Hyper-V
Hyper-converged Infrastructure: Große IT-Hersteller dominieren, Spezialisten verschwinden
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) sind heute keine Nische mehr, sondern eine reelle Option für das Storage von virtuellen Maschinen. Mit der Etablierung dieses Konzepts ging eine Konsolidierung des Marktes einher, bei der große IT-Lieferanten zunehmend dominieren, während nur wenige Spezialanbieter verblieben sind.
Windows Server 1803: Neue Container-Features, Abwertung für Semi-annual Channel
Microsoft gab weitere Informationen zum bevorstehenden Release von Server 1803 bekannt. Zum einen bekommt es einige Features, die auch in Windows 10 1803 und Server 2019 enthalten sind. Zum anderen zeichnet sich aber ab, dass der halbjährliche Channel auf wenige Nutzungsszenarien zurückgestutzt wird.
System Center VMM: Gruppen erstellen, Hosts hinzufügen und konfigurieren
Sobald der Virtual Machine Manager einsatzbereit ist, kann man Gruppen erstellen und Hosts in sie aufnehmen. Auf die Hyper-V-Server werden dann erforderliche Agenten ausgebracht. Damit ist die Voraussetzung gegeben, um die Server zu konfigurieren. Dieser Beitrag zeigt zudem einige Einstellungen für Hosts in VMM.
Anleitung: System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) installieren
Dieser Artikel zeigt die eigentliche Installation des Virtual Machine Manager 1801, nachdem die Vorarbeiten hierfür abgeschlossen sind. Die Anleitung geht zudem davon aus, dass der erforderliche SQL Server 2016 SP1 auf einem separaten (virtuellen) Server bereits eingerichtet ist. Durch das Setup selbst führt dann ein Wizard.
System Center VMM installieren: AD-Konto und DKM anlegen, ADK und SQL-Utilities einrichten
Dieser Beitrag beschreibt die Vorarbeiten für das Setup des Virtual Machine Manager (SCVMM). Dazu zählen das Anlegen eines AD-Kontos, eines SPN und eines Distributed Key Management Containers sowie die Installation diverser Tools. Manche Maßnahmen sind nur für eine hochverfügbare Konfiguration nötig.
VM-Backup (mit Free Editions) für KMU: Altaro, HPE Explorer, Nakivo, Unitrends, Veeam, Vembu
Auch in kleinen und mittleren Unternehmen hat die x86-Virtualisierung längst Einzug gehalten, so dass diese ebenfalls Backup-Tools für VMs benötigen. Traditionelle Enterprise-Lösungen sind für diesen Markt zu komplex und zu teuer, daher füllen spezialisierte Anbieter die Lücke. Für kleine Umgebungen reicht oft eine Free Edition.
Module für Active Directory, Hyper-V, WMI laden in PowerShell Core 6
PowerShell Core 6 ist seit Anfang des Jahres verfügbar und soll die Basis für alle weiteren Entwicklungen von PowerShell sein. Aktuell fehlen der Core-Version jedoch die meisten Module zur Verwaltung von Windows. Diese muss man von Windows PowerShell importieren, was für einige wichtige Module nicht klappt.
System Center Virtual Machine Manager 1801: Funktionen, Komponenten, Neuerungen
Der System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) dient einer Administration von virtualisierten Rechenzentren, seine Reichweite geht bis in die Azure Cloud. Neben VMs verwaltet er Hosts, Storage und Netzwerke. Zu den Neuerungen der Version 1801 gehört der Support für Nested Virtualization und Linux Shielded VMs.
Project Honolulu 1802: Hochverfügbare Installation, Konfiguration von Hyper-V-Hosts, dynamische Menüs
Microsoft gab mit der Version 1802 eine weitere Preview seiner Web-basierten Management-Tools für Windows Server und Workstations frei. Zu den Neuerungen zählen die Installation auf einem Failover-Cluster, die Konfiguration von Hyper-V-Hosts und deutsche Menüs, die sich an die verfügbaren Features anpassen.
OVA und OVF in Hyper-V importieren mit PowerShell
Open Virtual Appliance (OVA) und Open Virtualization Format (OVF) haben sich als Standard für den Austausch von virtuellen Maschinen zwischen Hypervisoren etabliert. Hyper-V bietet aber keinen Import für derartige virtuelle Appliances. Mit PowerShell lässt sich dieser Vorgang teilweise automatisieren.