Power Management

    Energieoptionen über Gruppenrichtlinien zentral verwalten

    Green ITDie mögliche Kostenreduktion und ein besseres Benutzererlebnis sprechen dafür, die Energie­sparpläne von Windows zu nutzen und anzupassen. Seit Vista erlauben die Gruppen­richtlinien eine weitgehend zentrale Verwaltung dieses Features. Verwirrend sind allerdings dabei die redundanten Einstellungen in Administrative Vorlagen und Group Policy Preferences.

    baramundi Management Suite 8.7: Modul für Energieverwaltung

    Die in Augsburg ansässige baramundi AG kündigte die Version 8.7 ihrer Management Suite an. Die Software für das PC-Lifecycle-Management enthält nun ein weiteres Modul, das der zentralen Energieverwaltung von Clients und Servern dient. Kleinere Verbesserungen betreffen die Komponente Remote Control und die Synchroniserung von Installationsverzeichnissen.

    System-Management: Intel stellt Small-Business-Advantage-Plattform vor

    Intel SBA - InstallationIntel stellte die Small-Business-Advantage-Suite (SBA) vor, ein Paket von Tools, mit denen IT-Fachleute PCs warten und sichern können. Die Voraussetzung ist, dass die Client-Rechner über Intel-Prozessoren verfügen (Core i3, i5 oder i7), die auf der Sandy-Bridge-Architektur basieren. Auch die CPUs der Ivy-Bridge-Familie, die in den Startlöchern stehen, werden SBA unterstützen. SBA-fähige Desktop-Rechner müssen zudem über Q77- oder B75-Express-Chipsets von Intel verfügen. Bei Notebooks sind es die QM- und QS-77-Versionen, außerdem die HM-77- und UM-77-Chipsätze.

    Raritan Power IQ 3.1 erfasst Betriebsdaten und Energieverbrauch

    Raritan, bekannt für KVM-Switches und Produkte für das Infrastrukturmanagement in Rechenzentren, hat ein Upgrade für die Energie-Management-Software Power IQ herausgebracht. Power IQ 3.1 misst den Stromverbrauch, die Kühlleistung beziehungsweise Temperatur, Feuchtigkeit und Luftstrom in Racks. Dabei berücksichtigt die Software Komponenten wie Stromverteilungssysteme (PDUs, Power Distribution Units), unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) und IT-Systeme, die im Rack untergebracht sind, wie etwa Server.

    Hibernate von Windows temporär verhindern mit Insomnia

    Die einzige Funktion von Insomnia ist es, den Energiesparmodus zu blockieren.Auch auf Firmen-PCs wird es zum Standard, PCs nach einer gewissen Zeit der Inaktivität in den Energiesparmodus zu versetzen, idealerweise über zentral verwaltete Richtlinien. Allerdings ist es manchmal erwünscht, dass der Rechner in Betrieb bleibt, weil ein Standby laufende oder geplante Aktionen abbrechen würde. Gefährdet sind dabei beispielsweise Sicherungsläufe mit dem Backup von Windows oder das Brennen einer DVD. Das kostenlose Tool insomnia.exe verhindert, dass der PC in den Standby-Modus wechselt.

    Energiesparmodus funktioniert nicht

    Findet man den Hardware-Fehler nicht sofort, kann man zumindest den für die betreffende Geräte problematischen Energiesparmodus vorläufig abschaltenEnergiesparmodus und Ruhezustand sind unter Windows 7 gut dazu geeignet, das System nur noch nach bestimmten Updates, Service-Pack-Installationen oder anderen Systemeingriffen jemals neu starten zu müssen. Wegen einer Arbeitspause hingegen – auch über Nacht – muss man es nicht mehr herunterfahren. Es „schlafen zu schicken“ genügt vollkommen und man hat es folglich bei Bedarf nach dem Aufwecken auch sehr viel schneller wieder zur Verfügung, als wenn man es erst komplett starten müsste.