ESXi

    VMware vSphere 8 Update 2: ESXi Lifecycle Management Service, mehr KI-Rechenleistung, Integration mit Azure AD

    vSphere 8VMware kündigte auf seiner Haus­messe Explore 2023 eine neue Version seiner Virtuali­­sierungs­­plattform an. vSphere 8 Update 2 (U2) erhält einen Cloud-Service für das Lifecycle Management von ESXi, eine höhere Skalier­barkeit für rechen­intensive Aufgaben durch mehr GPUs, Support für Azure AD und ein schnel­leres Upgrade für vCenter.

    Volkswagen Slovakia überwacht komplexe IT-Infrastruktur mit Progress Flowmon

    Netzwerkanalyse mit FlowmonDer Auto­mobil­­hersteller betreibt in seiner slowa­kischen Nieder­lassung eine komp­lexe Infra­struktur für die IT sowie für die Operational Technology (OT) zur Steuerung der Produktion. Um mög­­liche Angriffe und Anomalien in dieser Umgebung früh­zeitig zu ent­decken, suchte das Unter­nehmen nach einer Lösung für das Sicher­heits-Monitoring.

    Schwachstellen in VMware ESXi (CVE-2022-31696) und vCenter, Updates verfügbar

    VMware vCenterVMware infor­mierte seine Kunden über mehrere Schwach­stellen in ESXi und vCenter. Eine davon betrifft den Hypervisor und erlaubt Angreifern den Zugriff auf Work­loads. Die Gefährdung durch mehrere andere Sicherheits­lücken stuft der Her­steller als moderat ein. Patches existieren für die Versionen 6.5 bis 7.0. vSphere 8.0 ist nicht betroffen.

    ESXi-Treiber für Intel e1000 und Intel I220 / I221 / I225 / I226 Chipsets installieren

    ESXi neu startenViele IT-Pros betreiben VMware-Labs zum Lernen, zur Vorbereitung auf die Zertifizierung oder zum Testen. Sie ver­wenden dazu häufig Hardware, die nicht in der Kompa­tibilitäts­liste enthalten ist. Dies kann zu Prob­lemen mit fehlenden Treibern führen, vor allem bei NICs. Community Networking Driver für ESXi füllen diese Lücke für populäre Intel-Netzwerk­karten.

    Windows 11 in einer VM auf VMware Workstation oder ESXi installieren

    Installation von Windows 11 in einer VMViele Firmen testen Windows 11 in virtu­ellen Maschinen, bevor sie es auf echter Hardware instal­lieren. VMware Work­station und vSphere sind dafür beliebte Optionen. Dabei muss auch eine VM die Hardware-Anfor­derungen für Windows 11 er­füllen. Die größte Hürde ist ein virtu­elles TPM, wes­wegen Windows 11 offi­ziell nicht in VirtualBox läuft.