Monitoring

    baramundi Management Suite 2023 R1: REST-API 2.0, Updates für Ticketing-System und Cloud-Dashboard

    baramundi bEX Crash ReportDie in Augsburg ansässige baramundi Software GmbH veröffentlichte das Release 2023 R1 ihrer Software für das Endpoint Management. Zu den wichtigsten Neuer­ungen gehört die Umstellung von bConnect auf OpenAPI, ein neues Design für das Ticketing-System und ein Benchmark der System­stabilität in Argus Experience.

    Technisches Webinar: Änderungen im Active Directory und auf File-Shares in Echtzeit erkennen

    ADAudit PlusWenn sich im Active Directory die Mit­glieder von privile­gierten Gruppen ändern, dann sollte gewähr­leistet sein, dass es sich dabei um eine legitime Aktion handelt. Ähnliches gilt beim Zugriff auf Ver­zeichnisse eines File-Servers, der sen­sible Infor­mationen ent­hält. Die Windows-Bordmittel bieten dafür einige Basisfunktionen.

    Whitepaper: Die richtige Lösung für Network Observability finden

    Netzwerk-ObservabilityModerne IT-Umgebungen sind hoch­­gradig ver­­teilt und dyna­­misch, mit Anwen­­­dungen in pri­vaten und öffent­­lichen Clouds. Hinzu kommen hyb­­­ride Ar­beits­­modelle mit Usern an wech­­selnden Stand­­­orten. Für einen opti­­malen Netzwerk­­­betrieb sollten Un­ter­­nehmen daher vom her­­­kömm­lichen Moni­to­ring zu einer Obser­vability-Plattform wechseln.

    Webinar: Warum Perimeter- und Endpunktschutz alleine zur Abwehr von Bedrohungen nicht mehr genügen

    Flowmon Anomaly Detection SystemDie Zahl der erfolg­reichen Angriffe auf Unter­nehmen nimmt trotz der Nutzung von diversen Security-Tools ständig zu. Diese be­schränken sich näm­lich häufig auf Perimeter und Endpunkte, so dass Lücken in der Sicht­bar­keit bleiben. Die Ana­lyse von Anomalien und verdächtigen Aktivitäten im Netzwerk beseitigt diese blinden Flecken.

    baramundi Management Suite 2022 R2: Einstieg in Enduser Experience Monitoring, erweitertes Argus Cockpit

    baramundi User Experience (bEX)Die Augsburger baramundi Software AG gab die Version 2022 Release 2 ihrer Management Suite frei. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört ein Monitoring des Benutzererlebnisses, die Erweiterung des Cloud-basierten Argus-Dashboards, die Unterstützung der neuesten Client-Betriebs­systeme sowie ein Update des Ticketing-Systems.

    Fortgeschrittene Techniken mit Nmap: TCP-Window-, FIN-, NULL- und XMAS-Scans

    nmap-LogoNmap kann schon mit seinen Basis­funktionen ermitteln, welche Server, Clients und andere Geräte im Netzwerk aktiv sind, welche Betriebs­systeme dort laufen und welche Ports von außen erreichbar sind. Das Tool liefert mit TCP-Window-, FIN-, NULL- und XMAS-Scans aber noch viel mehr Informa­tionen über gefundene Systeme.

    Technisches Webinar: Die 8 größten Herausforderungen beim Netzwerk-Monitoring

    Monitoring von Datei- und OrdnerzugriffenNetzwerke werden zunehmend komplexer und somit auch anfälliger für Angriffe. Das Monitoring muss daher immer mehr Auf­gaben übernehmen. Neben der Prüfung der Verfüg­barkeit und der Perfor­mance kommt etwa auch die Analyse unge­wöhnlicher Ereignisse hinzu. Moderne Tools sollten diesen Anfor­derungen genügen.

    Gartner-Quadrant zu SIEM: 5 Hersteller führend (u.a. Microsoft, Splunk, IBM)

    SIEMDer weltweite Markt für SIEM-Produkte wächst in beachtlichem Tempo. Gleich­zeitig kommen immer wieder neue Anbieter hinzu, was die Ent­wicklung der Technik beschleunigt und die Konkurrenz­situation verschärft. Gartner hat die führenden Hersteller im SIEM-Markt iden­tifiziert und ihre Produkte mit­einander verglichen.

    Webinar: Was ist Network Detection and Response (NDR) und wie kann man damit Angriffe frühzeitig entdecken?

    Ransomware-AngriffDas Netzwerk der meisten Unter­nehmen wird früher oder später zum Ziel eines Angriffs. Deshalb empfiehlt es sich, Technologien einzu­setzen, die Anomalien im Netzwerk recht­zeitig erkennen, um unver­züglich (automa­tisierte) Gegen­maßnahmen einzuleiten. Eine von ihnen heißt Network Detection and Response (NDR).