Linux

    Microsoft gibt PowerShell 7 frei: die wichtigsten Neuerungen im Überblick

    PowerShell 7Rund ein halbes Jahr nach der Preview 1 veröffent­licht Micro­soft nun PowerShell 7. Wie PowerShell 6 Core handelt es sich dabei um eine Cross-Platt­form-Version, die auch unter macOS und Linux läuft. PowerShell 7 ver­bessert die Kompa­tibilität mit Windows Power­Shell und bringt einige Neuerungen in der Sprache selbst.

    Inaktive Konten und User ohne Passwörter im AD deakivieren mit Freeware und PowerShell

    Windows-Logon mit Username und PasswortEine regel­mäßige Wartung ist von zen­traler Bedeutung für die Sicherheit des Active Directory. Dazu gehört das Aufspüren und Korrigieren von Konten, die kein Pass­wort benötigen bzw. das nie abläuft, oder von verwaisten Accounts. Eine ein­fache Möglich­keit dafür bietet die Kombi­nation aus Specops Password Auditor und PowerShell.

    Veeam Backup & Replication v10: Sicherung für File-Server, Multi-VM Recovery, P2V nach vSphere

    Veeam B&R v 10 NAS BackupNach fast 5 Jahren bringt Veeam wieder ein Major Release von Backup & Replication. Zu den wesent­lichen Neuer­ungen der Ver­sion 10 zählt die Sicherung von File-Shares, die sofor­tige Wieder­her­stellung aller zu einer Anwen­dung gehörenden VMs sowie der Restore physischer Server auf VMware vSphere.

    Nakivo Backup & Replication 9.1: Sicherung für Linux-Server und Windows-Workstations, Tape-Support

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo gab die Verfüg­barkeit von Backup & Replication 9.1 bekannt. Obwohl es sich nur um ein Minor Release handelt, bringt es mehrere interes­sante Neuerungen. Dazu zählt die Sicherung von phy­sischen Linux-Maschinen und Windows-Work­stations. Neu hinzu kommt auch die Unter­stützung für Band­lauf­werke.

    Nakivo Backup & Replication 8.5: Support für Nutanix und Server 2019, Appliance mit FreeNAS oder Raspberry

    Nakivo Backup & ReplicationNakivo, Hersteller von Backup-Software für virtu­alisierte Umge­bungen und die Cloud, kün­digte die Version 8.5 seiner Lösung an. Zu den Neuer­ungen zählen die Unter­stützung für Nutanix AHV und Windows Server 2019. Neu sind zu­dem Appliances auf Basis der Open-Source-Software FreeNAS oder des Raspberry Pi.

    Subsystem für Linux unter Windows 10 LTSC und Server 2019 installieren

    Ubuntu WSL screenfetchDas in Windows 10 1609 einge­führte Sub­system für Linux brachte in Windows 10 1809 einige Fort­schritte. Neu ist aber auch, dass es mit der Version 2019 erstmals am Server ver­füg­bar ist. Die Instal­lation verläuft mangels Store App dort aber über die Kom­mando­zeile. Das gilt auch für Windows 10 im Long Term Service Channel.