Microsoft 365

    Postfächer aus Microsoft 365 in eine PST-Datei exportieren mit PowerShell

    Mailbox aus Exchange in eine PST-Datei exportierenIn verschiedenen Szenarien ist es in Exchange sowohl on-prem als auch online notwendig, Postfächer in einer PST-Datei zu speichern. Dafür gibt es zwar diverse Tools von Dritt­anbietern sowie Backup-Software, die sich für diese Situationen ebenfalls eignen. Für eine gelegentliche Anwendung lohnen sich die Kosten dafür jedoch nicht.

    Technisches Webinar: Änderungen im Active Directory und auf File-Shares in Echtzeit erkennen

    ADAudit PlusWenn sich im Active Dirctory die Mit­glieder von privile­gierten Gruppen ändern, dann sollte gewährleistet sein, dass es sich dabei um eine legitime Aktion handelt. Ähnliches gilt beim Zugriff auf Ver­zeichnisse eines File-Servers, der sen­sible Infor­mationen ent­hält. Die Windows-Bordmittel bieten dafür einige Basisfunktionen.

    Exchange Online: TLS 1.0/1.1 für POP3 und IMAP noch bis April nutzbar

    Exchange LogoBereits vor mehr als zwei Jahren endete die Unterstützung von Exchange Online für TLS 1.0 und 1.1. Diese älteren Versionen des Verschlüsselungs­standards gelten heute als unsicher. Nun will Microsoft diese Versionen auch nicht mehr für POP3- und IMAP4-Clients bereitstellen. Bis April läuft noch eine Übergangsfrist mit einer Opt-in-Lösung.

    Nachrichten in Office 365 automatisch beantworten mit CodeTwo Email Signatures

    Autoresponder in CodeTwo konfigurierenSignaturen in E-Mails prägen das Image eines Unter­nehmens und vereinfachen die Kontakt­aufnahme. CodeTwo erweitert seine Lösung für das Management von Signaturen um einen Autoresponder, der eingehende E-Mails auto­matisch beantwortet. Über Schlüsselwörter und die Verknüpfung von Regeln kann man dabei vollständige Workflows erstellen.

    Internationale Harmonisierung: Neue Preise für Microsoft-Produkte

    Teaser Lizenz-ManagementMicrosoft kündigte an, dass es 2023 die Preise für seine Produkte und Services international stärker am US-Dollar ausrichten werde. Ziel sei es dabei, die Preise weltweit zu harmonisieren, um größere regionale Abweichungen zu vermeiden. Die Kosten in der Euro-Zone gelten als relativ günstig, so dass hier mit einer Verteuerung zu rechnen ist.