Migration

    VMware vCSA: Bereitstellungsgröße nicht auswählbar, keine Verbindung zu Quell-Appliance

    vCenter Server Appliance (vCSA) Bei guter Vor­bereitung und Beach­tung der System­voraus­setzungen sollte die Instal­lation bzw. das Upgrade des vCenter Server Appliance (vCSA) normaler­weise prob­lem­los gelingen. Schwierig­keiten können natürlich trotz­dem auf­treten. Dieser Beitrag hilft dabei, zwei gängige Hürden beim Ein­richten der vCSA zu meistern.

    Technisches Webinar: Angriffe auf das Netzwerk und Active Directory schnell bemerken, Gegenmaßnahmen ergreifen

    Log360 von ManageEngineWenn Admini­stratoren erfolgreiche Angriffe zu spät oder gar nicht erkennen, dann können sie den Schaden nicht recht­zeitig begrenzen. Zudem ist das Netzwerk für den genutzten Angriffsvektor weiterhin anfällig. SIEM-Tools informieren System­verwalter in Echtzeit über verdächtige Aktivitäten, so dass sie umgehend darauf reagieren können.

    Exchange 2019: Hohe Systemvoraussetzungen, neue Hybrid-Optionen

    Logo für ExchangeAuf der Ignite gab Micro­soft weitere Details zu Exchange 2019 bekannt. Für Diskus­sionen sorg­ten die offi­ziell deut­lich erhöhten Hard­ware-Anfor­derungen sowie Änder­ungen, welche die On-Prem-Version primär für große Fir­men posi­tioniert. Den ge­misch­ten Betrieb mit Office 365 er­leich­tern OCT v2 und ein neuer Hybrid-Agent.

    Microsoft verlängert Support für Windows 10, Patches für Windows 7 bis 2023

    Roadmap von und zu Windows 10Die Bedin­gungen für Windows as a Service ändern sich erneut. Auf Druck der An­wender ge­währt der Her­steller län­geren Support für Windows 10 Enterprise, so dass Unter­nehmen künf­tig bis zu zwei­ein­halb Jahre Zeit für Upgrades haben. Für Windows 7 gibt es gegen Gebühr Sicherheits-Updates bis Januar 2023.

    Verlängerter Support für Windows Server 2008 (R2) und SQL Server 2008 (R2) On-Prem oder auf Azure

    Windows Server 2008 R2 Box ShotAngesichts des näher rücken­den Support-Endes für Windows Server 2008 (R2) und SQL Server 2008 (R2) bietet Microsoft zwei Optionen an, mit denen sich das Betriebs­system und die Daten­bank darüber hinaus nutzen lassen. Anwender können Extended Security Updates beziehen oder die Server nach Azure zu migrieren.

    vSphere DRS: Erweiterte Konfiguration und Predictive DRS, Distributed Power Management (DPM)

    VM-Migration durch DRS mittels vMotionIm Normal­betrieb kümmert sich DRS vorrangig um Last­ausgleich. Dazu über­wacht er konti­nuierlich die Ver­wendung von CPUs und Arbeits­speicher für alle Hosts und virtuelle Maschinen im Cluster. Dem Admin stehen mehrere zusätz­liche Optionen zur Ver­fügung, um das Ver­halten von DRS genauer zu steuern.