Mobile Device Management
Technisches Webinar: Private Mobilgeräte zentral verwalten - wie funktionieren Android Work Profiles?
Seit Version 6.0 ("Marshmallow") müssen Hardware-Hersteller die Funktionen von Android Enterprise integrieren. Es enthält die nötige Technik, um private und geschäftliche Anwendungen bzw. Daten voneinander zu trennen. Arbeitsprofile gewährleisten die Sicherheit von Firmendaten auch auf Privatgeräten.
baramundi Management Suite 2020 R2: Inventarisierung von Windows-Updates, iOS User Enrollment, automatische BitLocker-Entsperrung
Im Rahmen ihres halbjährlichen Release-Zyklus veröffentlicht die baramundi Software AG die Version 2020 R2 ihrer UEM-Lösung. Zu den Neuerungen zählen ein Invertory für das Patch-Management, die Unterstützung eines neuen iOS-Verwaltungsmodus sowie die automatische BitLocker-Entsperrung in sicheren Netzen.
baramundi Management Suite 2020 R1: Cloud-Dashboard, zweckbestimmte Android-Geräte, Manufacturing Edition
Die baramundi Software AG veröffentlichte die Version 2020 ihrer Management Suite (bMS). Zu den wichtigsten Neuerungen gehört das Cloud-basierte Argus Cockpit, mit dem sich die bMS und ihre Jobs überwachen lassen. Neu ist zudem der Support für ein weiteres Android-Profil und eine eigene IoT-Edition.
Microsoft führt SCCM und Intune zu Endpoint Manager zusammen
Microsoft gab bekannt, dass es das Co-Management von SCCM und Intune weiter ausbauen werde. Dies schlägt sich in einem gemeinsamen Namen für die beiden Tools sowie in einer vereinfachten Lizenzierung nieder. Zu Endpoint Manager gehören außerdem Desktop Analytics und Device Management Admin Center.
baramundi Management Suite 2019 R2: Zentrale Bitlocker-Verwaltung, Android Work Profiles
Die baramundi software AG kündigte das zweite Release der Management Suite 2019 an. Zu den Innovationen gehören das Modul Defense Control, das eine zentrale Verwaltung von Bitlocker erlaubt. Das Mobile Device Management unterstützt nun auf Android-Geräten separate Profile für die private und berufliche Nutzung.
Inaktive ActiveSync-Geräte aus Exchange und Office 365 entfernen
Exchange-User können ihr Postfach mit mobilen Geräten verbinden. Solche ActiveSync-Partnerschaften bleiben aber nach dem Ausmustern von Geräten oft bestehen. Benutzer können dann irgendwann keine Geräte mehr registrieren. Mit PowerShell lassen sich inaktive Devices entfernen.
iOS-Geräte nach Verlust mit Microsoft Intune zurücksetzen
Ein mobiles Gerät kann schnell verloren gehen, etwa weil es einem aus der Tasche gefallen ist oder man es irgendwo liegen gelassen hat. Im schlimmsten Fall ist natürlich auch ein Diebstahl denkbar. In solchen Situationen sollte man sicherstellen, dass die Daten auf dem Smartphone nicht in die falschen Hände fallen.
iOS-Geräte in Microsoft Intune registrieren
Bevor man mobile Geräte über Intune verwalten kann, muss man diese bei Microsofts Cloud-basierten MDM-Service registrieren. In Frage kommen dafür neben Android und Windows 10 auch iPhones oder iPads. Dafür beantragt man erst ein Zertifikat von Apple und kann dann die erforderliche Intune-App auf das Device laden.
Richtlinien für mobile Geräte in Microsoft Intune erstellen
Sobald mobile Geräte in Intune registriert sind, gewährt ihnen der Administrator Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk. Das kann er allerdings unter der Auflage tun, dass die Geräte bestimmte Sicherheitsrichtlinien erfüllen. Unerwünschte Geräte lassen sich aber schon bei der Registrierung abweisen.
baramundi Management Suite 2019: GUI-Tool für Windows-Images, erweiterter Support für Android Enterprise
Die baramundi software AG veröffentlichte die Version 2019 ihrer Software für das Endpoint Management. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören das OS Customization Tool, zusätzliche Ansichten für das Self-Service-Portal, weitere Richtlinien für Android Enterprise sowie Mail-Benachrichtigungen zu Jobs.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »