Microsoft

    Peripheriegeräte: SEH mit Mac-Software für USB-Device-Server

    Über die Windows-Ausgabe des UTN Manager-Tools für den myUTN USB Device Server von SEH hat WindowsPro bereits berichtet (siehe Beitrag). Nun hat die IT-Firma aus Bielefeld eine Version der Software für Mac OS X herausgebracht. Zusammen mit dem Device-Server lassen sich damit Peripheriegeräte mit USB-Schnittstelle über ein Netzwerk zur Verfügung stellen.

    Gartner-Quadrant zu x86-Virtualisierung: Microsoft holt auf, Citrix fällt zurück

    x86-VirtualisierungDie Analysten von Gartner veröffentlichten die neueste Ausgabe ihres Magic Quadrant für die Virtualisierung von x86-Systemen. Die Rangfolge der Hersteller bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert, aber ihre Positionen verschoben sich, so dass nun Microsoft näher an den führenden Anbieter VMware rückt. Citrix fällt dagegen ab und Red Hat sowie Oracle bleiben weiterhin klar zurück.

    Kemp LoadMaster Free: Kostenloser Load-Balancer mit Reverse Proxy und Web Application Firewall

    LoadMasterProgress Software bietet eine kostenlose Version seines bekannten Load-Balancers an. Die Free Edition von LoadMaster verfügt über zahlreiche Features des Vollprodukts. Dazu zählen neben der Last­verteilung für ver­schiedene Anwendungen die Funktion als Reverse Proxy, eine Web Appli­cation Firewall oder die Prä-Authentifizierung der User.

    Gartner-Quadrant zu x86-Virtualisierung: VMware weiter führend

    Gartner-Quadrant 2012 für x86-VirtualisierungGartner publizierte seinen aktuellen Herstellervergleich für die Virtualisierung von x86-Hardware. Gemessen an der letztjährigen Gegenüberstellung bleibt die Rangfolge der Anbieter weitgehend gleich, allerdings verringern sich die Abstände zwischen ihnen, weil die Herausforderer von Marktführer VMware sowohl bei der Ability to execute als auch bei der Completeness of Vision zulegen können.

    Gartner-Quadrant für x86-Virtualisierung: Microsoft holt auf

    Gartner-Quadrant zu Virtualisierung: VMware bleibt vorne, Citrix und Microsoft holen auf.Die Gartner Group veröffentlichte die aktuelle Ausgabe ihres magischen Quadranten für die x86-Server-Virtualisierung. Die Position der Anbieter in diesem Markt veränderte sich gegenüber der Bewertung aus dem letzten Jahr nicht grund­sätz­lich. VMware bleibt der klar führende Hersteller und liegt sowohl mit seiner Strategie und seinem Marktverständnis ("Completeness of Vision") als auch bei seiner Fähigkeit, diese umzusetzen ("Ability to execute"), an der Spitze. Die größten Fortschritte verzeichnete Microsoft, während Oracle und Red Hat weiterhin als Nischen-Player im Quadranten links unten vor sich hindümpeln.

    Microsoft Azure: Neue Instanz "Extra Small", Sicherheitsloch im SDK

    Azure AppFabricEntwickler, die Microsofts Software Development Kit für die Cloud-Plattform Azure verwenden, sollten auf die neueste Version des SDK umstellen. Der Grund: Microsoft hat im Entwicklungs-Kit einen Sicherheitsfehler entdeckt und beseitigt. Laut Microsoft betrifft der Bug Web-Services und Internet-Seiten, die mit Cookies arbeiten, die Statusinformationen von Nutzern von Web-Sessions speichern. Informationen über das "Refresh" des Azure-SDK sind in diesem Beitrag im Microsoft-Azure-Blog zu finden.

    Privileged Access, SQL App Sync, IaaS: Microsoft baut Azure aus

    Microsoft Windows Azure LogoAllmählich nimmt Microsofts Cloud-Computing-Plattform Azure Gestalt an. Auf der Professional Developers Conference (PDC) gab der Hersteller einen Ausblick darauf, in welche Richtung sich Azure entwickeln wird. Ein Schwerpunkt liegt darauf, vorhandene Applikationen auf das Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) des Software-Herstellers zu portieren. Eine Erweiterung des Azure-Konzepts, die das ermöglichen oder besser gesagt vereinfachen soll, ist "Windows Azure Virtual Machine Role". Damit will Microsoft nach eigenen Angaben eine Brücke zwischen PaaS und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) schlagen. Azure Virtual Machine Role erlaubt es, auf Azure Virtual Machines (VMs) laufen zu lassen.

    Gates-Nachfolger Ray Ozzie über das Post-PC-Zeitalter

    Portrait Ray OzzieDer Rückzug von Ray Ozzie als Microsofts Leiter der Entwicklungsabteilung wirft einige Fragen auf: Die offensichtlichste ist die, was der hauptsächliche Anlass zu diesem Schritt gewesen sein könnte. Wie er den Fortschritt und die Zyklen der IT-Welt und die Stellung von Microsoft in Bezug dazu sieht, ließ Bill Gates’ Nachfolger bereits in einem Memo von 2005 „The Internet Services Disruption“ wissen. Anlässlich seines jetzigen Schrittes veröffentlichte er erneut ein derartiges Memo, diesmal unter dem Betreff „Dawn of a New Day“.