Inventarisierung

    Inventarisierung: LogInventory 6.6 erfasst nun auch Windows 10

    Ein Update hat das Software-Haus LogIn GmbH aus München seinem gleichnamigen Netzwerk-Inventarisierungs-Tool spendiert. So unterstützt Version 6.6 von LogInventory nun auch Microsoft Windows 10 (Build 10240). Außerdem enthält das Download-Paket die vorkonfigurierte Datenbank Microsoft SQL Server 2012 Express. Sie ersetzt das bei den Vorgängerversionen verwendete MS SQL 2008 R2 Express.

    Desktop Central Free Tools: Remote Geräte- und Task-Manager, Share-Browser, Inventarisierung

    ToolsDie Firma Manage­Engine bietet eine Sammlung kosten­loser Tools an, die sich von einer Ober­fläche aus starten lassen und die das Remote-Management einzelner Server oder Work­stations erleichtern. Zum Liefer­umfang gehören ein Geräte- und Task-Manager, ein Browser für Netzfrei­gaben und das Inventory.

    Matrix42 stellt Unified Endpoint Management Suite vor

    Die Verwaltung aller stationären und mobilen Systeme in einer IT-Umgebung ermöglicht die Unified Endpoint Management Suite von Matrix42. Das Frankfurter Softwarehaus kombiniert in der Lösung ein Client-Lifecycle-Management (CLM) für PCs, Notebooks und Macs sowie eine Enterprise-Mobility-Management-Lösung (EMM). Die CLM-Komponente stammt von der bekannten Produktlinie Empirum des Anbieters, EMM steuert Silverback bei.

    Lizenzmanagement und Windows-Migration mit Lan-Inspector 8

    Auf das Lizenzmanagement und die Inventarisierung der Hardware im Unternehmensnetz ist die Software-Suite Lan-Inspector der VisLogic GmbH aus Elmshorn spezialisiert. Im Mai 2015 brachte das Unternehmen Version 8 des Programms auf den Markt. Mit Build 8099, das am 10. August veröffentlicht wird, können Administratoren auch die 20 Varianten von Windows 10 erkennen, scannen, inventarisieren und verwalten.

    Client-Management: Aagon ACMP mit Application Usage Tracking

    Mit Version 5.02 der Client-Management-Suite ACMP von Aagon können Systemverwalter nun überprüfen, wie oft User bestimmte Software-Pakete nutzen. Zu diesem Zweck hat Aagon das Modul "Application Usage Tracking" (AUT) in das Managementpaket integriert. Mit AUT können Unternehmen ermitteln, wann, sprich an welchen Tagen, ein Nutzer bestimmte Programme startet.

    Parallels erweitert Microsoft SCCM um Management für Mac OS

    Notebooks und Desktop-Rechner mit Mac OS X sind in in vielen deutschen Unternehmen nach wie vor relativ selten anzutreffen. Dennoch müssen Administratoren auch Macs in das System-Management einbinden. Das lässt sich mit Parallels Mac Management für Microsoft SCCM erreichen. Der Vorteil ist, dass sich dann sowohl PCs als auch Mac zentral verwalten lassen. Das erfolgt über die Standardkonsole von System Center Configuration Manager, sprich Administratoren müssen sich nicht umgewöhnen.