst darüber hinaus, einfache IaaS-Dienste wie Rechenleistung und Storage anzubieten. Vielmehr erweitert das Unternehmen sein Angebot in Richtung PaaS. Alleine in den letzten Wochen stellte Amazon mehrere neue Services vor, die es dem Anspruch einer integrierten Anwendungsplattform näher bringt. Dazu zählen Features wie Monitoring, automatisches Skalieren, Unterstützung für Hochleistungsgrafik, der Import von VMware-Images sowie zusätzliche Support-Optionen.

    Public DNS-Server für Unternehmen

    Konfiguration der DNS-Weiterleitung unter Windows (Thumbnail)Alternative DNS-Anbieter buhlen um die Gunst der Kunden: Schneller als die Standard-DNS-Server der Internet-Provider seien sie und sicherer durch Abwehr schädlicher Inhalte. Außerdem bieten sie zum Teil Zusatzleistungen wie benutzerdefinierte Filter, die sich per Web-Formular einstellen lassen und so zumindest kleinen Unternehmen helfen, eine eigene Filter-Infrastruktur und die damit verbundene aufwändige Verwaltung einzusparen. Andere wiederum bieten eine Erweiterung des Namensraums über die vom ICANN vergebenen TLDs hinweg an, wie etwa .oss- oder .geek-Domains.