Exchange
Exchange Server 2019 im unbeaufsichtigten Modus installieren
Neben der interaktiven Installation von Exchange über die GUI besteht auch die Möglichkeit, den Server im unbeaufsichtigten Modus einzurichten. Dazu muss man nicht nur das eigentliche Exchange-Setup, sondern auch alle vorbereitenden Maßnahmen, wie das Aktivieren von Server-Rollen, in ein Script packen.
Microsoft verlängert den Support für Exchange 2010 um neun Monate
Die Unterstützung für Exchange 2010 liefe dem offiziellen Lebenszyklus zufolge im Januar 2020 aus. Der Hersteller hat sich nun kurzfristig entschieden, diesen Zeitraum um neun Monate zu verlängern. Als Begründung nennt er die immer noch große Zahl an Unternehmen, die mit dieser Version des Mail-Systems arbeiten.
Postfächer aus Office 365 in PST-Dateien exportieren
Für die Migration oder die kurzfristige Sicherung von Postfächern bietet sich der Export in eine PST-Datei an. Bei Exchange im eigenen Rechenzentrum übernimmt PowerShell diese Aufgabe. Bei Office 365 dagegen ist die GUI von eDiscovery dafür zuständig, die diesen Vorgang aber relativ kompliziert macht.
Inaktive ActiveSync-Geräte aus Exchange und Office 365 entfernen
Exchange-User können ihr Postfach mit mobilen Geräten verbinden. Solche ActiveSync-Partnerschaften bleiben aber nach dem Ausmustern von Geräten oft bestehen. Benutzer können dann irgendwann keine Geräte mehr registrieren. Mit PowerShell lassen sich inaktive Devices entfernen.
Mit Outlook im Web (OWA) offline auf E-Mails zugreifen
Outlook im Web (OWA) erlaubt Benutzern, ihre E-Mails schnell und unkompliziert über einen Web-Browser abzurufen. Um auch ohne Verbindung zum Server arbeiten zu können, bieten Office 365 und Exchange seit 2013 den Offline-Modus. Wenn es der Administrator zulässt, können ihn die User selbst aktivieren.
Exchange Server: Postfächer exportieren und importieren im PST-Format
In verschiedenen Szenarien ist es notwendig, Postfächer von einem Exchange Server in eine PST-Datei zu exportieren oder umgekehrt eine solche zu importieren. Beispiele dafür sind die Migration von Postfächern von anderen Systemen zu Exchange oder eine kurzzeitige Sicherung eines Postfaches.
Fehler: Exchange-Server findet Discovery-Postfach nicht mehr
Wenn ein Exchange-Server meldet, dass er das Discovery-Postfach nicht findet, obwohl dieses vorhanden ist, dann hilft möglicherweise das Löschen und erneute Anlegen dieser Mailbox. Falls das nicht wirkt, dann empfiehlt sich das Löschen und Erstellen der Systempostfächer. Diese Anleitung zeigt, wie man vorgeht.
Freigegebene Postfächer in Office 365 einrichten
Wie unter der On-prem-Version von Exchange ist es auch in Office 365 möglich, freigegebene Postfächer einzurichten. Sie haben dort die gleiche Funktion und können etwa genutzt werden, um ein info@-Postfach anzulegen. Die Verwaltung und die Rechtevergabe erfolgen hier aber etwas anders.
Exchange Throttling Policy: Maximale Anzahl an Verbindungen erhöhen
Die Throttling Policies wurden mit Exchange 2010 eingeführt und in den Versionen danach weiterentwickelt. Sie sind dazu gedacht, den Server vor Überlastungen, beispielsweise durch DOS-Attacken zu schützen. Diese Begrenzung kann sich aber als zu streng erweisen und zum Scheitern von Verbindungen führen.
Anhänge in Outlook Web App (OWA) auf Cloud-Speicher ablegen
Office 365 OWA kann Dokumente, die auf OneDrive liegen, an Mails anhängen. Dies ist praktisch für Benutzer, die ihre Dateien zwischen PC und OneDrive synchronisieren und diese so von überall verfügbar machen. Seit einiger Zeit unterstützt OWA aber auch Cloud-Speicher anderer Anbieter, wenn der Admin dies zulässt.