Disaster Recovery

    Backup: Schnelles Booten mit StorageCraft VirtualBoot für vSphere

    Web-Client von StorageCraft VirtualBoot for vSphereMit StorageCraft VirtualBoot for vSphere lassen sich Backup-Images einer VM auf ESXi-Hosts zuordnen und so zügig booten. Die Vorteile: Das Wieder­herstellen von Daten oder ganzen Systemen, die mit ShadowProtect SPX gesichert wurden, erfolgt deut­lich schneller. Zudem müssen keine speziellen Appliances oder Konvertierungs­prozesse zwischen­geschaltet werden.

    Webinar-Reihe: Vom Terminal-Server auf virtuelle Desktops aus der Cloud umsteigen

    Azure Virtual DesktopDie Remote Desktop Services sind ein beliebtes Mittel, um Desktop-Applikationen remote bereit­­zu­stellen. Die RDS in Windows Server haben aber keine Zukunft mehr, Micro­soft setzt ganz auf die Cloud. Die ADN Distribution GmbH ver­anstal­tet eine Webinar-Reihe zu Azure Virtual Desk­­top, um Part­ner als Lösungs­an­bie­ter zu quali­fi­zie­ren.

    Veeam Availability Suite 9.5 für Windows Server 2016 optimiert

    Die Veeam Availability Suite 9.5 - Support für das neue Backup-Framework von Hyper-V 2016Auf der weltweiten Partner­konferenz von Microsoft hat Veeam die Availability Suite 9.5 vorgestellt. Ein zentraler Punkt ist die enge Verzah­nung des Software-Paket mit Windows Server 2016 und Hyper-V. Die Veeam Availability Suite 9.5 wird dement­sprechend in etwa zum selben Zeit­punkt wie Windows Server 2016 verfüg­bar sein, also im Frühherbst.

    Gartner-Quadrant zu Datacenter-Backup: Commvault, EMC, IBM, Veeam, Veritas führend

    BackupGartner veröf­fent­lichte seine jährliche Markt­studie zu Software für das Backup und die Wieder­her­stellung von Rechen­zentren. Ausge­wählt wurden Her­steller, deren Lösungen sich an den geho­benen Mittel­stand und an Groß­unter­nehmen richten. Von den neun untersuchten Anbietern stuften die Analysten fünf als führend ein, davon war einer neu in der Spitzengruppe.

    Storage-Management: Off-Site Protection für JovianDSS

    Open-E hat seine Storage-Management-Software JovianDSS (hier der Link zum Datenblatt) (PDF) um einen Service für die die Off-Site Data Protection erweitert. Nutzer können damit Daten asynchron replizieren. Das ist lokal möglich, aber auch durch Replizieren an einen Standort, etwa ein zweites Rechenzentrum. Nach einem "System-Crash" lassen sich die Sicherungen wieder einspielen.