Malware
Kostenlose Studie zu IT-Sicherheit: Die größten Herausforderungen für Admins
Die Sicherheit der digitalen Infrastruktur stellt viele IT-Entscheider gerade 2020 aufgrund der geänderten Arbeitsbedingungen vor große Herausforderungen. KnowB4 hat 300 deutsche Unternehmen befragt, bei welchen von sechs unterschiedlichen Aspekten der IT-Sicherheit sie die größten Sorgen haben.
Barracuda MSP: Umfassende Security-Lösungen für Service-Provider
Viele Systemhäuser bieten Managed Services für E-Mail-Security, Backup oder Firewalls an. Malware und perfide Ransomware-Attacken machen es aber immer schwerer, Daten und Prozesse nachhaltig abzusichern. Die Lösungen von Barracuda versetzen MSPs in die Lage, auf die neuesten Bedrohungen zu reagieren.*
Technisches Webinar: Firmendaten schützen mit Data Loss Prevention
Wenn sensible Daten unautorisiert das Unternehmen verlassen, dann können nicht nur Geschäftsgeheimnisse in die Hände der Konkurrenz fallen. Zusätzlich drohen auch teure Konsequenzen für Gesetzesverstöße. Mit geeigneten Werkzeugen kann man solche Aktivitäten verhindern und nachverfolgen.
Wie leicht fallen Ihre Mitarbeiter auf eine Phishing-Attacke herein?
Phishing-Angriffe sind nach wie vor das Einfallstor Nummer 1 für Cyberkriminelle. Der effektive Schutz dagegen erfordert den gezielten Abbau von Schwachstellen, und diese sind im Regelfall: die eigenen Mitarbeiter. Sie verfügen zumeist über kein ausreichend entwickeltes Sicherheitsbewusstsein.*
Cyberbedrohungen mit Trend Micro XDR effizienter erkennen und bekämpfen
Die aktuelle Emotet-Ransomware-Welle zeigt die gravierenden Folgen, wenn solche Angriffe nicht rasch erkannt und eingedämmt werden. Viele Unternehmen schützen sich, indem sie eine Vielzahl von Sicherheitslösungen einsetzen. Trend Micro XDR dagegen gibt einen umfassenden Überblick über den Sicherheitsstatus.*
Spam-Filter für Outlook steuern mit PowerShell und Gruppenrichtlinien
Exchange bietet diverse Mechanismen zur Abwehr von Spam und Malware, die der Administrator zentral konfiguriert. Benutzer können in Outlook und OWA aber auch selbst Regeln zur Erkennung von Spam definieren. Damit sie auf diese Weise nicht die Server-Regeln aushebeln, kann man die Client-Optionen beschränken.
Spam-Schutz: Exchange Online Protection (EOP) mit PowerShell konfigurieren
Der mehrstufige Schutz von Office 365 gegen Spam, Viren und sonstige unerwünschte Nachrichten lässt sich komfortabel über das Exchange Admin Center konfigurieren. PowerShell kann weitere Einstellungen anpassen, die das Verhalten der verschiedenen Filter beeinflussen und User über Aktionen benachrichtigen.
Malware und Phishing-Angriffe in Office 365 abwehren mit Advanced Threat Protection (ATP)
In Office 365 ist bereits mit der Exchange Online Protection (EOP) eine mehrstufige Abwehr gegen Spam und Malware enthalten. Die Advanced Threat Protection (ATP) erweitert diesen Schutz. Sie erhöht die Sicherheit, indem sie Nachrichten, Anhänge sowie Links auf Malware und mögliche Phishing-Angriffe überprüft.
Im Test: Malware blockieren mit Application Whitelisting von SecuLution
Es gibt keinen besseren Schutz gegen Malware, als nur vertrauenswürdige Anwendungen zuzulassen und alle anderen zu blockieren. Was in der Theorie einleuchtet, scheitert in der Praxis oft an der Pflege der Whitelist. Die SecuLution GmbH unterstützt Anwender bei dieser Aufgabe mit einer Cloud-Datenbank.
Spam- und Virenschutz in Office 365 konfigurieren
Spam und Malware-Anhänge gehören zu den unangenehmen Begleiterscheinungen von E-Mail. Der Schutz vor diesen Plagen hat höchste Priorität für Anbieter von Messaging-Diensten und Administratoren. Office 365 umfasst solche Abwehrmechanismen, und man kann sie an die eigenen Anforderungen anpassen.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »