Hyper-V
Virtuelle Maschinen unter Hyper-V von Generation 1 auf 2 konvertieren
Hyper-V führte mit Windows Server 2012 R2 virtuelle Maschinen der zweiten Generation ein. Sie bieten gegenüber VMs Gen1 einige Vorteile, so dass man eine Konvertierung in Erwägung ziehen sollte. Eine automatische Umwandlung ist zwar nicht vorgesehen, eine Neuinstallation kann man aber vermeiden.
Fehler beim Starten einer Hyper-V VM: Synthetic SCSI Controller Zugriff verweigert
Das Einschalten oder das Zurückholen einer virtuellen Maschine aus dem gespeicherten Zustand kann mit dem Fehler scheitern, wonach das Konto nicht über die erforderlichen Berechtigungen zum Öffnen der virtuellen Festplatte verfüge. Die Änderung der Zugriffsrechte auf die VHD löst das Problem aber nicht immer.
Hyper-V-Cluster erstellen mit dem Windows Admin Center
Seit dem Herbst 2019 gibt es das Cluster Creation Tool als Erweiterung für das Windows Admin Center (WAC). Damit lassen sich Failover-Cluster auf Basis von Windows Server über einen Wizard erstellen. Dies vereinfacht die Aufgabe zwar, aber ganz ohne Probleme und vollständig ist das Tool nicht.
Windows Admin Center v2009: Erweitertes Management von Hyper-V und File-Services, Docker-Installation
Nur zwei Monate nach dem letzten Release reicht Microsoft ein weiteres Update von Windows Admin Center nach. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung von viel genutzten Modulen wie jene für Hyper-V und File-Server. Das Container-Tool ist nun in der Lage, Docker und Images zu installieren.
VMware Workstation 15.5.5: kostenloses Upgrade, eingeschränkte Nested Virtualization
VMware veröffentlichte vor kurzem die Version 15.5.5 der Workstation Pro und des Players. Ihre wichtigste Neuerung besteht darin, dass sie auch dann virtuelle Maschinen ausführen können, wenn Hyper-V im Host-OS aktiviert wurde. Allerdings geht dieser Modus mit einer erheblichen funktionalen Einschränkung einher.
StarWind bringt hyperkonvergente All-Flash-Server
Die neue Generation der Hyper-converged Appliances (HCA) von StarWind verzichtet zugunsten einer reinen SSD-Ausstattung auf Plattenlaufwerke. Als vorinstallierte Software kommen beim Hypervisor VMware ESXi oder Hyper-V zum Einsatz, das Software-defined Storage steuert StarWind mit Virtual SAN bei.
Einstellungen für Windows Sandbox (Netzwerk, Scripts, Transferordner) konfigurieren mit kostenlosem GUI-Tool
Die mit Windows 10 1903 eingeführte Sandbox ist eine leichtgewichtige virtuelle Maschine, die eine Ausführung von Anwendungen in einer isolierten Umgebung erlaubt. Sie lässt sich nur eingeschränkt über eine XML-Datei konfigurieren. Um diese Aufgabe zu vereinfachen, gibt es den kostenlosen Sandbox Editor.
Integrationsdienste für Hyper-V über WSUS aktualisieren
Die Integrationsdienste für Hyper-V bestehen aus synthetischen Treibern für das Gast-OS, die eine erweiterte Kommunikation mit dem Host erlauben. Mit jedem Update des Hypervisors steht auch ihre Aktualisierung an. Seit einiger Zeit erfolgt diese über Windows Update, aber abhängig von Host- und Gast-OS.
Nakivo Backup & Replication v9: Sicherung physischer Windows-Server, Support für Hyper-V 2019
Das neueste Major Release von Nakivo Backup & Replication erlaubt es, auch physische Windows Server zu sichern. Dieses Feature profitiert von den Fähigkeiten des Gesamtsystems, indem es Anwendungen wie Exchange oder SQL Server unterstützt und in die Deduplizierung eingebunden wird.
PowerShell-Remoting, Hyper-V Manager: Fehler wegen Netzwerkverbindungstyp "Öffentlich"
Möchte man auf einem Rechner WinRM aktivieren, dann kann es vorkommen, dass dies mit der Fehlermeldung scheitert, wonach ein Netzwerk vom Typ "Öffentlich" sei und die Firewall-Ausnahme deshalb nicht funktioniere. Läuft Hyper-V unter Windows 10, dann blockiert der Default Switch das Einschalten von WinRM.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »