Kommandozeile

    Mails aus Batch-Dateien verschicken mit Blat

    Es gehört zum Standardrepertoire von Monitoring-Tools, dass sie beim Auftreten bestimmter Ereignisse Mails an den Admin versenden. Auch die Ereignisanzeige von Windows ist dazu in der Lage. Darüber hinaus kann es aber auch notwendig sein, dass man Nachrichten aus eigenen Scripts heraus versendet. Windows bietet kein Kommandozeilen-Tool, das diese Aufgabe in Batch-Dateien übernehmen kann. Das Open-Source-Programm Blat füllt die Lücke.

    Mit SSH auf VMware ESXi zugreifen

    Im Gegensatz zum inzwischen ausgemusterten ESX besitzt der schlankere Hypervisor ESXi kein Konsolenbetriebssystem mehr. Dennoch verfügt er über eine Kommandozeile, und zwar in Form der Almquist Shell. Auch wenn die Ausstattung der Konsole nicht einem vollwertigen Unix entspricht, so stehen dort einige nützliche Tools für das Management des Hypervisors zur Verfügung, unter anderem für das Monitoring, das Prozess-Management oder das Starten und Beenden von virtuellen Maschinen.

    Im Test: BitLocker, Web-Browser, USB-Geräte, Schwachstellen und App-Whitelists mit ​Endpoint Central verwalten

    Desktop Central Security Add-onManageEngine hat ​Endpoint Central (ehemals Desktop Central) um ein Security-Modul erweitert. Dieses deckt ein weites Spektrum an sicher­heits­kritischen Aufgaben ab. Dieses reicht von einer zent­ralen Browser- und BitLocker-Verwaltung über ein Device- und Schwach­stellen-Manage­ment bis zum App-Whitelisting.

    netsh: DNS-Server auf der Kommandozeile konfigurieren

    Die IP-Konfiguration eines Netzwerkadapters nimmt man in den meisten Fällen über die GUI vor, und zwar über Adaptereinstellungen ändern im Netzwerk- und Freigabecenter. Allerdings gibt es Situationen, wo man diese Aufgabe über die Kommandozeile oder ein Script erledigen möchte bzw. muss. Dafür steht das mächtige aber nicht ganz unkomplizierte netsh zur Verfügung.

    CMD-Befehle in PowerShell über Aliase und Funktionen verwenden

    Powershell-LogoStatt auf Dauer am veralteten Konzept von cmd.exe und Batch-Dateien herumzudoktern, hat Microsoft mit der PowerShell einen Nachfolger für den alten Kommandointerpreter und seine Scripting-Technik entwickelt. Während aber praktisch alle Admins die Mittel der alten Kommandozeile in ihrer täglichen Arbeit nutzen, ist das Wissen über die PowerShell noch nicht so verbreitet.

    Besser als doskey: Befehle in cmd.exe permanent speichern mit PyCmd

    Eine Defizit, das die Eingabeaufforderung von Windows im Vergleich zu mächtigeren Shells aufweist, besteht darin, dass die Befehlshistorie nicht über Sitzungen hinaus gespeichert wird. Gerade wenn man an der Lösung eines Problems arbeitet und dafür Kommandozeilenprogramme mit vielen Parametern nutzt, dann ist es wünschenswert, die eingegebenen Befehle auch nach einem Neustart wieder parat zu haben. Das kostenlose PyCmd sorgt genau dafür und bietet zusätzliche intelligente Erweiterungen für cmd.exe.

    Datum in Batch-Dateien verarbeiten und Wochentag ermitteln

    Hin und wieder stellt sich das Problem, dass in Batchdateien Teile des aktuellen Datums benötigt werden, um sie in Zeichenketten zu verwenden. Das gängigste Beispiel dafür ist das Erzeugen von Dateinamen, etwa für Backups, so dass sich ihr Erstellungsdatum aus dem Namen ablesen lässt. Während sich die numerischen Informationen relativ einfach auslesen lassen, stoßen die die reinen Batch-Mittel bei der Ermittlung des Wochentags an ihre Grenzen.

    MAC-Adressen (remote) auslesen über ipconfig, getmac, wmic, arp

    MAC-Adresse in msinfo32Die Media-Access-Control-Adresse, oder kurz MAC-Adresse, ist bekanntlich die weltweit eindeutige ID für einen Netzwerkadapter. Sie wird bei einer Reihe von Management-Aufgaben benötigt, beispielsweise wenn man den Zugriff auf ein WLAN nur bestimmten Rechnern vorbehalten möchte oder für die Zuordnung von Images bei der Windows-Installation mit den Deployment-Services (WDS).

    setx: Umgebungsvariablen mit Werten aus Datei oder Registry setzen

    Der interne SET-Befehl des Kommandointerpreters kann nur Variablen in der eigenen Umgebung von cmd.exe setzen, ändern oder löschen. Der normale Weg zur Bearbeitung von permanenten User- oder Systemvariablen führt über die grafische Oberfläche (sysdm.cpl => Erweitert => Umgebungsvariablen). Eine flexiblere Alternative ist das Kommandozeilen-Tool setx, das nicht nur konstante Werte in der Umgebung speichern kann. In Batchdateien lässt sich die Intelligenz des Programms leider nicht nutzen.

    netdom, add-computer: Windows-Domäne beitreten von der Kommandozeile

    Zu Arbeitsgruppe oder Domäne beitretenWill man einen Computer über die grafische Oberfläche einer Windows-Domäne anschließen, dann führt der Weg normalerweise über Systemsteuerung => System und Sicherheit => System. Dieses Verfahren kann sich in bestimmten Fällen als umständlich erweisen und hat zudem den Nachteil, dass sich der Beitritt zu einer Domäne nicht durch zusätzliche Angaben steuern lässt.

    Console: Kommandozeilen in grafischer Shell ausführen

    Wenn man von Windows über SSH auf Linux zugreift, dann bieten kostenlose Tools wie PuTTY mehr Komfort bei der Nutzung des Terminals als die Windows-eigene Eingabeaufforderung. Zwar kann man sie zu einem gewissen Grad konfigurieren, letztlich verhält sie sich aber wie ein Textmodus-Fremdkörper auf einer grafischen Oberfläche. Das freie Tool Console sorgt dafür, dass sich die Kommandozeile besser in die GUI einfügt.