FTP

    Webinar: Warum Perimeter- und Endpunktschutz alleine zur Abwehr von Bedrohungen nicht mehr genügen

    Flowmon Anomaly Detection SystemDie Zahl der erfolg­reichen Angriffe auf Unter­nehmen nimmt trotz der Nutzung von diversen Security-Tools ständig zu. Diese be­schränken sich näm­lich häufig auf Perimeter und Endpunkte, so dass Lücken in der Sicht­bar­keit bleiben. Die Ana­lyse von Anomalien und verdächtigen Aktivitäten im Netzwerk beseitigt diese blinden Flecken.

    Kostenloses E-Book: Dateien sicher, gesetzeskonform und automatisiert übertragen

    Managed File TransferEs gibt viele Möglich­keiten, Dateien zu über­tragen. Aber die meisten sind manuell, nicht ver­waltet und oft unsicher. Managed File Transfer (MFT) hingegen ist meist auto­matisiert und unter­liegt einem zen­tralen Management. MFT eignet sich zudem für die Über­tragung zwischen Per­sonen, Sys­temen und Pro­zessen.

    Was ist Managed File Transfer (MFT) und welche Anforderungen sollte er erfüllen?

    Managed File TransferLösungen für Managed File Transfer gibt es als On-prem-Anwendungen oder als Cloud-Service (SaaS). Beide Optionen müssen gleicher­maßen hohe Anfor­derungen erfüllen. Die SaaS-Variante bietet alle Funk­tionen einer lokalen Lösung, ohne dass sich Admins mit der Wartung von  Soft­ware und Infra­struktur beschäftigen müssen.

    FileZilla: Einstellungen und Verbindungen migrieren, Passwörter auslesen

    Logo FileZillaDer quell­offene FTP-Client FileZilla bietet die Möglich­keit, Verbin­dungen inklu­sive der Pass­wörter zu speichern. Wenn man dort viele FTP-Server einge­tragen hat, dann kann man ihre Eins­tellungen auf andere Rechner mit­nehmen. Falls man zudem die Pass­wörter auslesen möchte, dann lässt sich das mit Power­Shell erledigen.

    Sicherer Dateitransfer mit MOVEit 2021: MFA-Unterstützung, S3-Support, erweitertes REST-API

    Dateiübertragung anfordern in MOVEitProgress hat die Version von 2021 von MOVEit veröf­fentlicht. Dabei handelt es sich um eine Soft­ware für die automa­tisierte Datei­übertragung. Zu den Neuerungen gehören Multi­faktor-Authenti­fizierung im Desktop-Client, die Unter­stützung für S3-kompa­tible Speicher und der Ver­sand von HTML-Mails.