Netzwerk
Offene Ports anzeigen und verbundene Programme finden mit CurrPorts
Es gibt eine Reihe von Anlässen, bei denen man herausfinden möchte, welcher Prozess auf einen offenen TCP- oder UDP-Port zugreift. Das muss nicht nur aus Sicherheitsgründen sein, um etwa verdächtige Aktivitäten aufzuspüren. Es kann beispielsweise auch vorkommen, dass eine Software einen Port-Listener installieren möchte und dabei scheitert, weil schon eine andere Anwendung auf den gleichen Port horcht. In solchen Fällen möchte man wissen, wodurch dieser Konflikt verursacht wird. Das geht mit Windows-Bordmitteln oder besser mit der Freeware CurrPorts von NirSoft.
Alle PowerShell-Befehle für Microsoft Exchange auf einen Blick
Bei der Verwaltung von Exchange fallen regelmäßig Aufgaben an, für welche die grafische Konsole zu umständlich ist und für die sich eine Automatisierung mit PowerShell lohnt. Eine Herausforderung dabei ist die schiere Anzahl der Cmdlets. Das kostenlose Cheat Sheet von ScriptRunner hilft Admins, den Überblick zu behalten.
VX-Xpress: kostenlose WAN-Optimierung von Silver Peak
Silver Peak, ein Hersteller von Appliances zur WAN-Optimierung, bietet eine neue Einstiegslösung zur kostenlosen Nutzung an. Das Modell namens VX-Xpress (VX-X) ist nicht wie üblich ein Komplettpaket aus Hard- und Software, sondern das Abbild einer virtuellen Maschine (Virtual Appliance). Technisch beruht diese Basisversion auf der gleichen Software-Architektur wie die größeren NX-, VX- und VRX-Appliances.
Remote Access über IPsec mit VPN-Client für Mac OS X Lion
Der Nürnberger Security-Spezialist NCP engineering hat eine Version seines VPN-Clients (Virtual Private Network) für Apples Mac OS X Lion herausgebracht. Sowohl der NCP Secure Entry Client als auch der zentral managebare NCP Secure Enterprise Client unterstützen in der Version 2.02 Apples neues Betriebssystem.
Ohne IT-Monitoring von "Super-Usern" bleibt Compliance Stückwerk
Besonders Finanzdienstleister, Banken und Kreditkartenfirmen müssen strenge Compliance-Vorgaben erfüllen. Doch die besten Regelwerke helfen wenig, wenn Unternehmen die Aktivitäten von IT-Nutzern nur unzulänglich protokollieren, speziell von solchen mit privilegierten User-Rechten.
Whatsup Engineer's Toolkit: Subnet-Rechner, DNS-Analyse, Syslog- und TFTP-Server
Von der Firma Ipswitch stammt Whatsup Gold, das inklusive mehrerer Erweiterungen ein umfassendes Werkzeug zur Überwachung und zum Management von Netzwerken ist. Seit Mitte letzten Jahres bietet der Hersteller daraus eine Sammlung ausgewählter Tools kostenlos an. Dieses Whatsup Gold Engineer's Toolkit erschien Anfang 2011 in der Version 1.1 und baute den ohnehin schon beachtlichen Funktionsumfang noch weiter aus. Der Werkzeugkasten ist in der Lage, eine ganze Palette von Freeware-Programmen zu ersetzen.
Lancom erneuert ADSL-Router für Standortvernetzung
Lancom Systems aus Aachen zählt zu den wenigen verbliebenen deutschen Herstellern von Netzwerk-Produkten. Die Spezialität der Firma sind Gateways und Router, die für Unternehmenskunden bestimmt sind. Mit dem Lancom 1781A hat Lancom einen neuen ADSL2+-Router vorgestellt, der das Modell 1721+ ersetzt. Haupteinsatzgebiet ist die Vernetzung von Unternehmensstandorten via DSL.
MAC-Adressen (remote) auslesen über ipconfig, getmac, wmic, arp
Die Media-Access-Control-Adresse, oder kurz MAC-Adresse, ist bekanntlich die weltweit eindeutige ID für einen Netzwerkadapter. Sie wird bei einer Reihe von Management-Aufgaben benötigt, beispielsweise wenn man den Zugriff auf ein WLAN nur bestimmten Rechnern vorbehalten möchte oder für die Zuordnung von Images bei der Windows-Installation mit den Deployment-Services (WDS).
Silver Peak Systems: WAN-Optimierung mit Virtual Appliance
Gerade für Firmen, die Rechenkapazitäten über mehrere Standorte verteilen, ist WAN-Optimierung immer noch ein Thema: sei es, dass Daten zwischen zwei Standorten repliziert werden oder Nutzer in Außenstellen auf Anwendungen zugreifen, die zentral über ein Rechenzentrum bereitgestellt werden. Ganz zu schweigen "Bandbreitenfressern" wie Desktop-Virtualisierung.
WLAN-Konfiguration auf USB-Stick speichern und auf PCs übertragen
Wenn man mehrere PCs mit einem gesicherten WLAN verbinden möchte, dann kann man dies tun, indem man auf jedem Rechner das entsprechende Netzwerk auswählt und den WPA(2)-Schlüssel zwei Mal eintippt. Windows 7 bietet aber auch die bequemere Möglichkeit, die WLAN-Konfiguration per USB-Stick auf andere Rechner zu übertragen. Das ist beispielsweise praktisch, wenn man Besuchern einer Firma die umständliche Prozedur ersparen möchte.